Multikulturalismus

Multikulturalismus

Multikulturalismus ist der Oberbegriff für eine Reihe sozialphilosophischer Theorieansätze mit Handlungsimplikationen für die Kulturpolitik eines Landes. Multikulturalisten treten für den Schutz und die Anerkennung kultureller Unterschiede durch den Staat ein. Multikulturalismus steht dem Gedanken einer dominanten Nationalkultur ebenso entgegen, wie dem in den USA weit verbreiteten Gedanken des Melting Pot, der von einer Angleichung der verschiedenen Kulturen ausgeht.

Inhaltsverzeichnis

Das Ideal der multikulturellen Gesellschaft

Ziel des Multikulturalismus ist die multikulturelle Gesellschaft, in der es keinen staatlichen oder auch nichtstaatlichen Anreiz oder „Druck“ zur Assimilation geben soll. Die ethnischen und kulturellen Gruppen sollen hingegen einzeln existieren. Dabei beruht dieses Modell auf der Annahme, dass die (Angehörigen der) jeweiligen Ethnien sich gegenseitig Verständnis, Respekt, Toleranz entgegenbringen und einander als gleichberechtigt ansehen können.

Die in einer multikulturellen Gesellschaft entstehenden Konflikte sollen dabei – nach dem Willen der Befürworter eines solchen Gesellschaftsmodells – durch eine sogenannte „interkulturelle Erziehung“ minimiert werden, ebenso wie durch eine restriktive Anti-Diskriminierungs-Gesetzgebung.

Zielgruppen

Meist werden Ethnien, wie etwa die französischsprachige Bevölkerung Kanadas, oder Religionsgruppen als Zielgruppen multikultureller Politik gesehen, selten auch andere Gruppen wie zum Beispiel Geschlechter [1] oder Gruppen, die durch die sexuelle Orientierung ihrer Mitglieder abgegrenzt sind. Allgemein geht es jedoch schlicht um kulturell unterschiedliche Gruppen jeder Art.

Gegenpositionen

Kritik am Multikulturalismus wird von unterschiedlichen liberalen bis konservativen Kreisen geübt, auch von Anhängern des Konzepts der Transkulturalität. Schon Daniel Cohn-Bendit hatte als Gründer und erster Leiter des Frankfurter Amtes für multikulturelle Angelegenheiten auf die erheblichen Konfliktpotenziale der multikulturellen Gesellschaft hingewiesen, wenn diesen nicht vorbeugend begegnet wird: „Die multikulturelle Gesellschaft ist hart, schnell, grausam und wenig solidarisch, sie ist von beträchtlichen sozialen Ungleichgewichten geprägt (…)“[2] Dies wurde von konservativer Seite schon bald – etwa vom damaligen bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber in seiner Regierungserklärung am 8. Dezember 1994 – in polemischer Absicht aufgegriffen.[3] Die Kritik am Konzept des Multikulturalismus behauptet inzwischen vehement dessen Scheitern.[4]

Auch der britische Premierminister David Cameron vertritt diese Position. In seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz am 5. Februar 2011 stellte er Segregation und Separatismus als Schlüsselthemen hinter der Bedrohung des islamistischen Extremismus dar und setzte sich für eine "gemeinsame nationale Identität“ ein, um „die Doktrin des staatlichen Multikulturalismus“ zu ersetzen. Als Konsequenz forderte er einen "aktiven und starken Liberalismus" und kündigte die Einstellung der staatlichen Förderung islamistischer, terrorfördernder Organisationen an.[5][6][7]

Nach vergleichbaren Positionierungen durch Bundeskanzlerin Angela Merkel, den französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy und die ehemaligen Premierminister von Australien und Spanien, John Howard und José María Aznar, die am Multikulturalismus kritisieren, dass er Erfolgen bei der Integration von Einwanderern im Wege stünde[8], schaltete sich am 11. Februar 2011 auch der Vatikan in die Debatte ein: Als Präsident des Päpstlichen Kulturrats erklärte Kurienkardinal Gianfranco Ravasi das Modell des Multikulturalismus ebenfalls für gescheitert, sprach sich stattdessen für Interkulturalität aus und kündigte ein offizielles Vatikandokument hierzu an.[9]

Das politische Schlagwort Multikulti wird in Debatten teilweise auch verwendet, um eine angenommene oder tatsächliche multikulturalistische Ideologie des Gegenübers abwertend zu kommentieren.

