- Andres Ambühl
-
Andres Ambühl
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 14. September 1983 Geburtsort Davos, Schweiz Grösse 176 cm Gewicht 85 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Nummer #10 Schusshand Rechts Spielerkarriere 2000–2009 HC Davos 2009–2010 Hartford Wolf Pack seit 2010 ZSC Lions Andres Ambühl (* 14. September 1983 in Davos) ist ein Schweizer Eishockeyspieler, der seit April 2010 bei den ZSC Lions in der Schweizer National League A unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Andres Ambühl begann seine Karriere 2000 bei den Elite A-Junioren des HC Davos. In der gleichen Saison gab er sein Debüt in der Nationalliga A für Davos. Bereits ein Jahr später gehörte er fest zum NLA-Kader des HCD und schoss am 11. September 2001 sein erstes NLA-Tor im Spiel gegen die ZSC Lions.[1]
In den folgenden Jahren entwickelte sich Ambühl zu einem defensiv-starken Stürmer, der sich vor allem durch gutes Checking und sein kampfbetontes Spiel auszeichnet.[2] 2002, 2005, 2007 und 2009 wurde er Schweizer Meister mit dem HC Davos, ausserdem gewann die Mannschaft mehrfach den Spengler Cup. Beim Spengler Cup 2007 erzielte Ambühl das entscheidende 3:2 gegen das Team Canada, als der kanadische Torhüter Justin Pogge einen Puck hinter dem eigenen Tor verlor und Ambühl diesen nur noch in das leere Tor schieben musste.[3]
Im Dezember 2007 verlängerte Ambühl seinen Vertrag mit dem HCD um zwei weitere Jahre mit einer Ausstiegsklausel für ein Auslandsengagement.[4] Am Ende der Spielzeit 2008/09 wurde er mit dem HCD erneut Schweizer Meister. Aufgrund der gezeigten Leistungen wurde er im Mai 2009 nach neun Spielzeiten beim HCD von den New York Rangers unter Vertrag genommen.[5]
Am 16. April 2010 gaben die ZSC Lions bekannt, dass Ambühl zurück in die Schweiz kehrt und bei diesen einen Dreijahresvertrag mit einer NHL-Ausstiegsklaussel bis zum 15. Juli 2010 unterschrieb.[6]
International
Sein erstes Spiel für die Schweiz absolvierte Andres Ambühl bei der U18-Weltmeisterschaft 2001. In den folgenden zwei Jahren spielte er für die Schweizer U20-Nationalmannschaft, u.a. bei der U20-Weltmeisterschaft 2002 und der U20-Weltmeisterschaft 2003. Ab 2004 wurde er regelmässig in den Kader der Schweizer Nationalmannschaft berufen und etablierte sich als Stammspieler. Seitdem stand er bei allen sechs Weltmeisterschaften (2004, 2005, 2006, 2007, 2008 und 2009) für die Schweiz auf dem Eis. Ausserdem absolvierte Ambühl 2005 die Qualifikation für das Olympische Eishockeyturnier sowie die Olympischen Winterspiele 2006 in Turin und die 2010 in Vancouver.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2001 Silbermedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2002 Schweizer Meister mit dem HC Davos
- 2004 Spengler Cup-Gewinn mit dem HC Davos
- 2005 Schweizer Meister mit dem HC Davos
- 2006 Spengler Cup-Gewinn mit dem HC Davos
- 2007 Schweizer Meister mit dem HC Davos
- 2008 Spengler Cup All-Star-Team
- 2009 Schweizer Meister mit dem HC Davos
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 2000–01 HC Davos NLA 3 0 1 1 0 – – – – – 2001–02 HC Davos NLA 38 5 3 8 26 6 1 0 1 4 2002–03 HC Davos NLA 40 6 11 17 18 17 0 2 2 10 2003–04 HC Davos NLA 47 6 16 22 40 6 0 1 1 2 2004–05 HC Davos NLA 43 7 11 18 67 15 3 2 5 12 2005–06 HC Davos NLA 44 7 14 21 50 15 4 1 5 12 2006–07 HC Davos NLA 44 5 13 18 88 19 2 2 4 20 2007–08 HC Davos NLA 49 11 15 26 46 13 5 3 8 8 2008–09 HC Davos NLA 50 17 24 41 98 21 4 3 7 46 2009–10 Hartford Wolf Pack AHL 64 8 6 14 37 − − − − − 2010–11 ZSC Lions NLA 50 11 16 27 46 5 2 1 3 4 NLA gesamt 408 75 124 199 479 117 21 15 36 118 AHL gesamt 64 8 6 14 37 − − − − − International
Vertrat die Schweiz bei:
- Weltmeisterschaft 2004
- Weltmeisterschaft 2005
- Weltmeisterschaft 2006
- Weltmeisterschaft 2007
- Weltmeisterschaft 2008
- Weltmeisterschaft 2009
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM 2004 Schweiz WC 7 1 1 2 6 2005 Schweiz WC 6 0 0 0 2 2006 Schweiz WC 6 1 1 2 8 2007 Schweiz WC 7 0 0 0 12 2008 Schweiz WC 7 2 3 5 2 2009 Schweiz WC 6 2 1 3 6 Senioren Int'l gesamt 39 6 6 12 36 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Einzelnachweise
- ↑ hockeyfans.ch, Matchtelegramm ZSC-HCD
- ↑ hcdavos.ch, Marha und Hiller als Playoff-MVPs
- ↑ nachrichten.ch, Davoser Wende zum 14. Spenglercup-Sieg
- ↑ suedostschweiz.ch, Andres Ambühl bleibt beim HCD
- ↑ nationalleague.ch, Nati-Stürmer wird ein "Ranger"
- ↑ tagesanzeiger.ch, Bündner Ambühl unterschrieb bei den ZSC Lions
Weblinks
- Andres Ambühl bei hockeydb.com
- Andres Ambühl bei eurohockey.net
- Andres Ambühl bei hockeyfans.ch
Torhüter: Lukas Flüeler | Ari Sulander
Verteidiger: Luca Camperchioli | Patrick Geering | Cory Murphy | Daniel Schnyder | Mathias Seger | Andri Stoffel
Angreifer: Andres Ambühl | Mark Bastl | Cyrill Bühler | Patrik Bärtschi | Blaine Down | Thibaut Monnet | Owen Nolan | Thierry Paterlini | Domenic Pittis | Sven Ryser | Patrick Schommer | Adrian Wichser | Thomas Ziegler
Trainer: Bob Hartley Assistenztrainer: Jacques Cloutier
Wikimedia Foundation.