- Bordighera
-
Bordighera Staat: Italien Region: Ligurien Provinz: Imperia (IM) Koordinaten: 43° 47′ N, 7° 40′ O43.7833333333337.66666666666675Koordinaten: 43° 47′ 0″ N, 7° 40′ 0″ O Höhe: 5 m s.l.m. Fläche: 10 km² Einwohner: 10.746 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 1.075 Einw./km² Postleitzahl: 18012 Vorwahl: 0184 ISTAT-Nummer: 008008 Demonym: A984 Schutzpatron: Sant'Ampelio Website: http://www.bordighera.it/ Bordighera ist ein Ferien- und Badeort mit 10.746 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Imperia, Region Ligurien an der Italienischen Riviera.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Bordighera liegt jeweils etwa 10 km von San Remo (im Osten) und der französischen Grenze (im Westen) entfernt. Die Stadt gliedert sich in zwei Stadtteile, die durch die Via Romana getrennt werden: Die Altstadt und den neueren Teil aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Die historische Altstadt liegt im Osten Bordigheras auf einem 46 m hohen Hügel, dem Capo San Ampelio (Kap Ampelio). Die Neustadt zieht sich entlang der Küste von der Altstadt bis zur Nervia-Mündung im Westen. Bordighera hat ein besonderes Mikroklima mit milderen Sommern und wärmeren Wintern bei relativ niedriger Luftfeuchtigkeit.
Geschichte
Stadtgeschichte
Es ist bekannt, dass bereits im 5. Jahrhundert vor Christus ligurische Stämme auf dem heutigen Stadtgebiet siedelten. Im Jahre 411 soll der Eremit Ampelio, der von Ägypten kam, hier Dattelbäume gepflanzt haben. Im Jahre 1340 beginnt die Geschichte der Stadt Bordighera, da sie als „Villa Burdighete“ erstmals als kleine Ansiedlung belegt ist. Diese Ansiedlung muss wohl später wieder aufgegeben worden sein.
Am 2. September 1470 wurde in einer Versammlung von 32 Familien aus „Castrum Sancti Nicolai“ („Borghetto San Nicolo“ war ein früheres Dorf, welches heute ein Stadtteil von Bordighera ist) der Entschluss gefasst, den Ort auf dem Hügel oberhalb der Kirche am Kap Ampelio wieder zu errichten. Am 20. April 1686 gründen acht Dörfer eine „Freie Acht-Dörfer-Republik“ – darunter auch Bordighera -, die bis zur napoleonischen Zeit bestand. Später gehört Bordighera zur demokratischen Republik Ligurien und diese wird als Folge des Wiener Kongresses an den Staat Sardinien angegliedert.
Durch den romantischen Liebesroman „Il Dottor Antonio“ von Giovanni Ruffini, der in San Remo und Bordighera spielt und 1855 erstmals in Edinburgh erschien, wird der Ort in ganz England bekannt. Dies löst eine Reisewelle an die italienische Riviera insbesondere von England, aber auch von Frankreich, Russland, Deutschland und Österreich vor allem nach Bordighera und San Remo aus. Der Strom der Touristen wird noch durch den Bau der Eisenbahn im Jahre 1872 verstärkt. Zur damaligen Zeit gab es hauptsächlich den Wintertourismus, das heißt die Touristen kamen im Herbst und blieben bis zum Frühling des nächsten Jahres. Zu manchen Zeiten waren mehr Engländer im Ort als Einheimische.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1861 2.358 1871 2.357 1881 3.026 1901 4.843 1911 5.470 1921 6.142 1931 7.256 Jahr Einwohner 1936 7.334 1951 8.515 1961 11.252 1971 11.654 1981 12.043 1991 11.129 2001 10.292 Politik
