City of Benares

City of Benares

p1

City of Benares
p1
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes KönigreichVereinigtes Königreich (Handelsflagge) Vereinigtes Königreich
Schiffstyp Ozeandampfer
Rufzeichen GZBW
Heimathafen Glasgow
Reederei Ellerman Lines
Bauwerft Barclay, Curle and Company (Glasgow)
Baunummer 656
Stapellauf 5. August 1936
Übernahme Oktober 1936
Verbleib 18. September 1940 gesunken
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
148,16 m (Lüa)
Breite 19,08 m
Tiefgang max. 9,35 m
Vermessung 11.081 BRT
Maschine
Maschine Drei Dampfturbinen
Maschinen-
leistung
1450 PS
Geschwindigkeit max. 15 kn (28 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 219
Sonstiges
Registrier-
nummern

Registernummer: 164096

Die City of Benares war ein 1936 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Ellerman Lines, das Passagiere und Fracht von Liverpool zunächst nach Bombay und später nach Kanada brachte. Am 18. September 1940 wurde der Ozeandampfer im Nordatlantik von einem deutschen U-Boot versenkt. 248 Menschen kamen ums Leben, darunter 77 britische Kinder, die im Rahmen eines von der britischen Regierung initiierten Programms nach Kanada evakuiert werden sollten. Die Versenkung der City of Benares im Zusammenhang mit dem Tod der vielen Kinder sorgte für einen weltweiten Aufschrei der Entrüstung, wie er schon im Ersten Weltkrieg im Fall der RMS Lusitania vorgekommen war.

Inhaltsverzeichnis

Das Schiff

Das 11.081 BRT große Dampfschiff City of Benares wurde auf der Werft Barclay, Curle and Company im Glasgower Stadtteil Whiteinch gebaut und lief am 5. August 1936 vom Stapel. Der Passagier- und Frachtdampfer war 148,16 Meter lang, 19,08 Meter breit und hatte einen maximalen Tiefgang von 9,35 Metern. Im Oktober 1936 wurde das Schiff fertig gestellt.

Das Schiff wurde von drei ölbeheizten Dampfturbinen von Cammell, Laird & Company angetrieben, deren 1.450 PS auf einen einzelnen Propeller wirkten und eine Geschwindigkeit von 15 Knoten (27,8 km/h) ermöglichten. Das Rufzeichen der City of Benares war GZBW. Der Dampfer konnte 219 Passagiere aufnehmen und wurde in Friedenszeiten von einer 209-köpfigen Besatzung betrieben. Benannt wurde sie nach der Stadt Varanasi (damals Benares) im nordindischen Bundesstaat Uttar Pradesh.

Die City of Benares gehörte der Ellerman Lines, einer 1892 gegründeten britischen Reederei mit Sitz in London, deren Passagier- und Frachtschiffe hauptsächlich die Routen des kommerziellen Schiffsverkehrs in den Mittelmeerraum, den Nahen Osten und nach Indien bedienten. Die City of Benares fuhr vor dem Zweiten Weltkrieg auf der Route Liverpool–Bombay.

Versenkung

Abfahrt im Konvoi

Am Freitag, dem 13. September 1940 legte die City of Benares in Liverpool unter dem Kommando von Kapitän Landles Nicoll zu einer weiteren Transatlantiküberfahrt ab. Ziel war Quebec und Montreal. Im Gegensatz zu den meisten anderen britischen Passagierschiffen war sie nicht von der britischen Regierung requiriert und zum Truppentransporter oder Lazarettschiff umgebaut worden. Sie bediente weiterhin den transatlantischen Passagierservice.

Das Schiff war Teil des Konvois OB-213, der aus insgesamt 19 Schiffen bestand und von Rear Admiral Edmond J. G. Mackinnon kommandiert wurde. Begleitet wurde der Konvoi vom Zerstörer Royal Navy. Die City of Benares fuhr im Zentrum des Konvois. An Bord befanden sich 406 Personen (209 Besatzungsmitglieder, 191 Passagiere und sechs begleitende Seeleute des Konvois). Unter den 191 Passagieren auf dieser Fahrt befanden sich unter anderen:

