Naturschutzgebiet Schlangenberg

Naturschutzgebiet Schlangenberg
360° Blick über das Naturschutzgebiet Schlangenberg
Der Schlangenberg im September

Das Naturschutzgebiet Schlangenberg ist eine 108 ha große, durch seine Galmeiflora geprägte Fläche in der Städteregion Aachen. Den Namen erhielt das östlich von Stolberg (Rhld.), dem Ortsteil Breinigerberg benachbarte Gebiet, nach dem an der L12 liegenden 276 m NN hohen Hügel Schlangenberg.

Das Naturschutzgebiet „Schlangenberg“[1] ist eines von 19 zur Stadt Stolberg (Rhld.) gehörenden Naturschutzgebieten.

Inhaltsverzeichnis

Geologie

Das gesamte Naturschutzgebiet befindet sich auf einem Kalksteinrücken, der vor ca. 400 Millionen Jahren abgelagert wurde. Versteinerte, teilweise verwitterte Korallenstrukturen werden heute noch gefunden. Durch geologische Verschiebungen gelangte der devonische Kalkstein an die Erdoberfläche, fiel jedoch größtenteils der Erosion zum Opfer. Vor ca. 200 Millionen Jahren drangen wässrige Erzlösungen in den porösen Kalkstein ein und es bildeten sich die Primärerze Zinkblende, Markasit und Bleiglanz. Da es sich bei diesem Eindringprozess um Lösungsschübe handelte, entstanden bei den Erzen des Schlangenberges schalige Erzstrukturen, so genannte Schalenblenden. Durch Metasomatose verwitterte das oberflächlich lagernde Erz zum Sekundärerz Galmei, welches hauptsächlich aus Zinkspat ZnCO3 besteht.

Geschichte

Verschütteter Eingang des Hillmannsgangs
Lederhelm aus dem Grubenfeld Schlangenberg
Bergbauwerkzeuge

Vermutlich hatten bereits die Kelten mit dem Schürfen der Erze begonnen. Gesichert ist die Besiedlung des Gebietes durch Kelten und Römer. 25 Münzfunde aus der Zeit von ca. 100 v. Chr. bis 92/93 n. Chr. stammen von den Aduakern und Römern. Außerdem wurden Mauerreste römischer Gebäude an mehreren Stellen des Ortes entdeckt. Es kann inzwischen mit Sicherheit gesagt werden, dass Römer in den Jahren 100 bis 400 n. Chr. im Gebiet des heutigen Breinigerberg / Schlangenberg Erz abbauten.

Im 18. Jahrhundert besaßen die in Stolberg ansässigen Kupfermeister ein Monopol in der europäischen Messingherstellung. Dieses begründete sich darin, dass die Gewinnung dieser Legierung 2 Volumina Galmeierz sowie 1 Volumeneinheit Kupfererz, das hauptsächlich aus dem Harz bezogen wurde, erforderte. Aufgrund der problematischen Transportsituation in der damaligen Zeit entschied der geringere Transportaufwand über den Standort der Legierungsherstellung.

Vor 1800 wurde ausschließlich durch oberflächlichen Erzabbau in Pingen Galmeierz im Bereich des Schlangenberges geschürft. Das speziell zink-, blei- und cadmiumhaltige Erz wurde hierbei über weite Bereiche verteilt und die gesamte Schlangenbergregion zerfurcht und mit dem toxischen Metall kontaminiert.

Ab 1800 ermöglichte die fortgeschrittene Technik tiefer liegende Erze zu gewinnen. Man begann den Abbau in Teufen bis zu 105 Meter, da man durch Pumpenschächte und Wasserhaltungsstollen das Grundwasser in den nahe liegenden Vichtbach ableiten konnte. Zwischen 1850 und 1860 entstand ein frühindustrielles Grubenfeld, das zu Beginn dem Eschweiler Bergwerksverein, der Stolberger Gesellschaft sowie der Allianz Anonyme Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb bei Stolberg gehörte. Im Jahre 1853 wurde eine für die damalige Zeit sehr moderne Aufarbeitungsanlage errichtet. Ab 1856 erhielt die Eschweiler Gesellschaft komplett die Eigentumsrechte.

