- Diemel
-
Diemel Diemeltal zwischen Trendelburg und Wülmersen
Daten Gewässerkennzahl DE: 44 Lage Hessen, Nordrhein-Westfalen; Deutschland Flusssystem Weser Abfluss über Weser → Nordsee Quelle Zwischen Auf'm Knoll und Kahle Pön
51° 15′ 58,9″ N, 8° 39′ 4,8″ O51.2663638888898.6513361111111667Quellhöhe ca. 667 m ü. NN[1] Mündung In Bad Karlshafen in die Weser 51.6425694444449.447696Koordinaten: 51° 38′ 33″ N, 9° 26′ 51″ O
51° 38′ 33″ N, 9° 26′ 51″ O51.6425694444449.447696Mündungshöhe 96 m ü. NN[1] Höhenunterschied ca. 571 m Länge 110,5 km[2] Einzugsgebiet 1.761,964 km²[2] Abflussmenge[3] MNQ: 5,663 m³/s
MQ: 15,732 m³/sRechte Nebenflüsse Twiste
(dieser und weitere siehe unten)Linke Nebenflüsse Hoppecke
(dieser und weitere siehe unten)Durchflossene Stauseen Diemelsee Mittelstädte Marsberg, Warburg Kleinstädte Diemelstadt Gemeinden Diemelsee Die Diemel ist ein linker, 110,5 km langer Nebenfluss der Weser in Hessen und Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Sie ist der erste, also südlichste, der größeren Weser-Zuflüsse nach der Entstehung derselben durch Zusammenfluss von Fulda und Werra.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie
In historischen Quellen wird die Diemel ebenfalls als Dimel, Dymel, Dimella, Dimola und Timella erwähnt. Nach F. Witt und Ludwig Schneider ist das altsächsische Adjektiv „thimm“ für dunkel der Ursprung des Namens Diemel. Namensähnlickeiten in Flurnamen finden sich für Melbeck in der Lüneburger Heide.[4]
Geschichte
Erdgeschichtlich liegt die Diemel in einer rund 240 Mio. Jahre alten Flusslandschaft.[5] Die Quellregion liegt im Rheinischen-Schiefergebirge und wird der Zeit von Devon und Karbon zugeordnet.[6] Frühe urkundliche Erwähnung als Timella findet sich 797 zu einem Lager von Karl dem Großen (Karolus) bei Herstelle.[7]
Flusslauf
Quelle
Die Diemel entspringt im nordwestlichen Teil Hessens nur etwa 300 m nördlich der Grenze zu Nordrhein-Westfalen im Nordostteil des Rothaargebirges. Ihre Quelle, die „Diemelquelle“, liegt an der Nahtstelle der Bergregionen Upland und Sauerland, die nordöstliche Ausläufer des Rheinischen Schiefergebirges sind. Sie befindet sich am Südrand des Naturparks Diemelsee knapp 2,5 km süd-südwestlich von Usseln (Ortsteil von Willingen). Auf rund 650 m ü. NN Höhe entfließt sie dem Nordosthang des 738 m hohen Bergs Auf'm Knoll im Westen bzw. dem Nordwesthang des 775,3 m hohen Bergs Kahle Pön im Osten.
Wasserscheide: Die Quellgegend der Diemel liegt auf der Diemel-Eder/Fulda/Weser-Wasserscheide. Dies bedeutet, dass sich die nach Nordosten fließende Diemel direkt in die Weser entwässert, während das Wasser der südlich des Bergs entspringenden Bäche einen südlicheren Umweg über die Wilde Aa (ab Mittellauf Aar genannt), die am wenige Kilometer weiter südwestlich gelegenen Krutenberg entspringt und von dort in östliche Richtungen fließt, Orke, Eder und Fulda zur Weser machen.
Die Quelle der Diemel liegt aber – entgegen anderen Aussagen – nicht auf der Rhein-Weser-Wasserscheide, weil diese etwas weiter südwestlich über den Hopperkopf verläuft und dort nach Süden zum Hille- und Ruhrkopf abknickt.
Oberlauf
Von ihrer Quelle fließt die Diemel im nordwestlichen Teil Hessens innerhalb des Landkreises Waldeck-Frankenberg zuerst sanft bergab nach Usseln und dann nordwärts durch ein schönes Tal, in dem drei Dörfer liegen: Hemmighausen (Ortsteil von Willingen), Deisfeld und Giebringhausen (Gemeindeteile Diemelsee). Danach erreicht ihr Wasser von Süden kommend den Diemelsee, in den die von Westen heran fließende Itter einmündet. Kurz vor der Staumauer der Diemeltalsperre verläuft durch diesen Stausee die Grenze der eben erwähnten Bundesländer, so dass der Fluss fortan in Nordrhein-Westfalen im Hochsauerlandkreis fließt.