Länderbeispiele

Kanada, England und Mauritius sind Beispiele für Länder mit einer besonders weitreichenden Anerkennung kultureller Unterschiede.

Sonstiges

"Multikulti" war der Name eines Radiosenders in Berlin, siehe Radio Multikulti.

Einzelnachweise

  1. Audre Lorde: Age, Race, Class and Sex: Women Redefining Difference. In: Audre Lorde: Sister Outsider. The Crossing Press, Freedom, California 1984, S. 114–123.
  2. In einem Artikel in der Zeit, zusammen mit Thomas Schmid, 22. November 1991 [1]
  3. Vgl. Harald Ermisch: Minderheitenschutz ins Grundgesetz? Die politische Diskussion über den Schutz ethnischer Minderheiten in der BRD im Rahmen der Beratungen der gemeinsamen Verfassungskommission von Bundestag und Bundesrat. LIT, Berlin, Hamburg, Münster 2000, S. 37 (Google books)
  4. So etwa der Bremer Politologe Stefan Luft in seinem Buch Abschied von Multikulti. Resch, Gräfelfing 2006
  5. Nach Merkel sagt auch Cameron, dass der Multikulturalismus gescheitert sei
  6. Cameron: Multikulturalismus ist eine Ursache für Extremismus
  7. PM’s speech at Munich Security Conference
  8. AFP: Multiculturalism has failed, says French president
  9. Interkulturelles Duett: Vatikan erklärt „Multikulti“ für gescheitert

Literatur

  • Imke Leicht: Multikulturalismus auf dem Prüfstand. Kultur, Identität und Differenz in modernen Einwanderungsgesellschaften Metropol-Verlag, Berlin 2009, ISBN 3940938432
  • Seyran Ates: Der Multikulti-Irrtum. Wie wir in Deutschland besser zusammenleben können. Berlin 2007.
  • Heiner Bielefeldt: Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft. Plädoyer für einen aufgeklärten Multikulturalismus. Transcript, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-89942-720-2.
  • Andrew Cardozo, Louis Musto (Hrsg.): The Battle over Multiculturalism. Band 1. PSI, Ottawa 1997, ISBN 0-9681458-0-9.
  • Will Kymlicka: Multikulturalismus und Demokratie. Über Minderheiten in Staaten und Nationen- Hrsg. Otto Kallscheuer. Rotbuch, Hamburg 1999, ISBN 3-434-53046-0.
  • Stefan Luft: Abschied von Multikulti: Wege aus der Integrationskrise. Gräfelfing 2007, ISBN 978-3-935197-46-5
  • Stefan Luft/Peter Schirmany: Integration von Zuwanderern. Erfahrungen, Konzepte, Perspektiven, Transcript Verlag; Bielefeld 2010 ISBN 978-3-8376-1438-1
  • Alf Mintzel: Multikulturelle Gesellschaften in Europa und Nordamerika: Konzepte, Streitfragen, Analysen, Befunde. Rothe, Passau 1997.
  • Bhikhu Parekh: The Future of Multi-Ethnic Britain: Report of the Commission on the Future of Multi-Ethnic Britain. Profile Books 2000, ISBN 1-86197-227-X.
  • Uli Sanwald, Stefan Stautner-Bhuruth: Am deutschen Multikulturalismus soll die Welt genesen. In: Spiel ohne Grenzen. Verbrecher, Berlin 2004, ISBN 3-935843-39-9.
  • Axel Schulte: Multikulturelle Gesellschaft: Chance, Ideologie oder Bedrohung?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 23–24/1990.
  • Friedhelm Steffens: Integrations- und Segregationsmuster von türkischen Migranten. Menschen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Die Ford-Mitarbeiter in Köln. Kovac, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3736-1.
  • Charles Taylor: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Mit Kommentaren von Amy Gutmann, Steven C. Rockefeller, Michael Walzer und Susan Wolf. Mit einem Beitrag von Jürgen Habermas. Fischer, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-10-076704-7.
  • Bassam Tibi: Europa ohne Identität? Die Krise der multikulturellen Gesellschaft. Bertelsmann, München 1998, ISBN 3-570-00169-5. (Neuausgaben 2000/2002 mit dem Untertitel Leitkultur oder Wertebeliebigkeit)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Multi-Kulti — Multikulturalismus ist der Oberbegriff für eine Reihe sozialphilosophischer Theorieansätze mit Handlungsimplikationen für die Kulturpolitik eines Landes. Multikulturalisten treten für den Schutz und die Anerkennung kultureller Unterschiede durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Multikulti — Multikulturalismus ist der Oberbegriff für eine Reihe sozialphilosophischer Theorieansätze mit Handlungsimplikationen für die Kulturpolitik eines Landes. Multikulturalisten treten für den Schutz und die Anerkennung kultureller Unterschiede durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Multikulturalität — Multikulturalismus ist der Oberbegriff für eine Reihe sozialphilosophischer Theorieansätze mit Handlungsimplikationen für die Kulturpolitik eines Landes. Multikulturalisten treten für den Schutz und die Anerkennung kultureller Unterschiede durch… …   Deutsch Wikipedia