Im Laufe der Zeit wurde das gesamte Gebiet von Schächten untertunnelt, wie die Auflistung der zahlreichen Schachtanlagen zeigt: Bleigrube, Brett, Duhm, Emilie - Maria, Fetis, Gosselin, Haas I und II, Henriette, Hermannstein I und II, Hillmann, Karl, Keller, Königreich, Lintert, Loenie, Lohkuhl, Quarsack I II und III, Schlangenberg I und II, Schleicher, Steffens, Toschee I und II, Wasserbund. Selbst die Erzkörper erhielten charakteristische Namen, wie die komplette Übersicht zeigt: Adolphsgang, Bernhardgang, Bleigrubengang, Bleigrubenstockwerk, Brennesselgang, Duhmgang, Eickhold-Nester, Erzgrubengang, Gosselingang, Haasgang, Heinrichstockwerk, Hermannsteingang, Hillmannsgang, Königreichgang, Lintertgang, Lohkuhlgang, Macnamaragang, Nagelmackersgang, Quarsackgang, Rainbeauxgang, Schafberggang, Schlüsselgang, Schmittchengang, Schmitzgang, Schnellewindgang, Schwefelkiesstockwerk, Toschée-Stockwerk, Wolfsgrubegang.

Nach 1870 verarmte die Grube, da die von ca. 700 Mitarbeitern, darunter 200 Hauern erreichten bis zu 6.600 Jahrestonnen Förderung das Erzfeld erschöpfen ließ. Der Abbau wurde während des Deutsch-Französischen Kriegs im Jahre 1871 eingestellt, 1881 jedoch noch einmal begonnen, 1883 aber endgültig aufgegeben.

Zwischen 1871 und 1881 änderten sich die konzerninternen Besitzverhältnisse der Eschweiler Gesellschaft. Während man 1871 noch Kohleproduzent war, musste diese 1881 eingekauft werden. Hierdurch verteuerte sich der Verhüttungsprozess so sehr, dass er unrentabel wurde und eingestellt werden musste.

Bis 1915 befand sich auf dem Gelände des Schlangenberg jedoch noch ein Förderturm zur Gewinnung von schwefelhaltigem Eisenerz. Man verwendete dieses zur Gewinnung von Schwefelsäure. Erst 1921 wurde der letzte Rest der Grubenanlage abgerissen.

Die jahrelangen Arbeiten hinterließen eine toxische Industriebrache, die im Volksmund den Namen Balkan trägt. Aufgrund des fehlendes Umweltbewusstseins der damaligen Zeit erfolgte keine Renaturierung, so dass die Natur sich selber überlassen blieb.

Bis in die späten 1980er Jahre wurde der Schlangenberg als militärisches Übungsgelände - und als Moto-Cross sowie Trial-Gelände - genutzt und war der Öffentlichkeit teilweise nicht zugänglich. An einigen Stellen existieren noch immer Unterstände für Soldaten. Nach dem Abzug des Militärs und ausgelöst durch das steigende Umweltbewusstsein wurde das Gebiet Schlangenberg Anfang der 1990er Jahre unter Naturschutz gestellt.

Flora

Galmei-Täschelkraut
Gelbes Galmei-Veilchen

Der kalkhaltige Boden des Naturschutzgebietes Schlangenberg enthält große Mengen Zink, Cadmium und Blei. Die hohe Toxizität erlaubt es nur wenigen Pflanzenarten hier zu wachsen. Es entstand eine eiszeitlich alpine Reliktflora als Refugialbiotope der endemischen Galmeiflora. Ein vergleichbares Gebiet findet sich beispielsweise im Naturschutzgebiet Bärenstein.

