Nadja Comaneci

Nadja Comaneci
Nadia Comăneci (rechts) mit Condoleezza Rice

Nadia Elena Comăneci [koməˈnetʃʲ] (* 12. November 1961 in Oneşti) ist eine rumänische Turnerin und gilt als eine der besten Turnerinnen aller Zeiten. Sie gewann insgesamt fünf Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen in den Jahren 1976 und 1980. Zudem errang sie drei Silbermedaillen und eine Bronzemedaille.

Leben und Karriere

Zum ersten Mal machte sie bei den Europameisterschaften 1975 mit insgesamt vier Siegen auf sich aufmerksam. Bei den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montréal schaffte sie im Alter von lediglich 14 Jahren als erste Turnerin eine 10,0 am Stufenbarren und holte sich darüber hinaus Gold am Schwebebalken und im Mehrkampf sowie Silber mit der Mannschaft und Bronze am Boden. Ihre Note wurde in Montréal als 1,00 angezeigt, da die Anzeigetafeln auf eine zweistellige Note nicht vorprogrammiert wurden (obwohl Vertreter der Firma Longines vor den Spielen Rücksprache mit der Jury gehalten haben sollen, die Jury hielt jedoch eine Note von 10,00 für unerreichbar).

Bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau gewann sie Gold am Schwebebalken und am Boden sowie Silber im Mehrkampf und mit der Mannschaft. Eine umstrittene Entscheidung der Jury in Moskau, die vorwiegend aus den kommunistischen Satellit-Staaten der Sowjetunion bestand, verwehrte Comăneci den ersten Platz. Die Verkündung der Note ihrer letzten Übung ließ mehr als 45 Minuten auf sich warten. Die erwartete Note hätte ihr den ersten Platz gebracht, sie fiel aber so gering aus, dass sie den zweiten Platz mit einer Athletin aus der DDR (Maxi Gnauck) hinter ihrer russischen Kollegin (Jelena Dawydowa) belegte.

Im Jahr 1989 siedelte sie in die USA über. 1996 heiratete Comăneci in Bukarest den ehemaligen US-amerikanischen Turner Bart Conner. Das Paar hat einen Sohn (* 2006) und lebt in Oklahoma.[1]

1984 wurde Comănecis Leben im Film Nadia verfilmt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. GYMmedia.com: Baby boy arrives for Comaneci, Conner. Abgerufen: 14. August 2008.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nadja — oder Nadia ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Homonyme 3 Namenstag 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Comaneci —   [ netʃj], Nadja, rumän. Kunstturnerin, * Oneşti 22. 11. 1961; u. a. Olympiasiegerin 1976 (Mehrkampf, Stufenbarren, Schwebebalken) und 1980 (Boden, Schwebebalken), Weltmeisterin 1978 (Schwebebalken) und neunfache Europameisterin …   Universal-Lexikon

  • Da Gryptions — Origin Montreal, Quebec, Canada Genres Hip Hop Years active 2009–Present Labels Independent Associate …   Wikipedia

  • Nadia — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Nadia ou Nadja est un prénom féminin, version courte du slave Nadežda (Надежда) qui se traduit par espérance (une des trois vertus théologales). La… …   Wikipédia en Français

  • Nadia — is a female given name of Slavic / Eastern European origin. See Nadia (given name). Nadia may refer to: Contents 1 People 1.1 In sports 1.2 In film and television 1.3 Other …   Wikipedia

  • Nadia — Origen Árabe Género Femenino Santoral 30 de septiembre 1 de agosto 7 de agosto …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”