- Monique Kerschowski
-
Monique Kerschowski Informationen über die Spielerin Voller Name Monique Kerschowski Geburtstag 22. Januar 1988 Geburtsort Berlin, DDR Größe 1,63 m Position Abwehr Vereine in der Jugend 2000–2005 BSC Marzahn Vereine als Aktive Jahre Verein Spiele (Tore)1 2005– 1. FFC Turbine Potsdam 20 (1) Nationalmannschaft2 2003
2003–2004
2005–2007
2008–Deutschland U-15
Deutschland U-17
Deutschland U-19
Deutschland U-202 (0)
6 (0)
35 (12)
7 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 10. Juni 2009
2 Stand: 7. Dezember 2008Monique Kerschowski (* 22. Januar 1988 in Berlin) ist eine deutsche Fußballspielerin. Sie spielt für den 1. FFC Turbine Potsdam und ist Mitglied der deutschen U-20-Nationalmannschaft.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Monique Kerschowski wuchs im Berliner Stadtteil Hellersdorf auf. In ihrer Jugend war sie eine erfolgreiche Leichtathletin. Wegen eines Knorpelschadens im Knie musste sie im Jahre 2000 ihre Karriere beenden. Nachdem ihr Knie wieder geheilt war, kickte sie mit ihrer Zwillingsschwester ein wenig. Als sie sich neue Fußballschuhe kaufen wollte, traf sie zufällig auf einen Vertreter des BSC Marzahn, der neue Spielerinnen für die Mädchenmannschaft suchte. Innerhalb kürzester Zeit wurde Kerschowski in die Berliner Auswahlmannschaft berufen. Ihr Talent blieb auch dem 1. FFC Turbine Potsdam nicht verborgen. Im Sommer 2005 wechselte sie zusammen mit ihrer Schwester zum Bundesligisten. Gleichzeitig besuchten sie von nun an das Internat an der Potsdamer Sportschule.
Schon in der ersten Saison konnte Kerschowski sowohl die Meisterschaft als auch den Pokal gewinnen. Im Juli 2006 gewann Kerschowski mit der U 19-Nationalmannschaft die Europameisterschaft in der Schweiz. Im Finale erzielte sie ein Tor. Im August 2006 nahm sie mit der U 20-Nationalmannschaft an der Weltmeisterschaft in Russland teil und absolvierte 3 Spiele. Deutschland verlor im Viertelfinale gegen die USA. Während ihre Zwillingsschwester Isabel einen Stammplatz erkämpfen konnte kam Monique Kerschowski in den vergangenen zwei Jahren überwiegend in der zweiten Mannschaft zum Einsatz. Mit der U-19-Auswahl konnte sie im Juli 2007 den Europameistertitel verteidigen.
Ende September 2007 erlitt sie in einem Spiel des WM-Überbrückungsturniers gegen den VfL Wolfsburg einen Kreuz- und Innenbandriss. [1] Erst am letzten Spieltag der Saison feierte sie beim 6:1-Sieg in Freiburg ihr Comeback. Ein Jahr später gewann sie den Hallenpokal und die deutsche Meisterschaft.
Erfolge
- Champions-League-Siegerin 2010
- Deutsche Meisterin 2006, 2009, 2010, 2011
- DFB-Pokalsiegerin 2006
- DFB-Hallenpokalsiegerin 2009
- U 19-Europameisterin 2006, 2007
- 3.Platz U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2008
- Beste Spielerin der U-19-Fußball-Europameisterschaft 2006 (zusammen mit ihrer Schwester)[2]
Privat
Zurzeit absolviert Monique Kerschowski eine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau in einem Sportgeschäft. Auf ihrer Stirn hat sie eine quer verlaufende Narbe, während ihre Zwillingsschwester Isabel eine längs verlaufende Narbe auf der Stirn hat.
Belege
- ↑ ffc-turbine.de: Mehrmonatige Verletzungspause für Monique Kerschowski
- ↑ http://de.uefa.com/womensunder19/history/season=2006/goldenplayer/index.html
Weblinks
Nataša Andonova | Genoveva Añonma | Ann-Katrin Berger | Jennifer Cramer | Chantal de Ridder | Kristin Demann | Stefanie Draws | Antonia Göransson | Patricia Hanebeck | Lena Hohlfeld | Tabea Kemme | Isabel Kerschowski | Monique Kerschowski | Daniela Löwenberg | Friederike Mehring | Anja Mittag | Alyssa Naeher | Yūki Nagasato | Viola Odebrecht | Babett Peter | Anna Felicitas Sarholz | Josephine Schlanke | Bianca Schmidt | Sandra Starke | Inka Wesely | Josephine Wiedner | Jennifer Zietz
Trainer: Bernd Schröder
Wikimedia Foundation.