Typisch für die Flora des Naturschutzgebietes ist neben dem ursprünglich weltweit nur im Naturschutzgebiet Schlangenberg vorkommenden Gelben Galmeiveilchen (Viola calaminaria) die zu den Bleiwurzgewächsen gehörende Galmei-Grasnelke (Armeria maritima ssp. elongata). Eine weitere typische Pflanze des Naturschutzgebietes ist das im März und April blühende Galmei-Täschelkraut (Thlaspi calaminare), das blau-grüne, borstiges Gras Galmei-Schaf-Schwingel oder Aachener Galmei-Schwingel (Festuca aquisgranensis), das Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris ssp. humilis) sowie die trotz ihres Namens bis in den Herbst hinein blühende Galmei-Frühlings-Miere (Minuartia verna ssp. hercynica).

Auf dem nordwestlichen Teil des Naturschutzgebietes existiert ein Waldmeister-Buchenwald.

An verschiedenen Stellen des Naturschutzgebietes befindet sich Orchideen-Buchenwald, ein Biotop für teils seltene Orchideen. So wächst hier die intensiv nach Vanille riechende Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens), die Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera) oder die unter den Namen Bleiches- oder auch Weißes Waldvöglein bekannte (Cephalanthera damasonium). Das Kleine Knabenkraut, die Vogel-Nestwurz und die Mücken-Händelwurz sind ebenfalls hier anzutreffen.

Aber nicht nur für Orchideen bietet das Naturschutzgebiet Schlangenberg einen geeigneten Lebensraum. Auch der Gewöhnliche Fransenenzian (Gentianopsis ciliata) und der Deutsche Fransenenzian (Gentianella germanica) finden sich hier.

Neben der typischen Galmeiflora wächst an einigen versteckten Stellen das seltene Farn Natternzunge.

Fauna

Im Naturschutzgebiet Schlangenberg leben zahlreiche seltene Insekten, viele von ihnen befinden sich auf der Roten Liste.

Es wurden mehr als 300 verschiedene Schmetterlinge bestimmt, so der Zwerg-Bläuling (Cupido minimus), der Braunfleckige Perlmutterfalter (Boloria (Clossiana) selene) oder das Thymianwidderchen (Mesembrynus purpuralis). Auf diese Falter ist der Schmetterlingsreichtum des Gebietes aber nicht begrenzt, wie folgende Übersicht der regelmäßig hier vertretenen Arten zeigt: Mittlerer Perlmutterfalter (Fabriciana niobe), Distelfalter (Vanessa cardui), Admiral (Vanessa atalanta), Waldbrettspiel (Pararge aegeria), Perlgras Wiesenvögelchen, Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus), Schwalbenschwanz (Papilio machaon), Geißklee-Bläuling (Plebejus argus), Aurorafalter (Anthocharis cardamines), Kaisermantel (Argynnis paphia), Malvenwürfelfalter (Pyrgus malvae), Braunauge (Lasiommata maera), Ockergelber Braundickkopf, Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor), Kleiner Kahnspinner (Pseudoips prasinanus), Grauspanner (Aplocera plagiata), Zackeneule (Scoliopteryx libatrix), Birkenspanner (Biston betularia), Dottergelbes Flechtenbärchen (Eilema sororcula), Taubenschwanz (Macroglossum stellatarum) und der Braune Bär (Arctia caja).

Bekannt ist das Gebiet für seine noch zahlreich dort lebenden Heuschrecken. Hierzu zählen der Warzenbeißer (Decticus verrucivorus), der Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus) sowie das fingergroße Grüne Heupferd (Tettigonia viridissima).

Das Naturschutzgebiet ist ebenfalls der Lebensraum des Gemeinen Rosenkäfers (Cetonia aurata).

Neben diesen Insekten bieten die Schwermetallrasen und -heiden des Schlangenbergs zahlreichen Reptilien Lebensraum. Vereinzelt findet man hier die seltene Schlingnatter (Coronella austriaca).

Sowohl die Heidelerchen (Lullula arborea) als auch der Neuntöter (Lanius collurio) nutzen die fast baumlose Region.

In einem speziellen Projekt der Biologischen Station im Kreis Aachen e. V. wird momentan versucht, die früher hier heimische Gelbbauchunke (Bombina variegata) anzusiedeln.

