- Mito
-
Mito-shi
水戸市Geographische Lage in Japan Region: Kantō Präfektur: Ibaraki Koordinaten: 36° 22′ N, 140° 28′ O36.365833333333140.47111111111Koordinaten: 36° 21′ 57″ N, 140° 28′ 16″ O Basisdaten Fläche: 217,45 km² Einwohner: 268.686
(1. Juli 2011)Bevölkerungsdichte: 1.236 Einwohner je km² Gemeindeschlüssel: 08201-5 Symbole Flagge/Wappen: Baum: Ume Blume: Hagi-Strauch Vogel: Motacilla alba lugens Rathaus Adresse: Mito City Hall
1-4-1, Chūō
Mito-shi
Ibaraki 310-8610Webadresse: http://www.city.mito.ibaraki.jp Lage Mitos in der Präfektur Ibaraki Mito (jap. 水戸市, -shi) ist eine Stadt und Verwaltungssitz der Präfektur Ibaraki auf Honshū der Hauptinsel von Japan, etwa 140 km nordöstlich von Tokio gelegen. Mito ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt.
Neben der Universität Ibaraki gibt es hier unter anderem Tabak- und Textilindustrie.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Mito wurde 1609 zur Burgstadt für das 1606 geschaffene Daimyat Mito von Tokugawa Yorifusa (徳川 頼房; 1603–1661), Sohn des Shōgun Tokugawa Ieyasu.
Ende des 17. Jahrhunderts entstand in Mito die nationalistisch-konfuzianistisch gesinnte Gelehrtenschule Mitogaku, die unter der Schirmherrschaft mehrerer Lehnsherren entscheidende intellektuelle Impulse für die politische Theorie der damaligen Zeit gab.
Während des 2. Weltkrieges wurde das aus Mito stammende 2. Infanterieregiment der Kaiserlich Japanischen Armee in der Schlacht um Peleliu nahezu völlig vernichtet. Von ungefähr 3000 Regimentsangehörigen überlebten nur 34. Gegen Ende des Krieges, am 2. August 1945, erfolgte ein Bombenangriff durch B-29, der drei Viertel der Stadt durch Feuer zerstörte.
Sehenswürdigkeiten
Zum Stadtbild gehört eine Burg mit einer Parkanlage.
Mito besitzt einen der „Drei berühmten Gärten Japans“, den Kairakuen.
Der Art Tower Mito ist Teil des städtischen Kunstmuseums.
Verkehr
- Straße:
- Jōban-Autobahn nach Tōkyō oder Iwaki
- Nationalstraße 6 nach Tōkyō oder Sendai
- Zug:
- JR Jōban-Linie nach Ueno und Sendai
- JR Mito-Linie, nach Oyama
- JR Suigun-Linie, nach Kōriyama
Sport
Mito ist die Heimat des Fußballvereins Mito Hollyhock.
Söhne und Töchter der Stadt
- Hitachiyama Taniemon (Sumōringer)
- Musōyama Masashi (Sumōringer)
- Miyabiyama Tetsushi (Sumōringer)
- Kinji Fukasaku (Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor)
- Kurita Takeo (Vizeadmiral der Kaiserlich Japanischen Marine)
- Yokoyama Taikan (Maler)
- Shin'ichirō Ikebe, Komponist
Weblinks
Kreisfreie Städte (shi): Bandō | Chikusei | Hitachi | Hitachinaka | Hitachi-Ōmiya | Hitachi-Ōta | Hokota | Inashiki | Ishioka | Itako | Jōsō | Kamisu | Kasama | Kashima | Kasumigaura | Kitaibaraki | Koga | Moriya | Mito (Verwaltungssitz) | Naka | Namegata | Omitama | Ryūgasaki | Sakuragawa | Shimotsuma | Takahagi | Toride | Tsuchiura | Tsukuba | Tsukubamirai | Ushiku | Yūki
Higashiibaraki-gun: Ibaraki | Oarai | Shirosato | Inashiki-gun: Ami | Kawachi | Miho | Kitasouma-gun: Tone | Kuji-gun: Daigo | Naka-gun: Tōkai | Sashima-gun: Goka | Sakai | Yūki-gun: Yachiyo
- Straße:
Wikimedia Foundation.