Bürgermeister
- 1946–1965: Prof. Raul Zaccari
- 1965–1970: Lodovico Ronco
- 1970–1971: Dr. Giulio Martinucci
- 1971–1975: Emilio Verrando
- 1975–1980: Dr. Giorgio Laura
- 1980–1982: Livio Gerin
- 1982–1983: Pier Giorgio Zaccari (bis 31. Juli 1983)
- 1983–1983: Giovanbattista Ansaldi (1. August–10. Oktober)
- 1983–1984: Renata Olivo (bis 24. Februar 1984)
- 1984–1984: Dr. Amando Levante (10. März–25. August)
- 1984–1994: Renata Olivo
- 1994–2002: Dr. Ivo Alvaro Vignali
- seit 2002: Giovanni Bosio
Quelle: [2]
Partnerstädte
- Villefranche-sur-Mer, Frankreich, seit 1956
- Neckarsulm, Deutschland, seit 1963
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bordighera wird von Reisenden, Malern und Dichtern als Ort von ausnehmender Schönheit vor allem wegen seiner reichhaltigen, mediterranen Flora beschrieben. So zählte der Botaniker Gerolamo Molinari 1869 rund 12.000 Palmen, 36.000 Zitronen- und Apfelsinenbäume und ca. 50.000 Olivenbäume. Außerdem gibt es hier Eukalyptusbäume, Myrten, Mimosen, Agaven, Oleander und neben einer Vielzahl verschiedener Kakteen auch andere exotische Pflanzenarten. Insbesondere die farben- und duftintensive Pflanzenwelt haben berühmte Persönlichkeiten wie zum Beispiel den englischen Schriftsteller Charles Dickens und den französischen Maler Claude Monet (siehe Bild) beeindruckt.
Die Altstadt
In der malerischen Altstadt sind vor allem die drei Stadttore – im Süden die Porta del Capo (17. Jahrhundert), im Osten die Porta della Maddalena (Umbau 1780) und im Westen die Porta Sottana (15. Jahrhundert) - und Reste der Stadtmauer sehenswert. Durch verwinkelte Gassen erreicht man die Piazza del Popolo mit der Pfarrkirche Santa Maria Maddalena (von 1617, umgebaut 1886). Erwähnenswert ist noch das Rathaus, welches Charles Garnier 1870 in einem dem Barock ähnlichen Stil erbaut hat. Am Capo San Ampelio, am östlichen Ortseingang unterhalb der Altstadt, erinnert eine kleine Kapelle an den Heiligen Ampelio - den Einsiedler, der den Samen der Dattelpalme aus Ägypten hierher gebracht haben soll.
Die Neustadt
Die Neustadt besteht hauptsächlich aus Hotels, Jugendstilvillen mit schönen Gärten und einer langgezogenen und schönen Seepromenade. Erwähnenswert ist das Museum Bicknell (gegründet 1888), welches heute gleichzeitig auch Sitz des „Internationalen Instituts für ligurische Studien“ ist (gegründet 1938). Clarence Bicknell (1842-1918) war ein englischer Naturforscher, Archäologe, Botaniker, Mathematiker und protestantischer Pastor. Im Museum Bicknell befinden sich weit mehr als 50.000 Bände, Karten und etwa 12.000 Felszeichnungen, die Bicknell an den Hängen des Mont Bégo im Vallée des Merveilles (Tal der Wunder) entdeckt und abgezeichnet hatte. Die Stadt verdankt Bicknell auch die Gründung der Stadtbibliothek im Jahre 1883. Diese Bibliothek besitzt ca. 70.000 Bände, von denen etwa 22.000 aus einer englischen Stiftung stammen.
Wirtschaft
Die Stadt lebt hauptsächlich vom Tourismus. Außerdem hat Bordighera seit 1586 das Privileg, kunstvoll geflochtene Palmenwedel, die Palmurelli, für die Palmsonntags-Prozession an den Vatikan nach Rom liefern zu dürfen.
