- Mitkönig
-
Als Mitregent eines Herrschers wird ein Thronfolger oder hoher Adeliger bezeichnet, der vom Herrscher – i.a. zwecks regelter Nachfolge – zu seinem Stellvertreter erhoben wird. Statt dessen kann der Mitregent auch eine auf bestimmte Teilbereiche definierte Entscheidungs- und Machtbefugnis erhalten.
Vereinzelt wurde in der Geschichte auch ein hoher Beamter zum Mitregenten ernannt.Historisch bedeutsame Mitregenten waren u.a.
- Sethos I., ägyptischer Pharao 1290-1279 v. Chr., Mitregent seines Vaters Ramses I. und Vater von Ramses II., den er selbst als 15-Jährigen zum Mitregenten machte
- Menua, König von Urartu (Kleinasien) ca. 810-785 v. Chr., davon 10 Jahre als Mitregent seines Vaters Išpuini
- Joram (Juda), 849-842 v. Chr. neben seinem Vater Joschafat von Juda
- Xerxes I. unter dem Achämeniden Dareios I. ca. ab 490 v. Chr. (König bis †465)
- Antiochos I. Soter (324-261 v. Chr.), von seinem Vater Seleukos I. 294 zum Herrer über die Länder jenseits des Euphrat ernannt, ab 281 selbst König des Seleukidenreiches
- Ptolemaios X. aus der Dynastie der Ptolemäer, Mitregent seines Bruders Ptolemaios IX. ab -110 und Pharao 107 bis 88 v. Chr.
- Unter Kleopatra VII. ihr jüngerer Bruder Ptolemaios XIV. (47-44 v. Chr.) und nach dessen Tod ihr Sohn Ptolemaios XV. (bis 30 v. Chr.)
- Tiberius, röm.Kaiser 14–37 n. Chr., Mitregent seit dem Jahr 13
- Drusus der Jüngere (röm.Feldherr und Consul) 21-23 n. Chr. als Thronerbe von Kaiser Tiberius
- Titus, röm.Kaiser 79–81, Mitregent seit 71
- Mark Aurel, röm.Kaiser 161–180, Mitregent seit 147 (!)
- Tiberios I. (II.), röm.Kaiser 578–582, Mitregent seit 574
- Romanos I. Lekapenos, Bauernsohn, byzantinischer Admiral und Schwiegervater des noch zu jungen Konstantin VII. (905-959), Mitregent ab 920
- Rudolf II. von Österreich (1271–1290), Mitregent in den Herzogtümern Österreich und Steiermark
- Waldemar der Große (1280-1319), Mitregent 1302-1309, dann Markgraf von Brandenburg
- Otto V. (Bayern), ab 1351 Mitregent in Brandenburg und ab 1365 Kurfürst
- Unter Maria Theresia ihr Gemahl und ihr ältester Sohn:
- Franz I. Stephan (HRR) (Mitregent in den Habsburgischen Erblanden); er wurde 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- Josef II. (1770 bis zu seiner Thronfolge 1780)
Wikimedia Foundation.