Bedrohung des Naturschutzgebietes

Orchideenwiese im Naturschutzgebiet

Obwohl der toxische Boden des Naturschutzgebietes Schlangenberg kaum Pflanzenwuchs zulässt, bedrohen einige Pflanzen das gefährdete Biotop. Zu diesen gehören Kiefern, die trotz hohem Schwermetallgehalt des Bodens, die Freiflächen zuwuchern würden, wenn eine Kontrolle durch die Biologische Station im Kreis Aachen e. V. nicht erfolgen würde.

Eine weitere Gefahr für die Natur geht von den Besuchern aus, die trotz der befestigten Wege die gefährdeten Gebiete betreten und damit bedrohen.

Informationszentrum Schlangenberg

Um den Besuchern des Naturschutzgebietes die Besonderheiten näher zu bringen wurde im April 1991 auf Initiative des Heimatvereins und mit Unterstützung der Stadt Stolberg in der früheren Hauptschule Breinigerberg ein Informationszentrum eingerichtet. Dieses bietet neben Informationen über den Schlangenberg eine natur- und heimatkundliche Ausstellung mit Exponaten über die Zeit des Erzabbaus.

Schlangenberg im Jahreswechsel

Der Schlangenberg im Laufe eines Jahres

Literatur

  • Informationsbroschüre des Informationszentrums Breinigerberg
  • Zt. d. Aachener Geschichtsvereins 45 Bd. (1923) S. 283/284

Quellen

  1. NSG ACK-011 Schlangenberg

Weblinks

 Commons: Naturschutzgebiet Schlangenberg – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
50.7370916666676.2434222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlangenberg (Stolberg) — Schlangenberg Der Schlangenberg ist ein 276 Meter hoher Hügel in direkter Nachbarschaft des zu Stolberg gehörenden Stadtteils Breinigerberg. Er war im 18. und 19. Jahrhundert eines der Zentren des Galmeiabbaus in der Region. Heute trägt das… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Bärenstein — Beim Naturschutzgebiet Bärenstein handelt es sich um einen ehemaligen Steinbruch in der Städteregion Aachen. Es befindet sich am östlichen Stadtrand von Stolberg und umfasst eine Fläche von 27 ha. Der Bärenstein liegt auf einer Höhe von 215 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Werther Heide Napoleonsweg — Blick auf das Naturschutzgebiet Das Naturschutzgebiet Werther Heide Napoleonsweg umfasst eine Naturschutzfläche von 17 ha in der Städteregion Aachen in Nordrhein Westfalen. Es setzt sich aus zwei räumlich getrennten Gebieten zusammen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Brockenberg — Pingenlandschaft im Naturschutzgebiet Brockenberg Das Naturschutzgebiet Brockenberg liegt in der Städteregion Aachen in Nordrhein Westfalen. Es umfasst eine Fläche von 32 ha, liegt auf einer Höhe von 260 mm NN und befindet sich südöstlich des… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Schomet — Das Naturschutzgebiet Schomet ist eines der 19 Naturschutzgebiete Stolbergs in der Städteregion Aachen mit ca. 8 ha Größe am südlichen Ortsrand von Breinig. Das Naturschutzgebiet liegt auf einer Höhe von 288 m NN. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Steinbruchbereich Bernhardshammer und Binsfeldhammer — Steinbruchbereich Bernhardshammer und Binsfeldhammer Der Naturschutzgebiet Steinbruchbereich Bernhardshammer und Binsfeldhammer liegt in der Städteregion Aachen in Nordrhein Westfalen. Es besitzt eine Fläche von 81 ha und befindet sich auf einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Natural Reserve Schlangenberg — 360° View from the Schlangenberg …   Wikipedia

  • Gelbes Galmei-Stiefmütterchen — Gelbes Galmei Veilchen Gelbes Galmei Veilchen (Viola calaminaria) Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Viola calaminaria — Gelbes Galmei Veilchen Gelbes Galmei Veilchen (Viola calaminaria) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Naturschutzgebiete in Aachen — Inhaltsverzeichnis 1 Regierungsbezirk Arnsberg 1.1 Bochum 1.2 Dortmund 1.3 Ennepe Ruhr Kreis 1.4 Hagen 1.5 Hamm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”