- Neerdar (Wilde Aa)
-
Neerdar Gewässerkennzahl DE: 428464 Lage Nordrhein-Westfalen, Hessen; Deutschland Flusssystem Weser Abfluss über Wilde Aa → Orke → Eder → Fulda → Weser → Nordsee Quelle Im Rothaargebirge, zwischen den Bergen Kahle Pön und Kalied
51° 15′ 53,6″ N, 8° 40′ 14,4″ O51.2648777777788.6706527777778721Quellhöhe 721 m ü. NN[1] Mündung unterhalb Alleringhausen in die Wilde Aa 51.2515583333338.7678138888889379Koordinaten: 51° 15′ 6″ N, 8° 46′ 4″ O
51° 15′ 6″ N, 8° 46′ 4″ O51.2515583333338.7678138888889379Mündungshöhe ca. 379 m ü. NN[2] Höhenunterschied ca. 342 m Länge 14,6 km[3] Einzugsgebiet 37,341 km²[3] Rechte Nebenflüsse siehe unten Linke Nebenflüsse siehe unten Die Neerdar ist ein 14,6 km langer, orografisch linksseitiger bzw. nordwestlicher Zufluss der Wilden Aa („Aar“) im nordöstlichen Teil des Rothaargebirges in Nordrhein-Westfalen und Hessen (Deutschland). Sie verfügt über ein Einzugsgebiet von 37,308 km²[4]
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Der Bach Neerdar entspringt im westfälischen Hochsauerlandkreis an der Nahtstelle der fließend ineinander übergehenden Bergregionen Rothaargebirge, Sauerland und Upland.
Von ihrer Quelle, die sich etwa 300 m südlich der Grenze zum nordwestlichen Nordhessen am Osthang der Kahlen Pön bzw. am Nordhang der Kalied westlich bzw. oberhalb von Düdinghausen (ein nord-nordwestlicher Ortsteil von Medebach) befindet, fließt die Neerdar in anfangs nordöstlicher Richtung, wobei sie bereits nach wenigen Hundert Metern Fließstrecke oberhalb bzw. süd-südöstlich von Usseln (ein östlicher Ortsteil von Willingen) auf rund 1,2 km Länge mal dies- und mal jenseits der Grenze zu Hessen verläuft.
Nach dem Übertreten der Grenze fließt die Neerdar im Landkreis Waldeck-Frankenberg – Usseln östlich passierend nicht aber durchfließend – durch Neerdar und Bömighausen (beides östliche Ortsteile von Willingen) und verläuft dabei entlang der B 251 in Richtung Osten.
Danach knickt das Fließgewässer (die Bundesstraße verlassend) nach Süden ab und nimmt das Wasser der von Nordosten heranfließenden Rhena (6,2 km lang; größter Neerdar-Zufluss) auf. In dieser Himmelsrichtung verlaufend mündet die Neerdar nach dem Durchfließen von Alleringhausen (ein westlicher Ortsteil von Korbach) in die Wilde Aa („Aar“).
Wasserscheide
Das Quellgebiet der Neerdar – an Kalied und Kahle Pön – liegt auf der Diemel-Eder/Fulda/Weser-Wasserscheide. Dies bedeutet, dass die an den zuvor genannten zwei Bergen entspringende und in überwiegend östliche Richtung fließende Neerdar über die Wilde Aa („Aar“) einen südlichen Umweg über die Eder und Fulda zur Weser macht, während sich die etwas weiter westlich am Kahlen Pön entspringende und nach Nordosten fließende Diemel in Richtung Nordosten fließend direkt in die Weser entwässert.
Zuflüsse
Zu den Zuflüssen der Neerdar gehören mit orografischer Zuordnung (l = linksseitig; r = rechtsseitig), Länge in Kilometern und Quell- und Mündungsgebiet (flussabwärts betrachtet):
- Mospelbach (l; 1,6 km; nördlich vom Berg Mospel entspringend, unterhalb von Neerdar mündend)
- Schulzbach (r; 1,9 km; östlich vom Grotenberg entspringend, unterhalb von Bömighausen mündend)
- Rhena (l; 6,2 km; südwestlich vom Berg „Hohen Rade“ entspringend, unterhalb von Bömighausen mündend)
Einzelnachweise
- ↑ Deutsche Grundkarte 1:5000
- ↑ Topografische Karte 1:25.000
- ↑ a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
- ↑ WRRL Hessen
Kategorien:- Flusssystem Eder
- Fluss in Europa
- Fluss in Nordrhein-Westfalen
- Fluss in Hessen
- Gewässer im Landkreis Waldeck-Frankenberg
Wikimedia Foundation.