Eishockey-Europapokal der Landesmeister

Eishockey-Europapokal der Landesmeister
Qsicon Ueberarbeiten.svg
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung des Portals Eishockey eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Eishockey auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Begründung: Artikel ist in einem gruseligen Zustand, die Aufreihung der Spielzeiten ist völlig unübersichtlich. Jede Saison sollte ihren eigenen Artikel haben + Siegermannschaften. --Vicente2782 13:21, 17. Jan. 2011 (CET)
Ice hockey pictogram.svg
Logo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF

Der Europapokal der Landesmeister war der Vorläufer der European Hockey League (1996-2000), des IIHF European Champions Cup (2005-2008) und der Champions Hockey League (ab 2008/09) . In der Zeit seines Bestehens von 1965 bis 1996 war der Europapokal der Landesmeister das wichtigste Eishockeyturnier in Europa. Teilnehmer waren die Meister und andere qualifizierte Teams der ersten Ligen der Ländern.

Rekordmeister war der HK ZSKA Moskau, welcher den Titel 20 Mal, von 1977/78 bis 1989/90 13 Mal in Folge, gewann.

Inhaltsverzeichnis

Modus

Zwischen 1965 und 1983 wurde der Europapokal der Landesmeister in einem K.-o.-System mit Hin- und Rückspielen ausgespielt. Ab 1984 gab es Vorrunden und Finalrunde in Turnierform.

Geschichte

Die Idee für diesen Wettbewerb stammte vom damaligen Co-Präsidenten des Deutschen Eishockey-Bundes Günther Sabetzki. Nachdem er am 29. Dezember 1964 erstmals die Einführung des Europapokals der Landesmeister forderte, wurde beim IIHF-Kongress 1965 in Tampere (Finnland) die Austragung des Wettbewerbs beschlossen.

Am 23. Oktober 1965 startete der Wettbewerb mit 14 nationalen Meistern. Die ersten drei Austragungen gewann die tschechoslowakische Mannschaft TJ ZKL Brno. Allerdings fehlte in den ersten drei Spielzeiten ein Vertreter der spielstarken Sowjetunion. 1966/67 sollte ZSKA Moskau teilnehmen, zog aber kurzfristig zurück. Erst ab 1968 nahm der sowjetische Meister am Wettbewerb teil. In den folgenden 22 Jahren gewannen sowjetische Mannschaften 21 Mal den Wettbewerb.

Siegerliste

Jahr Gewinner 2.Platz
1965/66 TschechoslowakeiTschechoslowakei TJ ZKL Brno DeutschlandDeutschland EV Füssen
1966/67 TschechoslowakeiTschechoslowakei TJ ZKL Brno FinnlandFinnland Ilves Tampere
1967/68 TschechoslowakeiTschechoslowakei TJ ZKL Brno TschechoslowakeiTschechoslowakei ASD Dukla Jihlava
1968/69 Sowjetunion 1955UdSSR ZSKA Moskau OsterreichÖsterreich EC Klagenfurter AC
1969/70 Sowjetunion 1955UdSSR ZSKA Moskau Sowjetunion 1955UdSSR HK Spartak Moskau
1970/71 Sowjetunion 1955UdSSR ZSKA Moskau TschechoslowakeiTschechoslowakei ASD Dukla Jihlava
1971/72 Sowjetunion 1955UdSSR ZSKA Moskau SchwedenSchweden Brynäs IF Gävle
1972/73 Sowjetunion 1955UdSSR ZSKA Moskau SchwedenSchweden Brynäs IF Gävle
1973/74 Sowjetunion 1955UdSSR ZSKA Moskau TschechoslowakeiTschechoslowakei Tesla Pardubice
1974/75 Sowjetunion 1955UdSSR Krylja Sowetow Moskau TschechoslowakeiTschechoslowakei ASD Dukla Jihlava
1975/76 Sowjetunion 1955UdSSR ZSKA Moskau TschechoslowakeiTschechoslowakei Sokol Kladno
1976/77 TschechoslowakeiTschechoslowakei Poldi Kladno Sowjetunion 1955UdSSR HK Spartak Moskau
1977/78 Sowjetunion 1955UdSSR ZSKA Moskau TschechoslowakeiTschechoslowakei Poldi SONP Kladno
1978/79 Sowjetunion 1955UdSSR ZSKA Moskau TschechoslowakeiTschechoslowakei Poldi SONP Kladno
1979/80 Sowjetunion 1955UdSSR ZSKA Moskau FinnlandFinnland Tappara Tampere
1980/81 SowjetunionUdSSR ZSKA Moskau FinnlandFinnland HIFK Helsinki
1981/82 SowjetunionUdSSR ZSKA Moskau TschechoslowakeiTschechoslowakei TJ Vítkovice
1982/83 SowjetunionUdSSR ZSKA Moskau TschechoslowakeiTschechoslowakei ASD Dukla Jihlava
1983/84 SowjetunionUdSSR ZSKA Moskau TschechoslowakeiTschechoslowakei ASD Dukla Jihlava
1984/85 SowjetunionUdSSR ZSKA Moskau DeutschlandDeutschland Kölner EC
1985/86 SowjetunionUdSSR ZSKA Moskau SchwedenSchweden Södertälje SK
1986/87 SowjetunionUdSSR ZSKA Moskau TschechoslowakeiTschechoslowakei TJ VSŽ Košice
1987/88 SowjetunionUdSSR ZSKA Moskau TschechoslowakeiTschechoslowakei Tesla Pardubice
1988/89 SowjetunionUdSSR ZSKA Moskau TschechoslowakeiTschechoslowakei TJ VSŽ Košice
1989/90 SowjetunionUdSSR ZSKA Moskau FinnlandFinnland TPS Turku
1990/91 SchwedenSchweden Djurgårdens IF SowjetunionUdSSR HK Dynamo Moskau
1991/92 SchwedenSchweden Djurgårdens IF DeutschlandDeutschland Düsseldorfer EG
1992/93 SchwedenSchweden Malmö IF Russland 1991Russland HK Dynamo Moskau
1993/94 FinnlandFinnland TPS Turku RusslandRussland HK Dynamo Moskau
1994/95 FinnlandFinnland Jokerit Helsinki RusslandRussland HK Lada Togliatti
1995/96 FinnlandFinnland Jokerit Helsinki DeutschlandDeutschland Kölner EC
1996/97 RusslandRussland HK Lada Togliatti SchwedenSchweden MoDo Hockey Örnsköldsvik

