- Naturpark Sternberger Seenland
-
Der Naturpark Sternberger Seenland liegt im Raum der Seengebiete Warin-Neukloster, der Sternberger Seenlandschaft und des mittleren Warnowtals in den Landkreisen Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern. Er liegt östlich des Schweriner Sees in der Region von Sternberg, Brüel, Güstrow, Bützow, Warin und Neukloster.
Er wurde am 1. Januar 2005 als jüngster Naturpark Mecklenburg-Vorpommerns gegründet und gehört zu den 13 Naturparks in Deutschland, die mit dem Qualitätssiegel „Qualitätsnaturpark“ ausgezeichnet wurden.
Die Gesamtfläche des Naturparks beträgt 540 km², davon 41 % landwirtschaftliche Nutzfläche, 28 % Waldfläche, 17 % Grünfläche mit teilweise landwirtschaftlicher Nutzung, 7 % Wasserfläche und 4 % Siedlungs- und Verkehrsfläche.
Der Naturpark umfasst bewaldete Sanderflächen, Urstromtäler der Warnow und der Mildenitz, Schmelzwasserseen und Endmoränen. Im Naturpark gibt es eine Vielzahl von Seen. Die größten sind der Große Wariner See, der Groß Labenzer See, der Große Sternberger See und der Neuklostersee.
Besondere Sehenswürdigkeiten im Naturpark sind die rekonstruierte slawische Tempelburg Groß Raden, das Warnow-Durchbruchstal mit seinen Mischwäldern auf den bis zu 30 m hohen Steilhängen, die Klöster Dobbertin und Tempzin, die Stadt Sternberg und das Wasserkraftwerk Zülow.
Eine Besonderheit des Gebietes sind die größte Binnensalzstelle des Landes bei Sülten und wiedervernässte Kesselmoore bei Warin.
Die Tier- und Pflanzenwelt ist sehr vielfältig. So sind hier Gebirgsstelze und Eisvogel, Fischotter, Fischadler sowie Leberblümchen zu finden.
Naturschutzgebiete
Im Naturpark gibt es 12 Naturschutzgebiete, die zusammen eine Fläche von 1378 Hektar einnehmen, was 2,5 Prozent der Naturparkfläche entspricht:
- Binnensalzwiese bei Sülten (14 ha)
- Bolzer See (112 ha)
- Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz (71 ha)
- Gägelower See (40 ha)
- Görslower Ufer (50 ha)
- Rothenmoorsche Sumpfwiese (13 ha)
- Schanzenberge bei Mankmoos (11 ha)
- Trockenhänge am Petersberg (46 ha)
- Trockenhänge bei Jülchendorf und Schönlager See (102 ha)
- Upahler und Lenzener See (537 ha)
- Warnowseen (232 ha)
- Warnowtal bei Karnin (150 ha)
Siehe auch
Weblinks
- Landesverordnung zur Festsetzung des Naturparks "Sternberger Seenland" vom 20. Dezember 2004
- Naturpark Sternberger Seenland
- Naturparkplan 2010 mit umfangreichen Angaben und Fachkarten (Daten und Fakten, Leitbilder und Ziele, Projekte)
- Informationen über den Naturpark
Am Stettiner Haff | Feldberger Seenlandschaft | Flusslandschaft Peenetal | Insel Usedom | Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See | Mecklenburgisches Elbetal | Nossentiner/Schwinzer Heide | Sternberger Seenland
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sternberger Seenplatte — Sternberger Seenlandschaft oder Sternberger Seenplatte wird in neuerer Zeit die Seenlandschaft rund um die Stadt Sternberg genannt. Eine genaue örtliche Zuordnung und Eingrenzung gibt es nicht. Die Zuordnung zur Mecklenburgischen Seenplatte vor… … Deutsch Wikipedia
Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide — Lage des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide Der Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide liegt im westlichen Raum der Mecklenburgischen Seenplatte in den Landkreisen Müritz, Güstrow und Parchim in Mecklenburg Vorpommern. Er liegt zwischen den… … Deutsch Wikipedia
Naturpark Am Stettiner Haff — Landschaft im Naturpark (Brohmer Berge) … Deutsch Wikipedia
Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide — Logo … Deutsch Wikipedia
Sternberger Seenlandschaft — oder Sternberger Seenplatte wird in neuerer Zeit die Seenlandschaft rund um die Stadt Sternberg genannt. Eine genaue örtliche Zuordnung und Eingrenzung gibt es nicht. Die Zuordnung zur Mecklenburgischen Seenplatte vor allem des nördlichen Teiles… … Deutsch Wikipedia
Naturpark Flusslandschaft Peenetal — Lage des Naturparks Flusslandschaft Peenetal … Deutsch Wikipedia
Naturpark Feldberger Seenlandschaft — Logo … Deutsch Wikipedia
Naturpark Insel Usedom — Logo Lage des Naturparks Insel … Deutsch Wikipedia
Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See — Lage des Naturparks Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See … Deutsch Wikipedia
Naturpark Mecklenburgisches Elbetal — Logo … Deutsch Wikipedia