Ari Sulander

Ari Sulander
FinnlandFinnland SchweizSchweiz Ari Sulander
Ari Sulander
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 6. Januar 1969
Geburtsort Helsinki, Finnland
Spitzname Sulo
Größe 187 cm
Gewicht 89 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Torhüter
Nummer #31
Fanghand Links
Spielerkarriere
19861998 Jokerit Helsinki
seit 1998 ZSC Lions
2010 Pelicans Lahti

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Ländercode2

Ari JuhaniSuloSulander (* 6. Januar 1969 in Helsinki) ist ein finnisch-schweizerischer Eishockeytorwart, der seit 1998 bei den ZSC Lions aus der Schweizer National League A unter Vertrag steht.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Ari Sulander begann seine Karriere in den Nachwuchsmannschaften von Jokerit Helsinki, für die er ab 1986 in der höchsten Juniorenspielklasse Finnlands spielte. In der Spielzeit 1989/90 debütierte er für Jokerit in der SM-liiga und etablierte sich in den folgenden Jahren immer mehr als Stammtorhüter seiner Mannschaft. Mit Jokerit gewann er bis 1998 vier finnische Meistertitel (1992, 1994, 1996 und 1997) und zweimal den Europapokal der Landesmeister (1995 und 1996). Während dieser Zeit spielte er zusammen mit einigen der besten Eishockeyspielern der SM-liiga, wie Otakar Janecký, Teemu Selänne, Waltteri Immonen und Jari Kurri.

Nach dem Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano wechselte Sulander zu den ZSC Lions aus der Schweizer Nationalliga A, bei denen er seither unter Vertrag steht. Mit den Lions gewann er drei Schweizer Meistertitel und die Champions Hockey League 2008/09. Im Anschluss an die CHL trat er mit den Lions beim Victoria Cup 2009 gegen die Chicago Blackhawks an. Die Lions siegten gegen die Blackhawks mit 2:1 und gewannen als erstes europäisches Team überhaupt den Titel.

International

Während seiner langen internationalen Karriere gehörte Ari Sulander bei insgesamt 117 Spielen dem Kader der finnischen Nationalmannschaft an, wobei er bei 68 Spielen auch zum Einsatz kam. Er nahm an sieben Weltmeisterschaften (1993, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 und 2000) und den Olympischen Winterspielen 1998 teil. Dabei gewann er eine Gold-, zwei Silber und eine Bronzemedaille bei Weltmeisterschaften sowie eine Olympische Bronzemedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

  • Key Player der SM-liiga 1995/96, 1996/97
  • Bester Torhüter der NLA 1998/99, 1999/2000
  • Schweizer Meister 2000, 2001 und 2008

International

  • Gewinn der Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft 2000 Bronze
  • Gewinn der Bronzemedaille bei Olympia 98
  • Gewinn der Champions Hockey League 2008/09, Wahl zum CHL-MVP
  • Gewinn des Victoria Cup 2009

Karrierestatistik

Saison Team Liga GP S N U Min GA SO GAA  %Sv
198990 Jokerit Helsinki SM-liiga 7 4,47 86,5
199091 Jokerit Helsinki SM-liiga 20 78 0 4,46 84,2
199192 Jokerit Helsinki SM-liiga 12 3 3 1 526 34 0 3,88 87,8
199293 Jokerit Helsinki SM-liiga 16 849 35 0 2,47
199394 Jokerit Helsinki SM-liiga 35 2034 89 0 2,62
199495 Jokerit Helsinki SM-liiga 48 2970 0 2,34
199596 Jokerit Helsinki SM-liiga 44 2667 80 5 1,80
199697 Jokerit Helsinki SM-liiga 43 2,17 92,4
199798 Jokerit Helsinki SM-liiga 33 2,50 92,6
199899 ZSC Lions NLA 42 2,46 92,9
199900 ZSC Lions NLA 45 2,20 93,3
200001 ZSC Lions NLA 42 2560 96 3 2,25
200102 ZSC Lions NLA 40 2,44 92,7
200203 ZSC Lions NLA 44 25 11 7 2684 107 1 2,39
200304 ZSC Lions NLA 44 21 18 5 2632 108 2 2,46
200304 GCK Lions NLB 1 1 60 0 1 0,00 100
200405 ZSC Lions NLA 43 23 17 3 2584 113 1 2,62
200506 ZSC Lions NLA 41 18 21 2 2408 120 1 2,99
200607 ZSC Lions NLA 43 21 22 0 2613 118 2 2,71
200607 GCK Lions NLB 1
200708 ZSC Lions NLA 49 27 22 0 2958 115 0 2,33
200708 GCK Lions NLB 1 1,80
200809 ZSC Lions NLA 27 3,20
200910 ZSC Lions NLA 26

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U = Unentschieden oder Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ari Sulander — Données clés Surnom Sulo Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Ari Sulander — Infobox Ice Hockey Player team=ZSC Lions former teams = Nationalliga B GCK Lions SM liiga Jokerit 1. Divisioona Vantaa HT league = Nationalliga A position = Goaltender shoots = Left height ft = 6 height in = 1 weight lb = 194 nickname = Sulo… …   Wikipedia

  • Sulander — FIN Ari Sulander Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 6. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Ari — Die Abkürzung ARI steht für: Antirassistische Initiative, ein seit 1988 aktiver gemeinnütziger Verein, der die Folgen deutscher Abschiebungspolitik dokumentiert und eine Anlaufstelle für Flüchtlinge und Migranten bietet Astronomisches Rechen… …   Deutsch Wikipedia

  • ARI — Die Abkürzung ARI steht für: Antirassistische Initiative, ein seit 1988 aktiver gemeinnütziger Verein, der die Folgen deutscher Abschiebungspolitik dokumentiert und eine Anlaufstelle für Flüchtlinge und Migranten bietet Astronomisches Rechen… …   Deutsch Wikipedia

  • CHL 2008/09 — Die Saison 2008/09 der Champions Hockey League war die erste Austragung des Wettbewerbs der Internationalen Eishockey Föderation IIHF. Die CHL ist der höchste Wettbewerb im europäischen Klubeishockey. Er löste den bisherigen European Champions… …   Deutsch Wikipedia

  • Champions Hockey League 2008/09 — Die Saison 2008/09 der Champions Hockey League war die erste Austragung des Wettbewerbs der Internationalen Eishockey Föderation IIHF. Die CHL ist der höchste Wettbewerb im europäischen Klubeishockey. Er löste den bisherigen European Champions… …   Deutsch Wikipedia

  • Champions Hockey League 2008/2009 — Die Saison 2008/09 der Champions Hockey League war die erste Austragung des Wettbewerbs der Internationalen Eishockey Föderation IIHF. Die CHL ist der höchste Wettbewerb im europäischen Klubeishockey. Er löste den bisherigen European Champions… …   Deutsch Wikipedia

  • Victoria Cup 2008 — Die Saison 2008/09 der Champions Hockey League war die erste Austragung des Wettbewerbs der Internationalen Eishockey Föderation IIHF. Die CHL ist der höchste Wettbewerb im europäischen Klubeishockey. Er löste den bisherigen European Champions… …   Deutsch Wikipedia

  • IIHF Continental Cup 2000/01 — Der IIHF Continental Cup 2000/01 war die vierte Austragung des von der Internationalen Eishockey Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs. Die Finalrunde wurde im Januar 2001 in Zürich ausgetragen. Ein Finalrundenteilnehmer war gesetzt, der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/97167 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”