Titelträger und Platzierungen

1996/1997 Lada Togliatti

Parallel zum Europapokal der Landesmeister fand in der Saison 1996/97 erstmals die European Hockey League (EHL) statt. Einige Landesmeister nahmen nicht am Europapokal, sondern an der EHL teil.

  1. Lada Togliatti (Russland) 4
  2. Düsseldorfer EG (Deutschland) 2
  3. HC Košice (Slowakei) 0.
    • Gruppe M:
  1. MoDo Örnsköldsvik (Schweden) 2 (+1)
  2. VEU Feldkirch (Österreich) 2 (0)
  3. HPK Hämeenlinna (Finnland) 2 (-1).
      • Finale : Lada Togliatti - MoDo Örnsköldsvik 4:3 n.V. (0:3,3:0,0:0,1:0)

1995/1996 Jokerit Helsinki

Finale vom 26. bis 30. Dezember 1995 in Köln, Deutschland
  • Gruppe J:
  1. Jokerit Helsinki (Finnland) 4
  2. HV 71 Jönköping (Schweden) 2
  3. HC Petra Vsetín (Tschechien) 0.
  • Gruppe K:
  1. Kölner EC (Deutschland) 4
  2. VEU Feldkirch (Österreich) 1 (-2)
  3. HK Dynamo Moskau (Russland) 1 (-3).
Finale

Kölner EC - Jokerit Helsinki 3:4 n.P. (1:1,1:1,1:1,0:0) / 2:3 im Penalty-Schießen

1994/1995 Jokerit Helsinki

Finale vom 26. bis 30. Dezember 1994 in Helsinki und Turku, Finnland

Gruppe A
  1. Lada Togliatti (Russland) 5 (+9)
  2. TPS Turku (Finnland) 5 (+8),
  3. Malmö IF (Schweden) 2
  4. HC Dukla Trenčín (Slowakei) 0.
Gruppe B
  1. Jokerit Helsinki (Finnland) 6
  2. HC Olomouc (Tschechien) 2
  3. HK Pardaugava Riga (Lettland) 2
Finale
Jokerit Helsinki - Lada Togliatti 4:2 (1:0,2:1,1:1)

1993/1994 TPS Turku

Finale vom 26. bis 30. Dezember 1993 in Düsseldorf, Deutschland
  • Gruppe A:
  1. TPS Turku (Finnland) 4
  2. HC Devils Milano (Italien) 3 (0)
  3. Tiwali Minsk (Weißrussland) 3 (-3)
  4. Düsseldorfer EG (Deutschland) 2.
  • Gruppe B:
  1. HK Dynamo Moskau (Russland) 6
  2. Malmö IF (Schweden) 4
  3. Brynäs Gävle (Schweden) 2
  4. HC Sparta Prag (Tschechien) 0.
  • Finale: TPS Turku - Dynamo Moskau 4:3 (0:1,2:2,2:0)

1992/1993 Malmö IF

Finale vom 26. bis 30. Dezember 1992 in Düsseldorf und Ratingen, Deutschland

Gruppe 1
  1. Malmö IF (Schweden) 6
  2. HC Milano Saima (Italien) 4
  3. Unia Oświęcim (Polen) 2
  4. SC Bern (Schweiz) 0.
Gruppe 2
  1. HK Dynamo Moskau (Russland) 6
  2. Jokerit Helsinki (Finnland) 4
  3. Düsseldorfer EG (Deutschland) 2
  4. Rouen HC (Frankreich) 0.
Finale
Malmö IF - HK Dynamo Moskau 4:3 n.P. (0:1,1:1,2:1,0:0,1:0)

