- Mon GR
-
GR ist das Kürzel für den Kanton Graubünden in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Mon zu vermeiden. Mon Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Graubünden Bezirk: Albula Gemeindenummer: 3502 Postleitzahl: 7458 Koordinaten: (762606 / 168730)46.659.5631231Koordinaten: 46° 39′ 0″ N, 9° 33′ 47″ O; CH1903: (762606 / 168730) Höhe: 1'231 m ü. M. Fläche: 8.46 km² Einwohner: 100 (31. Dezember 2009)[1] Mon
Karte Mon (deutsch und bis 1943 offiziell Mons) ist eine politische Gemeinde im Kreis Alvaschein im Bezirk Albula des Kantons Graubünden in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
Blasonierung: In Rot über einem silbernen (weissen) Zweispitzberg eine fliegende silberne Taube mit einem goldenen (gelben) Span im Schnabel
Die Taube ist das Wappen des Klosters Pfäfers und nimmt auf dessen Gründungslegende Bezug. Der Zweispitzberg soll auf den Namen der Gemeinde (Berg) hinweisen.
Geographie
Die Gemeinde ist ein Haufendorf oberhalb der Julia und liegt am Nordostabhang des Piz Curvér südwestlich von Tiefencastel. Vom gesamten Gemeindegebiet von 851 ha sind 500 ha von Wald und Gehölz bedeckt. Weitere 312 ha sind landwirtschaftlich nutzbar. Nebst 23 ha unproduktiver Fläche (Gebirge) umfasst das Gemeindeareal noch 16 ha Siedlungsfläche. Zur Gemeinde gehören Maiensässe wie beispielsweise Zozas.
Bevölkerung
Sprachen
Bis in die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg war die Gemeinde rein romanischsprachig. Die Einwohner sprechen Surmeirisch. 1880 waren es 100 %, 1941 noch 96%. Seit 1970 sinkt der rätoromanische Anteil. Alleinige Amtssprache der Gemeinde ist bis heute Romanisch.
Sprachen in Mon Sprachen Volkszählung 1980 Volkszählung 1990 Volkszählung 2000 Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Deutsch 14 21,21 % 19 28,36 % 39 45,35 % Rätoromanisch 52 78,79 % 48 71,64 % 45 52,33 % Einwohner 66 100 % 67 100 % 86 100 % Herkunft und Nationalität: Von den Ende 2005 91 Bewohnern waren 87 Schweizer Staatsangehörige.
St. Cosmas und Damian
Die kleine Kirche stammt aus der Zeit vor dem Jahr 1000. Der Turm wurde im ausgehenden 14. Jahrhundert hinzu gefügt. Die Malereien stammen aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Eckert, S. 217)
Literatur
- Die Gemeinden des Kantons Graubünden. Chur/Zürich, 2003. ISBN 3-7253-0741-5
- Eckert, Gerhard: Die Schweiz. Köln [1978] 4. Auflage 1983. (DuMont Kunst-Reiseführer), S. 217, Abb. 99, 101;
Weblinks
Commons: Mon – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Politische Gemeinden im Bezirk AlbulaAlvaneu | Alvaschein | Bergün/Bravuogn | Bivio | Brienz/Brinzauls | Cunter | Filisur | Lantsch/Lenz | Marmorera | Mon | Mulegns | Mutten | Riom-Parsonz | Salouf | Savognin | Schmitten | Stierva | Sur | Surava | Tiefencastel | Tinizong-Rona | Vaz/Obervaz
Kanton Graubünden | Bezirke des Kantons Graubünden | Gemeinden des Kantons Graubünden
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
MÔN — Dans l’histoire des civilisations de l’Asie du Sud Est occidentale, la culture môn a joué un rôle important, parfois occulté, et qui peu à peu révèle son ampleur. Les Môn, en effet, ont diffusé là des traits culturels venus de l’Inde (langues… … Encyclopédie Universelle
mon — mon·a·can·thi·dae; mon·a·cha; mon·a·chal; mon·a·chism; mon·a·chist; mon·act; mon·ac·ti·nel·li·da; mon·a·del·phous; mon·a·di·na; mon·a·ghan; mon·a·ker; mon·an·day; mon·ap·sal; mon·arch·ess; mon·ar·chism; mon·arch·ize; mon·ar·chy; mon·ar·del·la;… … English syllables
mon — ou ma ou mes 1. (mon ; l n se lie, et la voyelle perd le son nasal : mo n ami ou ma ou mê ; l s se lie : mê z amis) adj. poss. qui répond au pronom personnel moi, je MON, au masc.; MA au fém. ; MES au plur. pour les deux genres 1° Il exprime … Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré
Mon — or Møn may refer to: Contents 1 Places 2 Peoples and languages 3 Other 4 Abbreviation 5 See also … Wikipedia
Møn — Die Kreidefelsen bei Møns Klint Gewässer Ostsee G … Deutsch Wikipedia
mon- — mon(o) ♦ Élément, du gr. monos « seul, unique ». mon(o) élément, du gr. monos, seul . ⇒MON(O) , (MON , MONO )élém. formant I. Élém. tiré du gr. , de «seul, unique», entrant dans la constr. de nombreux mots sc. ou techn., subst. ou adj., un… … Encyclopédie Universelle
mon — /mon/, n. Scot. and North Eng. man. * * * I Any member of a people thought to have originated in western China and currently living in the eastern delta region of Myanmar (Burma) and in west central Thailand. They have lived in their present area … Universalium
mon — Mon, pronom possessif, Meus. Mon ami, Meus. Mon parent et ami, Meus. De mon vivant, Me viuo. Selon mon opinion, Mea quidem sententia. Mon dieu que ces lettres sont petites, Heu literas minutas. Mon dieu y a il, etc. Proh deum hominumque fidem, B … Thresor de la langue françoyse
mon — Mon. Pronom possessif masc. de la premiere personne. Mon livre. mon ami. mon bien. mon pere. mon frere. Il fait au feminin, Ma. Ma mere. ma soeur. ma maison. ma chambre. ma plus grande envie. ma principale affaire; mais lors que ce feminin, soit… … Dictionnaire de l'Académie française
Mon — o MON puede referirse a: etnia mon, grupo étnico del Sureste Asiático. Estado Mon, entidad subnacional de Myanmar, donde habita dicho grupo étnico. MON = Motor Octane Number, vea octanaje. Mon, comuna suiza del cantón de los Grisones. Mon nombre… … Wikipedia Español
MØN — est un groupe de 7 musiciens formé en 2004, dont la musique se veut intrigante et nuancée, tendue ou lyrique, et évolue entre rock, pop et classique. La musique de MØN emprunte aux bases du post rock (les dissonances de Silver Mt. Zion ou les… … Wikipédia en Français