  • Ruby Grierson, britische Dokumentarfilmregisseurin und -produzentin (London Wakes Up), Schwester von John Grierson (kam ums Leben)
  • Colonel James Baldwin-Webb, Parlamentsabgeordneter des Bezirks Telford and Wrekin in der Grafschaft Shropshire (kam ums Leben)
  • Dr. phil. John Percival Day, kanadischer Wirtschaftsexperte, Professor an der McGill University in Montreal (kam ums Leben)
  • Monika Mann, deutsche Schriftstellerin, Tochter von Thomas Mann überlebte; ihr Ehemann, der Kunsthistoriker Jenö Lányi, kam ums Leben.
  • Rudolf Olden, deutscher Rechtsanwalt und Journalist (kam ums Leben)
  • Zygmunt Graliński, polnischer Diplomat und Parlamentsabgeordneter (kam ums Leben)
  • Marion Buchanan, kriegsfreiwillige Helferin im Rang einer First Aid Nursing Yeomanry (kam ums Leben)

Zu den Passagieren gehörte auch eine Gruppe von 90 Kindern, die im Rahmen des Children’s Overseas Reception Board (CORB) nach Kanada geschickt wurden. CORB war ein im Juni 1940 von der britischen Regierung auf den Weg gebrachtes Programm, das Kinder während des Kriegs ins sichere Ausland evakuieren sollte. Bis zur Versenkung der City of Benares waren bereits über 2600 britische Kinder nach Kanada, Australien, Südafrika und Neuseeland gebracht worden. Die Kinder wurden von einer 10-köpfigen Gruppe von Lehrerinnen, Krankenschwestern und einem Geistlichen begleitet, die von Marjorie Day, der Leiterin der Wycombe Abbey School, einer Privatschule in High Wycombe, angeführt wurde.

Der Angriff

Ein Rettungsboot der City of Benares aus der Luft fotografiert (25. September 1940)

Am Abend des 16. September verließ die HMS Winchelsea den Konvoi, da sie zu einem anderen Einsatz als Geleitschutz abgerufen wurde. Der Konvoi löste sich daraufhin auf. Einen Tag später, am 17. September nach Einbruch der Dunkelheit, wurde die City of Benares vom deutsches U-Boot U 48 unter Kapitänleutnant Heinrich Bleichrodt gesichtet. Das Schiff befand sich bereits etwa 600 Seemeilen vom Land entfernt und dampfte etwa 250 Seemeilen südwestlich des Rockall-Felsens durch schwere See und heftige Böen der Stärke 5.

Nach dem Abendessen hatten sich die meisten Passagiere zurückgezogen, einige hielten sich aber auch noch im Rauchsalon und in den Bars des Schiffes auf. Um 23.45 Uhr feuerte U-48, das sich auf seiner achten Feindfahrt befand, ohne Vorwarnung zwei Torpedos auf das Passagierschiff, die beide ihr Ziel verfehlten. Um 00.01 Uhr am 18. September ließ Bleichrodt einen dritten Torpedo feuern, der die City of Benares an Backbord in der Nähe des Hecks traf. Eine schwere Detonation erschütterte den Dampfer, der sofort nach Backbord absackte, sodass sich an Bord Geschirr und Möbel in Bewegung setzen. Die Rettung verlief problematisch: Die Rettungsboote auf der Backbordseite konnten nicht gefiert werden, da diese Seite des Schiffs hoch in die Luft ragte und die Boote gegen den Rumpf schrammten. Die Boote auf der Steuerbordseite schwangen weit aus, sodass eine große Kluft zwischen den Booten und dem Deck entstand. Mehrere Boote stürzten ab, weil sich Seile lösten oder sie zu schnell gefiert wurden. Viele Passagiere wurden durch die stürmischen Wellen von der Steuerbordseite gespült, die sich nach kurzer Zeit auf gleicher Höhe mit der Wasseroberfläche befand.

30 Minuten nach dem Angriff ging die City of Benares mit dem Heck voran auf der Position 56.48N/21.15W unter. 248 Menschen kamen bei dem Untergang ums Leben, darunter 121 Besatzungsmitglieder, die sechs Eskortmitglieder und 121 Passagiere. Von den 90 Kindern des Rettungsprogramms starben 77. 158 Menschen überlebten: 88 Besatzungsmitglieder und 70 Passagiere, darunter 13 Kinder. Unter den Mannschaftsmitgliedern, die nicht überlebten, waren der Kapitän, der Zweite Offizier Hugh Asher, die Chefstewardess C. S. Cook und der Cheffunker Alister Fairweather.