1991/1992 Djurgårdens IF Stockholm

Finale vom 27. bis 30. Dezember 1991 in Düsseldorf, Deutschland

Gruppe A
  1. Düsseldorfer EG (Deutschland) 4
  2. SC Bern (Schweiz) 1 (-2)
  3. Rouen HC (Frankreich) 1 (-3)
Gruppe B
  1. Djurgårdens IF Stockholm (Schweden) 4
  2. HK Dynamo Moskau (Russland) 2
  3. HC Milano Saima (Italien) 0
Finale
Düsseldorfer EG - Djurgårdens IF Stockholm 2:7 (1:1,1:2,0:4)

1990/1991 Djurgårdens IF Stockholm

1989/1990 ZSKA Moskau

Finale vom 2. bis 4. Februar 1990 in Berlin, Deutschland
  • ZSKA Moskau (UdSSR) - Djurgårdens IF (Schweden) 5:1 (3:0,2:1,0:0)
  • SB Rosenheim (BRD) - TPS Turku (Finnland) 2:4 (1:2,0:2,1:0)
  • Djurgårdens IF - SB Rosenheim 4:2 (1:0,2:1,1:1)
  • ZSKA Moskau - TPS Turku 4:2 (0:1,1:0,3:1)
  • ZSKA Moskau - SB Rosenheim 6:0 (0:0,3:0,3:0)
  • TPS Turku - Djurgården 4:3 (2:1,2:2,0:0)
Abschlussplatzierung
  1. ZSKA Moskau (UdSSR) 6
  2. TPS Turku (Finnland) 4
  3. Djurgårdens IF (Schweden) 2
  4. SB Rosenheim (BRD) 0

1988/1989 ZSKA Moskau

Qualifikation

Gruppe A in Esbjerg

1. HK ZSKA Moskau          3 3 0 0 55:4 - 6:0
2.      SC Dynamo Berlin        3 2 0 1 16:17 - 4:2
3.      Újpesti Dózsa Budapest  3 1 0 2 9:32 - 2:4
4.      Esbjerg IK              3 0 0 3 6:33 - 0:6

Gruppe B in Nijmegen

  • Steaua Bukarest (ROM) 2:8 TJ VSŽ Košice (SVK)
  • Spitman Nijmegen (NED) 7:2 Vålerenga IF Oslo (NOR)
  • TJ VSŽ Košice 7:1 Valerenga HK Oslo
  • Spitman Nijmegen 3:2 HC Steaua Bukarest
  • Valerenga HK Oslo 5:6 HC Steaua Bukarest
  • Spitman Nijmegen 3:14 TJ VSŽ Košice
1. TJ VSŽ Košice                           3 3 0 0 23:3 - 6:0
2.      Spitman Nijmegen                        3 2 0 1 13:18 - 4:2
3.      Steaua Bukarest                         3 1 0 2 10:16 - 2:4
4.      Vålerenga IF Oslo                       3 0 0 3 8:20 - 0:6

Gruppe in Klagenfurt

1. Färjestads BK                           3 3 0 0 23:3 - 6:0
2.      Polonia Bytom                           3 2 0 1 13:14 - 4:2
3.      EC KAC                                  3 1 0 2 12:14 - 2:4
4.      HC Mont Blanc                           3 0 0 3 8:25 - 0:6

Gruppe D in Lugano

1. Kölner EC                               3 3 0 0 20:5 - 6:0
2.      HC Lugano                               3 2 0 1 14:6 - 4:2
3.      HC Bozen                                3 1 0 2 9:15 - 2:4
4.      HK Jesenice                             3 0 0 3 3:20 - 0:6

Finale

Austragung vom 17. bis 19. Februar 1989 in Köln, Deutschland.

  • Färjestads BK - ZSKA Moskau 4:3 (0:1,3:0,1:2)
  • VSZ Košice - Kölner EC 5:3 (1:1,2:1,2:1)
  • Färjestads BK - Kölner EC 3:7 (1:5,1:0,1:2)
  • ZSKA Moskau - VSZ Košice 6:2 (2:1,3:1,1:0)
  • ZSKA Moskau - Kölner EC 9:1 (1:0,2:1,6:0)
  • Färjestads BK - VSZ Košice 3:4 (1:2,1:0,1:2)
Abschlussplatzierung
  1. ZSKA Moskau (UdSSR) 4
  2. VSZ Košice (ČSSR) 4
  3. Kölner EC (BRD) 2
  4. Färjestads BK (Schweden) 2.

