Monika Mann

Monika Mann

Monika Mann (* 7. Juni 1910 in München; † 17. März 1992 in Leverkusen) war eine deutsche Schriftstellerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Katia Mann mit ihren sechs Kindern, 1919. Monika ist die erste von links.

Die Tochter von Katia und Thomas Mann gilt neben Golo und Michael als eines der ungeliebten Kinder der Familie Mann. Thomas Mann bekannte in seinen Tagebuchaufzeichnungen freimütig, dass er „von den Sechsen drei, die beiden Ältesten (Klaus und Erika) und Elisabethchen, mit seltsamer Entschiedenheit bevorzuge.“[1] Und ihre Mutter schrieb 1939 über Monika an ihren Sohn Klaus: „Ich bin fest entschlossen, in meinem Leben kein unfreundliches Wort mehr über sie zu sagen, und mich nett und hilfreich zu verhalten.“[2] In den Aufzeichnungen und Briefen ihrer Familie wurde sie oft als seltsam und wunderlich beschrieben: „[…] sie ist nach dreiwöchigen Aufenthalt hier (im Elternhaus), doch ganz das alte, dumpf-wunderliche Mönle, völlig unbeschäftigt, die Speisekammer bemausend […].“[3] Innerhalb der Familie wurde Monika Mann „Mönle“ genannt.

Nach dem Schulbesuch, zuletzt in Salem am Bodensee, absolvierte sie in Lausanne eine Ausbildung zur Pianistin und studierte Musik und Kunstgeschichte in Florenz. Sie emigrierte mit ihrer Familie 1933 über Frankreich in die Schweiz. 1934 absolvierte sie in Florenz ein privates Klavierstudium bei dem Komponisten Luigi Dallapiccola. Dort lernt sie ihren späteren Ehemann, den ungarisch-jüdischen Kunsthistoriker Jenö Lányi (1902-1940), kennen. 1938 verließ das Paar Italien Richtung London, wo sie im März 1939 heirateten. Nach Bombenangriffen der Wehrmacht auf London entschlossen sie sich zur Emigration. Bei der Überfahrt von Liverpool nach Kanada im September 1940 mit dem britischen Schiff City of Benares wurde dieses von einem deutschen Unterseeboot torpediert und sank. Ihr Mann ertrank, während Monika Mann das Unglück überlebte. Nach eigener Aussage hörte sie ihn noch dreimal nach ihr rufen. Sie selbst trieb 20 Stunden lang in einem Rettungsboot im Ozean, bis ein englisches Kriegsschiff die wenigen Überlebenden aufnahm und nach Schottland brachte. Nach einer weiteren Schiffsfahrt auf der Cameronia erreichte sie am 28. Oktober 1940 den Hafen von New York City, wo sie von ihren Eltern erwartet wurde. Sie verbrachte die nächsten Jahre in den Vereinigten Staaten bei ihrer Familie und zog 1942 dann allein nach New York City. Seit 1944 bis 1945 hatte sie mit Unterbrechungen eine gemeinsame Wohnung mit Kadidja Wedekind.

1947 begann sie, ihr Schreiben zu professionalisieren, zum Unmut Thomas Manns, der nicht an ihre schriftstellerische Begabung glaubte. Und Katia Mann äußerte 1949 in einem weiteren Brief an Klaus „Man mag ihr diese letzte Lebenslüge nicht nehmen, andererseits, wenn sie sich darauf versteift und ihre halb begabten, geschmacksunsicheren, danebengehenden Produkte unter Beihilfe ihres Namens veröffentlicht, was durchaus denkbar ist, so ist es einem auch wieder nicht recht.“[4] Bei diesem vernichtenden Urteil, das Katia Mann Mitte der 1950er Jahre in „eigenartige schriftstellerische Begabung“ abwandelte, spielte sicherlich die Sorge mit, dass Familieninterna an die Öffentlichkeit gelangen könnten.

1948 erlitt Monika Mann eine psychische Krise und wurde von ihrer Schwägerin Gret Moser auf Veranlassung der Eltern in den Ananda Ashram in La Crescenta bei Los Angeles gebracht, wo sie aber nur wenige Tage lebte, bis sie bei Freunden Zuflucht fand.

Monika Mann erhielt im Juni 1952 die amerikanische Staatsbürgerschaft, kehrte aber im September nach Europa zurück und wohnte nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in Bordighera in Rom. Sie schrieb 1955 die Autobiografie Vergangenes und Gegenwärtiges, in der sie sich dann tatsächlich insbesondere über Thomas Mann kritisch äußerte. Während der Aufzeichnungen starb ihr Vater, sie versah diesen Zeitpunkt mit einem † im Manuskript. „Der Tod meines Vaters steht mir noch zu nah, als daß ich viel über ihn aussagen wollte. Eines nur - seine Gegenwart war stark. Seine Abwesenheit war stark. Aber seine Abwesenheit ist voller Gegenwart. Und war seine Gegenwart nicht auch voll Abwesenheit?“ [5] Das Buch wurde 1956 zeitgleich mit Erika Manns Das letzte Jahr. Bericht über meinen Vater veröffentlicht. Beide Bücher wurden in der Oktoberausgabe der Zeitschrift Merkur positiv besprochen, wobei Monika Manns Buch „einen persönlichen Anspruch erhebe“. Katia Mann ließ den Rezensenten daraufhin wissen: „als Quellenwerk dürfen künftige Literaturhistoriker das kleine Buch nicht betrachten […]“. Ihrer Meinung wirke es „anstößig“ und sei gegenüber Thomas Mann „entschieden unzulässig“, zudem „von allen sechs Kindern stand sie ihm am fernsten“,[6] und Erika Mann, die es sich nach dem Tod des Vaters zur Aufgabe gemacht hatte, über das literarische Ansehen ihrer Familie zu wachen, äußerte: „Und die Atemlosigkeit, mit der gleich zwei von T. M.s Töchtern Nutzen zu ziehen suchen aus diesem Tode, - auch sie wird man kommentieren. Die Lektüre freilich müsste erweisen, wer hier legitimiert war.“[7] Bei dieser Einschätzung ließen beide jedoch außer Acht, dass es sich um ein autobiografisches Werk handelte, also die Sicht der Autorin wiedergibt, was eine rein sachliche Darstellung des Vaters ausschließt.