Da die City of Benares in einem sehr entlegenen Gebiet unterging, dauerte es einige Zeit, bis Rettung eintraf. Erst gegen Mittag des 18. September traf die HMS Hurricane, ein Zerstörer der Royal Navy, am Unglücksort ein. Sie rettete etwa 100 der Überlebenden des Ozeandampfers und brachte sie in die westschottische Hafenstadt Greenock. Das Rettungsboot Nr. 12, das 45 Überlebende an Bord hatte, driftete weit ab und wurde erst acht Tage später von dem Zerstörer HMS Anthony gefunden. In diesem Rettungsboot befanden sich auch sechs Kinder des CORB-Programms, die während dieser Zeit von der Londoner Musiklehrerin und Pianistin Mary Cornish und von dem katholischen Pfarrer Rory O’Sullivan betreut worden waren. Mary Cornish wurde hinterher mit der Order of the British Empire ausgezeichnet.

Der Untergang der City of Benares sorgte dafür, dass das Rettungsprogramm des Children's Overseas Reception Board eingestellt wurde. Einen weiteren Fall wie den der City of Benares wollte die britische Regierung nicht verantworten. Die letzte Fahrt der City of Benares ist der Hintergrund des 1997 erschienenen Romans Wish Me Luck von James Heneghan, welcher 1998 mit dem Literaturpreis Sheila A. Egoff Children's Literature Prize ausgezeichnet wurde.

Literatur

  • Tom Nagorski: Miracles on the Water. The heroic Survivors of the U-boat Attack on the SS City of Benares – one of the great lost Stories of WWII. Constable & Robinson, London 2007, ISBN 978-1-84529-432-8.
  • Brian James Crabb: Beyond the Call of Duty. The story of British Commonwealth Service and mercantile Women lost at Sea during the Second World War. Shaun Tyas, Donington 2006, ISBN 1-900289-66-0.
  • Janet Menzies: Children of the Doomed Voyage. John Wiley & Sons, Chichester 2005, ISBN 0-470-01887-9.
  • Ralph Barker: Children of the Benares. Methuen, London 1987, ISBN 0-413-42310-7.

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • City of Benares (1936) — CITY OF BENARES Technische Daten Flagge:  Vereinigtes Königreich Schiffstyp: Passagierschiff Bauwerft: Barclay Curle and Company, Limited, Glasgow, Schottland …   Deutsch Wikipedia

  • SS City of Benares — CITY OF BENARES Technische Daten Flagge:  Vereinigtes Königreich Schiffstyp: Passagierschiff Bauwerft: Barclay Curle and Company, Limited, Glasgow, Schottland …   Deutsch Wikipedia

  • SS City of Benares — Career Name: City of Benares Owner: Ell …   Wikipedia

  • City of Cairo (1915) — CITY OF CAIRO Schiffsdaten Schiffstyp: Passagierschiff Flagge:  Vereinigtes Königreich …   Deutsch Wikipedia

  • City of Cairo — p1 City of Cairo p1 Schiffsdaten Flagge Vereinigtes Königreich …   Deutsch Wikipedia

  • Benares (Varanasi, Kashi) —    Benares on the GANGES is the most visited pil grimage destination in all of India. It is one of the seven primary pilgrimage cities in India, one of the 12 jyotir LINGAM (lingam of light) sites, and a SHAKTI PITHA site sacred to the Divine… …   Encyclopedia of Hinduism

  • BENARES — BENARES, capital of Benares district, India. This sacred city of the Hindus became the residence of Anglo Jewish merchants toward the end of the 18th century because of its proximity to the diamond mines. Among these early Jewish merchants was… …   Encyclopedia of Judaism

  • Benāres — (Banaras, Warânasi, »im Besitz des besten Wassers«), Division der britisch ind. Nordwestprovinzen, zwischen 23°52´ 27°30´ nördl. Br. und 82°10´ 84°40´ östl. L.; 26,971 qkm groß, mit (1901) 5,032,502 Einw. (überwiegend Hindu). Das im S. vom Ganges …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • City of Temples — Benares, India; Katmandu, Nepal …   Eponyms, nicknames, and geographical games

  • Benares — Ghats in Varanasi Varanasi (hindi: वाराणसी, Vārāṇasī, Aussprache: vɑːrɑːɳəsiː; frühere Namen: Benares, / bənɑːrəs /, Kāshī (die Leuchtende)), liegt im nordindischen Bundes …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”