1987/1988 ZSKA Moskau

Qualifikation

Gruppe A in Megeve

1. Tappara Tampere         3 3 0 0 21:4 - 6:0
2.      Mont-Blanc HC           3 2 0 1 14:14 - 4:2
3.      Podhale Nowy Targ       3 1 0 2 7:12 - 2:4
4.      Steaua Bukarest         3 0 0 3 3:15 - 0:6

Gruppe B in Varese

1. HC Tesla Pardubice      3 3 0 0 19:7 - 6:0
2.      HC Lugano               3 1 1 1 11:8 - 3:3
3.      AS Varese               3 1 1 1 5:9 - 3:3
4.      HK Jesenice             3 0 0 3 5:16 - 0:6

Gruppe C in Oslo

1. HK ZSKA Moskau   3 3 0 0 31:0 - 6:0
2.      Vålerenga IF Oslo       3 2 0 1 15:10 - 4:2
3.      SC Dynamo Berlin        3 1 0 2 7:19 - 2:4
4.      Herning IK              3 0 0 3 6:30 - 0:6

Gruppe D in Rotterdam

  • IF Björklöven Umea (SWE) 3:1 Kölner EC (BRD)
  • IJHC Rotterdam (NED) 17:2 Murrayfield Racers (GBR)
  • Murrayfield Racers 3:8 IF Björklöven Umea
  • IJHC Rotterdam 3:8 Kölner EC
  • Murrayfield Racers 0:24 Kölner EC
  • IJHC Rotterdam 1:10 IF Björklöven Umea
1. IF Björklöven Umea       3 3 0 0 21:5 - 6:0
2.      Kölner EC               3 2 0 1 33:6 - 4:2
3.      IJHC Rotterdam          3 1 0 2 21:20 - 2:4
4.      Murrayfield Racers      3 0 0 3 5:49 - 0:6

Finale

Austragung vom 14. bis 16. Oktober 1988 in Davos, Schweiz.

  • Tesla Pardubice - IF Björklöven Umeå 2:2 (0:0,1:1,1:1)
  • Tappara Tampere - ZSKA Moskau 2:8 (1:3,1:2,0:3)
  • HC Tesla Pardubice - Tappara Tampere 5:2 (0:0,2:1,3:1)
  • ZSKA Moskau - IF Björklöven Umea 6:1 (2:0,1:0,3:1)
  • IF Björklöven Umea - Tappara Tampere 4:12 (1:5,2:5,1:2)
  • ZSKA Moskau - Tesla Pardubice 2:1 (0:0,2:1,0:0)
Abschlussplatzierung
  1. ZSKA Moskau (UdSSR) 6
  2. Tesla Pardubice (ČSSR) 3
  3. Tappara Tampere (Finnland) 2
  4. IF Björklöven Umea (Schweden) 1

1986/1987 ZSKA Moskau

*: Spiel wurde mit 5:0 Toren für HC Meran gewertet, weil Spieler vom HC Mont Blanc den Schiedsrichter massiv angriffen (Original 9:1 für HC Mont Blanc)

  • 2. Runde
  • Stjernen IL Frederikstad - Tappara Tampere 0:10 0:13
  • SC Dynamo Berlin - HC Lugano 2:5 3:3
  • HC Partizan Belgrad - Polonia Bytom 2:5 1:9
  • HC Meran - EC KAC 9:11 4:8
  • HC ZSKA Moskau (URS) bye
  • Kölner EC (BRD) bye
  • VZS Kosice (TCH) bye
  • Färjestads BK (SWE) bye
  • 3. Runde
  • Tappara Tampere - CSKA Moskau 2:8 5:7
  • HC Lugano - Kölner EC 4:2 4:5
  • Polonia Bytom - VSZ Kosice 1:4 2:3
  • EC KAC - Färjestads BK 6:5 4:6
  • Finale vom 24. bis 27. September 1987 in Lugano, Schweiz
    • ZSKA Moskau - Färjestads BK 4:4 (2:1,2:0,0:3)
    • HC Lugano - VSZ Košice 4:5 (0:1,1:2,3:2)
    • ZSKA Moskau - VSZ Košice 9:0 (3:0,3:0,3:0)
    • HC Lugano - Färjestad BK 3:7 (1:2,1:2,1:3)
    • HC Lugano - ZSKA Moskau 2:10 (0:3,0:3,2:4)
    • VZS Košice - Färjestad BK 5:4 (0:2,4:2,1:0)
  • Abschlussplatzierung:
  1. ZSKA Moskau (UdSSR) 5
  2. VZS Košice (ČSSR) 4
  3. Färjestad BK (Schweden) 3
  4. HC Lugano (Schweiz) 0

1985/1986 ZSKA Moskau

  • 2. Runde
  • HC Bozen - ZSKA Moskau 1:11 2:11
  • EC KAC - Dukla Jihlava 1:4 2:10
  • HC Davos - Södertälje SK 5:9 5:9
  • SC Dynamo Berlin - SB Rosenheim 1:3 4:3
  • HC Saint Gervais - Ilves Tampere w/o
  • Finale vom 24. bis 30. August 1986 in Rosenheim, Deutschland
    • SB Rosenheim - Södertälje SK 1:3 (1:1,0:1,0:1)
    • HC Saint-Gervais - Dukla Jihlava 2:10 (1:4,0:5,1:1)
    • ZSKA Moskau - Södertälje SK 10:2 (2:0,2:0,6:2)
    • SB Rosenheim - HC Saint-Gervais 9:4 (4:0,2:2,3:2)
    • HC Saint-Gervais - ZSKA Moskau 1:19 (0:6,0:5,1:8)
    • SB Rosenheim - Dukla Jihlava 6:4 (1:0,4:2,1:2)
    • Dukla Jihlava - ZSKA Moskau 3:9 (1:2,2:5,0:2)
    • Södertälje SK - HC Saint-Gervais 11:0 (2:0,5:0,4:0)
    • SB Rosenheim - ZSKA Moskau 0:8 (0:4,0:2,0:2)
    • Dukla Jihlava - Södertälje SK 4:5 (1:2,2:1,1:2)

