- Marmorera
-
Marmorera Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Graubünden Bezirk: Albula Gemeindenummer: 3533 Postleitzahl: 7456 Koordinaten: (769324 / 151867)46.49679.644531720Koordinaten: 46° 29′ 48″ N, 9° 38′ 40″ O; CH1903: (769324 / 151867) Höhe: 1'720 m ü. M. Fläche: 18.90 km² Einwohner: 42 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.marmorera.ch Karte Marmorera (deutsch/italienisch; deutsch veraltet und bis 1902 offiziell Marmels, rätoromanisch Murmarera) ist eine politische Gemeinde im Oberhalbstein (Rätoromanisch Surses; Kreis Surses) im Bezirk Albula des Kantons Graubünden.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
Blasonierung: Gespalten von Silber (Weiss) und Schwarz, in Schwarz ein silberner Kelch
Das gespaltene Wappen der Herren von Marmels wird ergänzt durch das Attribut des heiligen Florinus als Patron der Pfarrkirche.
Geschichte
Der historische Ort Marmorera wurde schon im Mittelalter besiedelt. Das alte Dorf bestand 1949 neben Kirche und Schulhaus aus 29 Wohnhäusern, 52 Ställen und fiel dem Bau des Marmorera-Stausees zum Opfer. Am 17. Oktober 1948 hatte die Gemeindeversammlung mit 24 ja gegen 2 Nein-Stimmen einer Konzession zur Ausnützung der Wasserkräfte und der Errichtung eines Stausees zugestimmt.[2] Die Überflutung begann 1954, vorher wurden die Gebäude des alten Dorfes zerstört. Die Julierpass-Strasse, die bisher auf dem Talboden verlaufen war, wurde an die Ostseite des Stausees verlegt. Das neue Dorf Marmorera wurde oberhalb des Stausees und der Julierpassstrasse neu aufgebaut.
Am 10. März 2006 lehnten die Einwohner von Marmorera und anderen Gemeinden der Talschaft Surmeir eine Fusion aller Gemeinden des Oberhalbsteins ab.
Auf dem Gemeindegebiet oberhalb des westlichen Endes der Staumauer liegt die Ruine der Burg Marmels.
Bevölkerung
Sprachen
Die meisten Einwohner sprachen früher das rätoromanische Surmeirisch. Bis zum Zweiten Weltkrieg blieb die Gemeinde fast einsprachig Rätoromanisch. Dieser Wert sank 1970 auf 78 %. Seit 1980 spricht eine knappe Mehrheit der Einwohnerschaft deutsch. Wegen der geringen Einwohnerzahl können die Verhältnisse allerdings stark schwanken.
Sprachen in Marmorera Sprachen Volkszählung 1980 Volkszählung 1990 Volkszählung 2000 Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Deutsch 14 51,85 % 20 52,63 % 28 57,14 % Rätoromanisch 11 40,74 % 18 47,37 % 17 34,69 % Italienisch 1 3,70 % 0 0,00 % 3 6,12 % Einwohner 27 100 % 38 100 % 49 100 % Insgesamt beherrschten im Jahr 2000 noch 53 % der Bevölkerung Rätoromanisch, das zusammen mit Deutsch Behördensprache ist.
Herkunft und Nationalität
Von den 47 Bewohnern Ende 2005 waren 46 Schweizer Staatsangehörige.
Politik
Der Gemeindepräsident ist René Müller (Stand 2010).
Schule
Die Primarschule betrieb die Gemeinde seit 1975 mit Mulegns und Sur. Seit 2006 werden die Primarschüler in Bivio unterrichtet. Sekundarschüler müssen seit 1963 nach Savognin.
Film
2007 erschien der Mystery-Thriller Marmorera von Markus Fischer.
Literatur
- Paul J. Mark: Ein Bergdorf geht unter; Terra Grischuna-Verlag, Chur 2005
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ Paul J. Mark: Ein Bergdorf geht unter. Terra Grischuna-Verlag, Chur 2005
Alvaneu | Alvaschein | Bergün/Bravuogn | Bivio | Brienz/Brinzauls | Cunter | Filisur | Lantsch/Lenz | Marmorera | Mon | Mulegns | Mutten | Riom-Parsonz | Salouf | Savognin | Schmitten | Stierva | Sur | Surava | Tiefencastel | Tinizong-Rona | Vaz/Obervaz
Kanton Graubünden | Bezirke des Kantons Graubünden | Gemeinden des Kantons Graubünden
Wikimedia Foundation.