- Murgia
-
Murgia (auch Murge) bedeutet „hohes felsiges Land“ und ist eine rechteckige Kalkhochebene in der Mitte Apuliens und im Osten der Basilikata. Das Gebiet liegt hauptsächlich in der Provinz Bari im Norden und im Süden in den Provinzen Tarent und Brindisi.
Sie liegt zwischen dem Lauf des Flusses Ofanto im Norden und der sogenannten messapischen Schwelle (eine Senke, die an der Linie Taranto–Brindisi entlang läuft und die Murge vom Salent trennt) im Süden. Sie unterteilt sich in Murge basse, den felsigsten Teil, und Murge alte, wo die Erde fruchtbar und grün ist. In dieser Region gibt es keinen Wasserlauf an der Oberfläche, aber reiche unterirdische Wasserläufe und auffällige Karst-Phänomene: die großartigsten sind die Grotten von Castellana.
Die wichtigsten Zentren sind: Alberobello, das berühmt für die Eigenschaften seiner Wohnungen, der sogenannten Trulli, ist, Altamura, Gravina in Puglia, Gioia del Colle, Ruvo di Puglia, Acquaviva delle Fonti (übersetzt: reich an Grundwasser), Martina Franca, Ostuni, Cisternino, Noci und Matera.
Insgesamt etwa 200 km² der Region werden als Truppenübungsplätze genutzt. In Gioia del Colle und Martina Franca gibt es bedeutende Einrichtungen der italienischen Luftwaffe.
Siehe auch
Abruzzo, Lazio e Molise | Alta Murgia | Toskanisch-Emilianischer Apennin | La Maddalena Archipel | Toskanischer Archipel | Asinara | Aspromonte | Circeo | Cilento und Vallo di Diano | Cinque Terre | Belluneser Dolomiten | Foreste Casentinesi, Monte Falterona e Campigna | Gargano | Gennargentu | Gran Paradiso | Gran Sasso und Monti della Laga | Majella | Monti Sibillini | Pollino | Sila | Stilfser Joch | Val Grande | Vesuvio | Val d’Agri
Wikimedia Foundation.