Abschlussplatzierung:

  1. ZSKA Moskau (UdSSR) 8
  2. Södertälje (Schweden) 6
  3. SB Rosenheim (BRD) 4
  4. Dukla Jihlava (ČSSR) 2
  5. HC Saint-Gervais (Frankreich) 0

1984/1985 ZSKA Moskau

  • 2. Runde
  • HC Megeve - Tappara Tampere 1:14 5:15
  • HC Davos - VEU Feldkirch 11:2 6:6
  • HC Bozen - Sparta Sarpsborg 11:5 4:6
  • Polonia Bytom - Steaua Bukarest 6:4 6:3
  • Vissers Spitman Nijmegen - HDD Olimpija Ljubljana 4:5 4:3 n.V./P: 1:0
  • bye: ZSKA Moskau (URS), AIK Solna (SWE), Dukla Jihlava (TCH), Kölner EC (BRD), SC Dynamo Berlin (DDR)
  • 3. Runde
  • CSKA Moskau - HC Davos 10:1 7:4
  • Tappara Tampere - Dukla Jihlava 6:0 1:4
  • Vissers Spitman Nijmegen - AIK Solna 3:8 2:10
  • HC Bozen - Kölner EC 1:6 3:9
  • Polonia Bytom - SC Dynamo Berlin 3:1 4:6 n.V./P: 3:1
Finale vom 1. bis 7. September 1985 in Megève, Frankreich
  • Kölner EC - Dukla Jihlava 3:5 (1:2,0:3,2:0)
  • AIK Solna - Polonia Bytom 3:0 (1:0,0:0,2:0)
  • Kölner EC - ZSKA Moskau 3:9 (0:4,1:3,2:2)
  • Dukla Jihlava - Polonia Bytom 10:0 (3:0,3:0,4:0)
  • Polonia Bytom - ZSKA Moskau 0:11 (0:3,0:1,0:7)
  • Dukla Jihlava - AIK Solna 1:3 (0:1,0:0,1:2)
  • AIK Solna - ZSKA Moskau 1:5 (0:2,1:3,0:0)
  • Kölner EC - Polonia Bytom 5:4 (1:2,2:2,2:0)
  • ZSKA Moskau - Dukla Jihlava 6:4 (3:1,2:1,1:2)
  • AIK Solna - Kölner EC 3:6 (1:2,2:2,0:2)
Abschlussplatzierung
  1. ZSKA Moskau (UdSSR) 8
  2. Kölner EC(BRD) 4
  3. Dukla Jihlava (ČSSR) 4
  4. AIK Solna (Schweden) 4
  5. Polonia Bytom (Polen) 0

1983/1984 ZSKA Moskau

  • 2. Runde
  • HC Saint-Gervais - HC Bozen 4:7 2:2
  • Rødovre IK - SC Dynamo Berlin 2:12 2:9
  • Fenstra Flyers Heerenveen - Djurgårdens IF Stockholm 0:13 2:15
  • VEU Feldkirch - EHC Biel 9:5 2:3
  • bye: ZSKA Moskau (URS), HIFK Helsinki (FIN), EV Landshut (BRD), Dukla Jihlava (TCH)
  • 3. Runde
  • HC Bozen - HC ZSKA Moskau 1:12 2:11
  • SC Dynamo Berlin - HIFK Helsinki 7:3 2:4
  • Djurgårdens IF Stockholm - EV Landshut 5:1 w/o
  • VEU Feldkirch - Dukla Jihlava 6:7 3:7
  • Finale vom 8. bis 12. August 1984 in Ortisei, Italien
    • Dukla Jihlava - SC Dynamo Berlin 7:2 (2:1,5:0,0:1)
    • ZSKA Moskau - Djurgårdens IF Stockholm 5:0 (1:0,1:0,3:0)
    • ZSKA Moskau - Dynamo Berlin 4:3 (0:1,2:1,2:1)
    • Dukla Jihlava - Djurgården IF Stockholm 3:1 (0:0,0:1,3:0)
    • Dynamo Berlin - Djurgården IF Stockholm 5:3 (2:1,1:1,2:1)
    • ZSKA Moskau - Dukla Jihlava 4:3 (2:1,0:0,2:2)
  • Abschlussplatzierung:
  1. ZSKA Moskau (UdSSR) 6
  2. Dukla Jihlava (ČSSR) 4
  3. SC Dynamo Berlin (DDR) 2
  4. Djurgården IF Stockholm (Schweden) 0

1982/1983 ZSKA Moskau

  • 3. Runde
  • HC Bozen - HK ZSKA Moskau 2:11 1:12
  • Fenstra Flyers Heerenveen - Tappara Tampere 2:11 3:5
  • AIK Stockholm - SB Rosenheim 6:3 4:8
  • EHC Arosa - Dukla Jihlava 1:3 2:4

Finale

Austragung vom 25. bis 28. August 1983 in Tampere, Finnland.