Monika Mann lebte ab Ende 1954 auf Capri in Italien viele Jahre mit dem Fischer Antonio Spadaro zusammen, dem sie ihr Buch auch widmete. Neben Vergangenes und Gegenwärtiges schrieb sie einige weitere Bücher, ansonsten verfasste sie überwiegend gedichtähnliche Kurztexte; einer der bekanntesten ist Der Vater. 1958 nahm sie die deutsche Staatsangehörigkeit wieder an.

Im Jahr 1986, nach dem Tod ihres Partners am 13. Dezember 1985, musste sie sein Haus, die Villa Monacone, verlassen und zog für kurze Zeit in die Schweiz ins ehemalige Kilchberger Elternhaus zu ihrem Bruder Golo Mann.

Ende der achtziger Jahre wurde sie im Haus von Ingrid Beck-Mann, der Witwe des Adoptivsohns von Golo Mann, Hans Beck-Mann, in Leverkusen aufgenommen, und starb dort am 17. März 1992. Monika Mann wurde im Familiengrab in Kilchberg beigesetzt.

Werke (Auswahl)

  • Vergangenes und Gegenwärtiges. Erinnerungen. Kindler, München 1956; Rowohlt, Reinbek 2001, ISBN 3-499-23087-9.
  • Der Start. Ein Tagebuch. Steinklopfer-Verlag, Fürstenfeldbruck 1960
  • Tupfen im All. Hegner, Köln/Olten 1963
  • Wunder der Kindheit. Bilder und Impressionen. Hegner, Köln/Olten 1966
  • Der letzte Häftling. Eine wahre Legende in onore eines (letzten) Komponisten. Lemke, Lohhof 1967
  • Das fahrende Haus. Aus dem Leben einer Weltbürgerin. Hrsg. und mit einem Nachwort von Karin Andert. Rowohlt, Reinbek 2007, ISBN 978-3-49924513-8 (Interviews, Texte und Briefe)

Literatur

Weblinks

Fußnoten

  1. Eintrag vom 10. März 1920
  2. Brief vom 29. August 1939
  3. Brief Katia Manns an Klaus Mann vom 29. August 1939
  4. Brief vom 11. November 1948
  5. Monika Mann: Vergangenes und Gegenwärtiges
  6. Brief Katia Manns an Hillard-Steinbömer vom 25. November 1956
  7. Uwe Naumann (Hrsg.): Die Kinder der Manns. S. 248



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monika Mann — (June 7, 1910 – March 17, 1992) was a German novelist. Born in Munich, she was the daughter of novelist Thomas Mann, sister to Klaus, Erika, Elisabeth, Michael and Golo Mann, and also a niece of the novelist Heinrich Mann. Between 1954 and 1986,… …   Wikipedia

  • Monika Mann — Katia Mann con sus seis hijos Monika Mann (* 7 de junio de 1910, Múnich, Alemania– † 17 de marzo de 1992, Leverkusen, Alemania) fue una escritora alemana. Biografía Hija del escritor Thomas Mann y Katia …   Wikipedia Español

  • Monika Mann — Pour les articles homonymes, voir Mann. Monika Mann, née le 7 juin 1910 à Munich, morte le 17 mars 1992 à Leverkusen, Allemagne, est une romancière allemande. C est la fille de l écrivain Thomas Mann et de Katia Mann, ainsi que la sœur de Klaus,… …   Wikipédia en Français

  • Monika — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Verbreitung 3 Namenstag 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Mann (Familienname) — Mann ist ein deutscher Familienname. Der Name geht zurück auf Mann und mittelalterliche Nebenbedeutungen des Begriffs (tüchtiger Kerl, Lehnsmann, Vasall, Ministeriale[1]) sowie auf Ableitungen aus den altdeutschen Rufnamen Maganhart, Mannhart,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann — puede hacer referencia a: Aimee Mann, cantante estadounidense. Anthony Mann, director de cine estadounidense. Daniel Mann, director de cine estadounidense. Delbert Mann, director de cine estadounidense. Familia Mann, familia alemana. Golo Mann,… …   Wikipedia Español

  • Mann (Familie) — Familiengrab der Familie Johann Sigmund Mann auf dem Burgtorfriedhof in Lübeck Die Familie Mann ist eine deutsche Literaten Familie, deren Kern die eheliche Verbindung des späteren Nobelpreisträgers für Literatur Thomas Mann, der einer Lübecker… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann (surname) — This article is about the surname Mann. For other uses, see Mann. Mann is surname of Germanic origin. The word means man , person , husband . The first uses of the name date to approximately the 9th century.[citation needed] Contents …   Wikipedia

  • Mann — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour les articles homophones, voir Man, Mane, Manne, Mânes et Mahn. Patronyme Pour consulter un article pl …   Wikipédia en Français

  • Mann (famille) — Pour les articles homonymes, voir Mann. La famille Mann est une famille intellectuelle et littéraire allemande. Arbre généalogique Johann Siegmund Mann (1761 1848) commerçant à Lübeck et Anna Catharina Grotjan (1766 1842) Johann Siegmund Mann jr …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”