Roman
- Giovanni Domenico Ruffini, Doctor Antonio (1855) (in Italien 1937 von Enrico Guazzoni verfilmt und 1954 vierteilig fürs Fernsehen verfilmt)
- John von Düffel, Hotel Angst, Novelle, Köln 2006
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Kurt Bauer: 40 Jahre Städtepartnerschaft Bordighera – Neckarsulm 1963 - 2003, Neckarsulm 2003, Seite 94 bis 109
Literatur
- Eckart Diezemann: Italienische Riviera – Die ligurische Küste, Goldstadtverlag GmbH, Pforzheim 2000, ISBN 3-89550-005-4
- Sybille Geier: Ligurien, Cinque Terre, Italienische Riviera, Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH, Bielefeld 2005, ISBN 3-8317-1342-1
- Kurt Bauer: 40 Jahre Städtepartnerschaft Bordighera – Neckarsulm 1963 - 2003, Hrsg. Stadt Neckarsulm, Neckarsulm 2003
Weblinks
Commons: Bordighera – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienGemeinden in der Provinz Imperia in der Region LigurienAirole | Apricale | Aquila d’Arroscia | Armo | Aurigo | Badalucco | Bajardo | Bordighera | Borghetto d’Arroscia | Borgomaro | Camporosso | Caravonica | Carpasio | Castellaro | Castel Vittorio | Ceriana | Cervo | Cesio | Chiusanico | Chiusavecchia | Cipressa | Civezza | Cosio di Arroscia | Costarainera | Diano Arentino | Diano Castello | Diano Marina | Diano San Pietro | Dolceacqua | Dolcedo | Imperia | Isolabona | Lucinasco | Mendatica | Molini di Triora | Montalto Ligure | Montegrosso Pian Latte | Olivetta San Michele | Ospedaletti | Perinaldo | Pietrabruna | Pieve di Teco | Pigna | Pompeiana | Pontedassio | Pornassio | Prelà | Ranzo | Rezzo | Riva Ligure | Rocchetta Nervina | San Bartolomeo al Mare | San Biagio della Cima | San Lorenzo al Mare | Sanremo | Santo Stefano al Mare | Seborga | Soldano | Taggia | Terzorio | Triora | Vallebona | Vallecrosia | Vasia | Ventimiglia | Vessalico | Villa Faraldi
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bordighera — Saltar a navegación, búsqueda Bordighera Archivo:Bordighera Stemma.png Escudo … Wikipedia Español
Bordighera — Administration Pays Italie Région … Wikipédia en Français
Bordighēra — Bordighēra, Stadt in der ital. Provinz Porto Maurizio, Kreis San Remo, auf einem Vorgebirge am Ligurischen Meer und an der Eisenbahn von Marseille nach Genua gelegen, ist wegen seines ausgezeichneten Klimas ein beliebter Winterkurort… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bordighera — Bordighēra, Küstenstadt in der ital. Prov. Porto Maurizio (Ligurien), an der Riviera di Ponente, (1901) 4673 E.; Winterkurort. – Vgl. Christeller (1893) … Kleines Konversations-Lexikon
Bordighera — [ geːra], Kurort und Seebad in der Region Ligurien, Provinz Imperia, Italien, an der Riviera di Ponente, 11 100 Einwohner; Blumenzucht, Palmen und Ölbaumhaine. Über der im 19. Jahrhundert entstandenen Kurstadt liegt in rd. 45 m Höhe die alte… … Universal-Lexikon
Bordighera — Infobox CityIT img coa = bordighera Stemma.jpg img coa small = yes official name = Comune di Bordighera region = Liguria province = Imperia (IM) elevation m = 5 area total km2 = 10.41 population as of = may 31, 2007 population total = 10667… … Wikipedia
Bordighera — ▪ Italy town, Liguria regione, northwestern Italy. It lies along the Riviera di Ponente coast between Ventimiglia and San Remo. The Institute of Ligurian Studies, formerly the Bicknell Museum, displays a unique collection of the flora of… … Universalium
Bordighera — Original name in latin Bordighera Name in other language State code IT Continent/City Europe/Rome longitude 43.78064 latitude 7.66451 altitude 11 Population 10292 Date 2012 02 15 … Cities with a population over 1000 database
Bordighera — geographical name commune & port NW Italy in Liguria population 11,559 … New Collegiate Dictionary
Bordighera — ► C. costera de Italia, en la Liguria, prov. de Imperia; 11 988 h. Estación invernal … Enciclopedia Universal