  • Tappara Tampere - Dukla Jihlava 3:3 (0:0,2:2,1:1)
  • SB Rosenheim - ZSKA Moskau 1:5 (0:4,0:1,1:0)
  • ZSKA Moskau - Dukla Jihlava 3:1 (1:0,0:0,2:1)
  • Tappara Tampere - SB Rosenheim 3:3 (1:1,2:0,0:2)
  • Dukla Jihlava - SB Rosenheim 5:0 (0:0,3:0,2:0)
  • Tappara Tampere - ZSKA Moskau 0:6 (0:1,0:2,0:3)
Abschlussplatzierung
  1. ZSKA Moskau (UdSSR) 6
  2. Dukla Jihlava (ČSSR) 3
  3. Tappara Tampere (Finnland) 2
  4. SB Rosenheim (BRD) 1

1981/1982 ZSKA Moskau

  • 2. Runde
  • Zaglebie Sosnowiec - Fenstra Flyers Heerenveen 5:2 5:7
  • Stjernen IL Frederikstad - SG Dynamo Weißwasser 2:3 3:6
  • HC Gherdeina - EHC Biel w/o
  • CSG Grenoble - SC Riessersee 1:8 4:11
  • bye: TJ Vítkovice (TCH), Färjestads BK (SWE), HK ZSKA Moskau (UdSSR), Kärpät Oulu (FIN)
  • 3. Runde
  • HC Gherdeina - TJ Vitkovice 0:7 6:11
  • SC Riessersee - Färjestads BK 7:4 3:1
  • SG Dynamo Weißwasser - ZSKA Moskau 3:12 0:7
  • Kärpät Oulu - Zaglebie Sosnowiec w/o
  • Finale vom 25. bis 29. August 1982 in Düsseldorf, Deutschland
    • SC Riessersee - TJ Vitkovice 0:3 (0:2,0:1,0:0)
    • ZSKA Moskau - Kärpät Oulu 13:2 (3:0,8:1,2:1)
    • Riessersee - ZSKA Moskau 1:14 (0:4,1:6,0:4)
    • Vitkovice - Kärpät Oulu 3:1 (2:0,0:0,1:1)
    • Riessersee - Kärpät Oulu 6:4 (1:1,2:2,3:1)
    • ZSKA Moskau - Vitkovice 4:3 (2:0,1:1,1:2)
  • Abschlussplatzierung:
  1. ZSKA Moskau (UdSSR) 6
  2. TJ Vitkovice (ČSSR) 4
  3. SC Riessersee (BRD) 2
  4. Kärpät Oulu (Finnland) 0

1980/1981 ZSKA Moskau

  • 2. Runde
  • Fenstra Flyers Heerenveen - EHC Arosa 5:6 5:3
  • Zaglebie Sosnowiec - SC Dynamo Berlin 6:3 1:6
  • HC Gherdeina - HDD Olimpija Ljubljana 1:1 3:8
  • ASG Tours - Mannheimer ERC 5:6 2:9
  • bye: HIFK Helsinki (FIN), Poldi Kladno (TCH), Brynäs IF Gävle (SWE), ZSKA Moskau (URS)
  • 3. Runde
  • SC Dynamo Berlin - HIFK Helsinki 2:3 3:6
  • HDD Olimpija Ljubljana - Poldi Kladno 2:5 2:12
  • Mannheimer ERC - Brynäs IF Gävle 3:6 4:5
  • Fenstra Flyers Heerenveen - ZSKA Moskau 0:11 1:9
  • Finale vom 4. bis 9. August 1981 in Ortisei, Italien
    • Poldi Kladno - HIFK Helsinki 4:5 (3:2,1:2,0:1)
    • ZSKA Moskau - Brynäs IF Gävle 10:1 (5:0,3:0,2:1)
    • HIFK Helsinki - ZSKA Moskau 0:6 (0:2,0:1,0:3)
    • Poldi Kladno - Brynäs IF Gävle 4:2 (0:1,4:1,0:0)
    • HIFK Helsinki - Brynäs IF Gävle 3:3 (0:0,2:1,1:2)
    • ZSKA Moskau - Poldi Kladno 12:2 (5:0,6:1,1:1)

Abschlussplatzierung:

  1. ZSKA Moskau (UdSSR) 6
  2. HIFK Helsinki (Finnland) 4
  3. Poldi Kladno (ČSSR) 2
  4. Brynäs IF Gävle (Schweden) 0

1977/1978 ZSKA Moskau

  • 2. Runde
  • SC Bern - Kölner EC 7:3 4:8 n.V./P: 0:2
  • EC KAC - HC Bozen 5:5 2:3
  • Fenstra Flyers Heerenveen - Tappara Tampere w/o
  • SC Dynamo Berlin - Brynäs IF Gävle w/o
  • 3. Runde
  • SC Dynamo Berlin - Kölner EC 5:1 6:2
  • HC Bozen - Fenstra Flyers Heerenveen 4:2 1:7
  • bye: Poldi Kladno (TCH), HK ZSKA Moskau (URS)
  • Semifinale
  • Fenstra Flyers Heerenveen - HC Poldi Kladno 3:9 3:15
  • SC Dynamo Berlin - CSKA Moskau 5:5 2:9
Finale am 7. und 9. Dezember 1977
  • Poldi Kladno - ZSKA Moskau 0:6 (0:1,0:3,0:2)
  • ZSKA Moskau - Poldi Kladno 4:2 (2:1,0:0,2:1)