  • David Cameron — (2010) David William Donald Cameron (* 9. Oktober 1966 in London) ist ein britischer Politiker und seit dem 11. Mai 2010 Premierminister des Vereinigten Königreichs. Er ist seit 2005 Parteivorsitzender der …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Leitkultur — Leitkultur ist ein Begriff, der von dem Politologen Bassam Tibi in die politikwissenschaftliche Debatte eingeführt wurde, um einen gesellschaftlichen Wertekonsens zu beschreiben. Später wurde der Begriff in der politischen Diskussion verwendet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Leitkultur — Leitkultur ist ein Begriff, der von dem Politologen Bassam Tibi in die politikwissenschaftliche Debatte eingeführt wurde, um einen gesellschaftlichen Wertekonsens zu beschreiben. Später wurde der Begriff in der politischen Diskussion verwendet,… …   Deutsch Wikipedia

  • multikulturelle Gesellschaft — mụltikulturelle Gesellschaft,   Sozialwissenschaftlicher und politischer Begriff, der seinen wesentlichen Bezugspunkt darin hat, dass unter den Bedingungen weltweiter Migration zunehmend mehr Menschen unterschiedlichster kultureller… …   Universal-Lexikon

  • Mark Steyn — (* 1959 in Toronto, Ontario) ist ein kanadischer Journalist, Kolumnist und Film und Musikkritiker. In den letzten Jahren hat er hauptsächlich über Politik geschrieben, aus einem konservativen Blickwinkel (obwohl manche ihn als neokonservativ… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Kanadas — Die Geschichte Kanadas reicht mehr als zwölf Jahrtausende zurück.[1] Um diese Zeit boten sich den frühen menschlichen Bewohnern des heutigen Kanadas durch das Ende der letzten Eiszeit günstigere Lebensmöglichkeiten.[2] Dabei entwickelten sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Leitkultur — ist ein Begriff, der von dem Politologen Bassam Tibi in die politikwissenschaftliche Debatte eingeführt wurde, um einen gesellschaftlichen Wertekonsens zu beschreiben. Ab dem Jahre 2000 wird der Begriff in entstellter Weise in der politischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”