- Mikojan-Gurewitsch E-2A
-
Die Mikojan-Gurewitsch E-2A war eine Flugzeugstudie des Konstruktionsbüros Mikojan-Gurewitsch.
Entwicklung
Im Rahmen des Entwicklungsprogramms für ein Mach-2-Jagdflugzeug erhielt der Prototyp E-1 das stärkere AM-9B-Triebwerk und wurde damit zur E-2, wobei die Zelle nur unwesentlich modifiziert wurde. Die konstruktive Auslegung der E-2 baute auf den früheren SM-12-Prototypen auf. Die E-2 wurde Ende 1954 fertiggestellt und am 14. Februar 1955 eingeflogen. Die ersten Flüge zeigten noch keine Leistungsunterschiede zwischen den parallel erpobten Pfeil- (E-2) und Deltaflügel-Prototypen (E-4) und so wurde jeweils noch ein weiterer Prototyp der entsprechenden Konfiguration bestellt, die E-2A bzw. E-5. Beide sollten das wesentlich stärkere AM-11-Triebwerk erhalten. Die E-2A flog erstmals am 22. März 1956. Zusätzlich zum neuen Triebwerk erhielt sie einen Grenzschichtzaun auf jedem Flügel. Im Vergleich zur E-2 hatten sich die Leistungen deutlich gesteigert, und so wurde eine kleine Vorserie von fünf Maschinen als Isdelije 63 für weitere umfangreiche Erprobungen gebaut. 1956 wurde die E-2A auch auf einer Luftparade öffentlich gezeigt. Die Erprobung zeigte letztlich die Überlegenheit der Deltaflüglerauslegung der E-5, die dann das Ausgangsmuster der erfolgreichen MiG-21 bildete.
Technische Daten
Kenngröße Daten Länge 12,23 m Spannweite 8,50 m Flügelfläche 21,30 m² Flügelpfeilung 57° Leermasse 4.349 kg Startmasse 6.250 kg Flächenbelastung 295,00 kp/m² Treibstoffvorrat 1.890 l Triebwerk ein TL Mikulin AM-11 (R-11), 37,3 kN (3.800 kp) ohne und 50 kN (5.100 kp) mit Nachbrenner Höchstgeschwindigkeit 1.900 km/h Steizeit 1 min 18 s auf 10.000 m Höhe Dienstgipfelhöhe 18.000 m Reichweite 2.000 km Bewaffnung 2 × 30-mm-Kanonen NR-30, 2 × Luft-Luft-Raketen Besatzung 1 Mann Liste der Flugzeugtypen des Herstellers Mikojan-GurewitschSerienmodelle
MiG-1 • MiG-3 • MiG-9 • MiG-15 • MiG-17 • MiG-19 • MiG-21 • MiG-23 • MiG-25 • MiG-27 • MiG-29 • MiG-31 • MiG-35 • MiG-ATPrototypen und Technologiedemonstratoren
DIS • E-2A • E-8 • E-152 • E-166 • E-266 • I-75 • I-210 • I-211 • I-220 • I-221 • I-222 • I-224 • I-225 • I-230 • I-250 • I-270 • I-320 • I-340 • I-350 • MiG 1.44 • MiG-6 • MiG-8 • MiG-33 • MiG-105 • MiG-LMFS • SM-12 • SM-50 • Skat
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mikojan-Gurewitsch SN — Mikojan Gurewitsch MiG 17 MiG 17F „Fresco C“ im Flug … Deutsch Wikipedia
Mikojan-Gurewitsch SP-2 — Mikojan Gurewitsch MiG 17 MiG 17F „Fresco C“ im Flug … Deutsch Wikipedia
Mikojan-Gurewitsch 1.44 — Mikojan Gurewitsch MiG 39 … Deutsch Wikipedia
Mikojan-Gurewitsch I-61 — Mikojan Gurewitsch MiG 1 Prototyp I 200 … Deutsch Wikipedia
Mikojan-Gurewitsch SP-1 — Mikojan Gurewitsch MiG 15 Einsitzige MiG 15 der po … Deutsch Wikipedia
Mikojan-Gurewitsch E-8 — Mikojan Gurewitsch E 8 … Deutsch Wikipedia
Mikojan-Gurewitsch — (russisch МиГ/ MiG, heute Russian Aircraft Corporation (RAC) MiG) ist ein russischer, ehemals sowjetischer Militärflugzeughersteller. Die Firma ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von Jagdflugzeugen. Seit Ende 2006 gehört… … Deutsch Wikipedia
Mikojan-Gurewitsch SM-1 — Die Mikojan Gurewitsch I 340 ist ein experimentelles Jagdflugzeug des sowjetischen Konstruktionsbüro Mikojan Gurewitsch. Sie stellt das Bindeglied zwischen den in Serienproduktion gefertigten Typen MiG 17 und MiG 19 dar. Sie ähnelte vom optischen … Deutsch Wikipedia
Mikojan-Gurewitsch SM-2 — Die Mikojan Gurewitsch I 340 ist ein experimentelles Jagdflugzeug des sowjetischen Konstruktionsbüro Mikojan Gurewitsch. Sie stellt das Bindeglied zwischen den in Serienproduktion gefertigten Typen MiG 17 und MiG 19 dar. Sie ähnelte vom optischen … Deutsch Wikipedia
Mikojan-Gurewitsch I-75 — Die sowjetische Mikojan Gurewitsch I 75 war ein schweres Abfangjagdflugzeug für den Allwetterbereich aus der zweiten Hälfte der 1950er Jahre. Als Konkurrenzentwurf zur Suchoi Su 9 bzw. T 43 entworfen, konnte sie sich gegen diese jedoch nicht… … Deutsch Wikipedia