1976/1977 Poldi Kladno

1. Runde
2. Runde
Viertelfinale
  • Berliner SC - Brynäs IF Gävle 1:3 2:3
  • SC Langnau - TPS Turku 3:3 1:10
  • EC KAC - HC Spartak Moskau 5:12 3:10
  • Poldi Kladno - Podhale Nowy Targ w/o
Halbfinale
  • TPS Turku - Poldi Kladno 5:4 2:7
  • Brynäs IF Gävle - Spartak Moskau 1:3 1:7
Finale
  • Poldi Kladno - HK Spartak Moskau 4:4 4:4 n.V./P: 2:1

1975/1976 ZSKA Moskau

  • 2. Runde
  • SC Bern - ATSE Graz 4:1 8:3
  • Frisk IA Asker - SG Dynamo Weißwasser 3:6 1:14
  • Düsseldorfer EG - HDD Olimpija Ljubljana w/o
  • Tappara Tampere - Brynäs IF Gävle w/o
  • 3. Runde
    • SC Bern - Düsseldorfer EG 6:3 1:8
    • SG Dynamo Weißwasser - Tappara Tampere 2:3 0:3
    • bye: Poldi Kladno (CSSR), HK ZSKA Moskau (URS)
  • Semifinale
  • Düsseldorfer EG - Poldi Kladno 5:8 3:4
  • Tappara Tampere - HK ZSKA Moskau 2:1 4:5 n.V./P: 2:4
  • Finale

Poldi Kladno - HK ZSKA Moska 0:6 2:4

1974/1975 Krylja Sowetow Moskau

1. Runde
2. Runde
  • EC KAC - Ferencváros Budapest 8:6 5:5
  • HDD Olimpija Ljubljana - SG Dynamo Weißwasser 4:6 2:8
  • Berliner SC - SC Bern 3:4 5:3
  • Helsingfors IFK - Leksands IF w/o
3. Runde
Halbfinale
  • Krylja Sowetow Moskau - SG Dynamo Weißwasser 4:1 4:3
  • Helsingfors IFK - Dukla Jihlava 2:7 4:10
Finale 17. Februar und 19. Februar 1975
  • Dukla Jihlava - Krylja Sowetow Moskau
    • 3:2 (1:0, 2:1, 0:1)
    • 0:7 (0:2, 0:1, 0:4)

1973/1974 ZSKA Moskau

  • 2. Runde
  • EV Füssen - Ferencváros Budapest 7:8 3:5
  • EC KAC - Tilburg Trappers 5:5 3:8
  • Valerenga HK Oslo - Tesla Pardubice 1:2 1:11
  • Leksands IF - Jokerit Helsinki 7:6 4:3
  • 3. Runde
  • Tilburg Trappers - Ferencváros Budapest 11:2 5:6
  • Tesla Pardubice - Leksands IF 4:2 1:3 n.V./P: 3:1
  • Semifinale
  • Tilburg Trappers - Tesla Pardubice 1:7 3:8
  • bye: HK ZSKA Moskau (URS)
Finale 22. August und 2. September 1975
  • Tesla Pardubice - HK ZSKA Moskau
    • 3:2 (1:0, 1:1, 1:1)
    • 1:6 (0:3, 0:2, 1:1)

1972/1973 ZSKA Moskau

1. Runde
2. Runde
  • Tilburg Trappers - Düsseldorfer EG 3:7 1:8
  • Podhale Nowy Targ - SG Dynamo Weißwasser 4:3 0:9
  • HDD Olimpija Ljubljana - Ferencváros Budapest 3:0 5:6
  • Dukla Jihlava - Ilves Tampere w/o
3. Runde
  • SG Dynamo Weißwasser - Dukla Jihlava 4:2 1:3 n.V./P: 0:1
  • Düsseldorfer EG - HDD Olimpija Ljubljana 5:3 3:2
  • bye: Brynäs IF Gävle (SWE), HK ZSKA Moskau (URS)
Semifinale
  • Brynäs IF Gävle - Düsseldorfer EG 7:3 2:2
  • HK ZSKA Moskau - Dukla Jihlava 6:0 3:1
Finale am 20. November 1973 und 20. August 1974
    • Brynäs IF Gävle (SWE) - HK ZSKA Moskau (URS) 2:6 (0:1,1:3,1:2)
    • HK ZSKA Moskau - Brynäs IF Gävle 12:2 (4:1,6:1,2:0)

1971/1972 ZSKA Moskau

  • 2. Runde
  • Tilburg Trappers - EV Füssen 2:5 2:13
  • HC La Chaux-de-Fonds - Brynäs IF Gävle 1:3 0:7
  • SG Dynamo Weißwasser - HK Jesenice 8:0 9:5
  • Podhale Nowy Targ - Ässät Pori w/o
  • 3. Runde
  • Brynäs IF Gävle - EV Füssen 13:0 5:0
  • SG Dynamo Weißwasser - Podhale Nowy Targ 10:0 9:3
  • bye: Dukla Jihlava (TCH), ZSKA Moskau (URS)
  • Semifinale
  • Brynäs IF Gävle - Dukla Jihlava 7:4 6:2
  • SG Dynamo Weißwasser - HC ZSKA Moskau 1:11 4:6
Finale am 29. November und 15. Dezember 1972
  • Brynäs IF Gävle (SWE) - ZSKA Moskau (URS) 2:8 (1:1,1:3,0:4)
  • ZSKA Moskau - Brynäs IF Gävle 8:3 (2:1,2:2,4:0)

Teilnehmer nach Ländern

In Klammern: Anzahl der Teilnahme

Flag of Belgium.svg Belgien

  • CPL Super Nendaz Lüttich (1)

Flag of Bulgaria.svg Bulgarien

Flag of the Czech Republic.svg ČSSR/ČSFR

Flag of Denmark.svg Dänemark

Flag of East Germany.svg DDR (bis 1990)

Flag of Germany.svg Deutschland

Flag of Finland.svg Finnland

Flag of France.svg Frankreich

Flag of the United Kingdom.svg Großbritannien

Flag of Greece.svg Griechenland

  • Thessaloniki (1)

Flag of Israel.svg Israel

  • HC Bat Yam (1)

Flag of Italy.svg Italien

Flag of SFR Yugoslavia.svg Jugoslawien

Flag of Luxembourg.svg Luxemburg

  • Hivers Sports Luxemburg (1)
  • Tornado Luxemburg (1)

Flag of the Netherlands.svg Niederlande

Flag of Norway.svg Norwegen

Flag of Austria.svg Österreich

Flag of Poland.svg Polen

Flag of Romania.svg Rumänien

Flag of Sweden.svg Schweden

Flag of Switzerland.svg Schweiz

Flag of Spain.svg Spanien

Flag of Turkey.svg Türkei

Flag of Hungary.svg Ungarn

Flag of the Soviet Union.svg UdSSR

Quellen

  • Müller, Stephan : International Ice Hockey Encyclopedia 1904-2005 / BoD GmbH Norderstedt, 2005 ISBN 3-8334-4189-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Europapokal der Landesmeister — bezeichnet: einen ehemaligen American Football Wettbewerb, siehe unter dem heutigen Namen European Football League CEB European Cup, einen Baseball Wettbewerb Europapokal der Landesmeister (Basketball), einen ehemaligen Basketball Wettbewerb… …   Deutsch Wikipedia

  • Europapokal der Landesmeister (Eishockey) — Der Europapokal der Landesmeister war der Vorläufer der European Hockey League (1996 2000), des IIHF European Champions Cup (2005 2008) und der Champions Hockey League (ab 2008/09) . In der Zeit seines Bestehens von 1965 bis 1996 war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Europapokal — steht für: IIHF European Champions Cup, ein Europapokal Turnier für Männer Vereinsmannschaften Eishockey Europapokal der Landesmeister, den Vorgänger der European Hockey League European Hockey League, den Vorgänger des IIHF European Champions Cup …   Deutsch Wikipedia

  • Europapokalsieger der Landesmeister — Europapokal der Landesmeister bezeichnet: einen ehemaligen American Football Wettbewerb, siehe unter dem heutigen Namen European Football League CEB European Cup, einen Baseball Wettbewerb Europapokal der Landesmeister (Basketball), einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pokal der Landesmeister — Europapokal der Landesmeister bezeichnet: einen ehemaligen American Football Wettbewerb, siehe unter dem heutigen Namen European Football League CEB European Cup, einen Baseball Wettbewerb Europapokal der Landesmeister (Basketball), einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Europa-Cup der Landesmeister (Eishockey) — Der Europapokal der Landesmeister war der Vorläufer der European Hockey League (1996 2000), des IIHF European Champions Cup (2005 2008) und der Champions Hockey League (ab 2008/09) . In der Zeit seines Bestehens von 1965 bis 1996 war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey in der DDR — Verband: Deutscher Eislauf Verband der DDR (1958 bis 1990) IIHF Mitglied seit: 9. Juni 1954 1. WM Teilnahme: 1956 1. OL Teiln …   Deutsch Wikipedia

  • Europapokal — Werbung für die Vereinswettbewerbe der UEFA in Monaco Als Europapokal oder Europacup bezeichnet man einen auf europäischer Ebene von Vereinsmannschaften, in manchen Sportarten auch Nationalteams oder auch in Einzelsportarten ausgetragenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey in Lateinamerika — Schweden Lettland (Herren), Mai 2005 Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, das Spielgerät, den Puck, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey — Schweden Lettland (Herren), Mai 2005 Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, das Spielgerät, den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”