Mittellauf
Unterhalb der Staumauer und damit ab Helminghausen (nicht zu verwechseln mit Hemmighausen) durchfließt die Diemel in nordöstlicher Richtung ein schönes Tal, in dem mal geplant war (oder immer noch ist?) einen weiteren Stausee zu errichten (was z. B. in zahlreichen Landkarten verzeichnet ist) und in dem man glaubt, in einer Voralpenlandschaft zu sein. Bis zu 595 m hohe Berge thronen dort majestätisch über dem Tal, in dem es außer Helminghausen keine weiteren Dörfer gibt, bis auf Padberg und Giershagen, die beide auf einem Berg oberhalb der Diemel liegen. In diesem Tal wird die Diemel zuerst von der aus Richtung Süden kommenden Rhene und dann von der aus westlicher Richtung heran fließenden Hoppecke gespeist. Danach verlässt die Diemel den Naturpark Diemelsee, wobei sie südöstlich am Sintfeld vorbei fließt und über Marsberg nach Westheim gelangt, von wo sie teils auf der Landesgrenze der eingangs genannten Bundesländer verläuft und die an dieser Grenze in Hessen gelegene Gemeinde Diemelstadt erreicht. Nach dem Unterqueren der A 44 (Diemeltalbrücke; 100 m lang) durchfließt sie dessen Ortsteil Wrexen, an dessen nordöstlichem Ortsrand die von Süden kommende Orpe einmündet. Nördlich dieser Ortschaft befinden sich die südlichsten Ausläufer des Eggegebirges, das den Südteil vom Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge bildet, dessen südliche Begrenzung im Diemeltal liegt.
Unterlauf und Mündung
Danach gelangt die Diemel in zunehmend weitläufig werdender Landschaft wieder nach Nordrhein-Westfalen und somit in den Landkreis Höxter. Darin verläuft sie durch die Warburger Börde, wo sie unweit südlich die Ruinen der Burg Desenberg passiert und ihr in Warburg die von Süden kommende Twiste zufließt. Etwas weiter flussabwärts erreicht sie erneut die Landesgrenze beider Bundesländer, an der hiesig der von Norden kommende Eggel einmündet, und gelangt direkt anschließend nach Nordhessen und somit in den Landkreis Kassel. Unmittelbar unterhalb Liebenaus mündet die von Süden kommende Warme ein. Danach erhebt sich rechtsseits der Hofgeismarer Stadtwald.
Danach verläuft die Diemel durch Trendelburg, wo die Burg Trendelburg steht und ihr beim Stadtteil Wülmersen die von Südosten kommende Holzape zufließt. Nach dem Durchfließen eines erneut schönen Tals am Nordwestrand des Reinhardswalds, in dem die Sababurg steht, erreicht sie Helmarshausen mit der Krukenburg. Nach der letzten Flussschleife und damit nur etwas weiter nördlich mündet die Diemel in Bad Karlshafen auf 96 m ü. NN in die Oberweser bei Weserkilometer 44,68.
Einzugsgebiet und Zuflüsse
Das Einzugsgebiet der Diemel, das sich zu etwa 70 % in Hessen und zu rund 30 % in Nordrhein-Westfalen befindet, umfasst etwa 1.760 km².
Zu den Zuflüssen der Diemel gehören mit ihrer Länge (gemäß Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen[2] / [8]), orografischer Zuordnung (l = linksseitig, R = rechtsseitig) und Mündungslage (flussabwärts betrachtet):
- Mülmecke (4,1 km), r, unterhalb Hemmighausen
- Holzbach (5,0 km), l, unterhalb Giebringhausen
- Hagen-Bicke (2,5 km), l, unterhalb Giebringhausen, im Diemelsee
- Itter (Itterbach; 19,3 km), l, unterhalb Giebringhausen, im Diemelsee
- Twibicke (2,4 km), l, unterhalb Helminghausen, nahe Padberg
- Rhene (15,0 km), r, nahe Padberg
- Kalle Boke (2,4 km), r, unterhalb Padberg
- Silberbach (1,9 km), r, unterhalb Padberg
- Hoppecke (34,8 km), l, unterhalb Padberg
- Grenzbach (1,7 km), l, unterhalb Padberg; mündet in einen Mühlengraben
- Momeke / Dütlingsbach (4,4 km), l, unterhalb Padberg; mündet in einen Mühlengraben
- Glinde (8,3 km), r, in Marsberg
- Hamecke (2,5 km), l, in Marsberg
- Staubke (2,4 km), l, in Marsberg; mündet in einen Mühlengraben
- Rummecke (3,5 km), l, in Marsberg
- Kallenthal (3,7 km), r, oberhalb Westheim
- Dahlbach (5,7 km), l, in Westheim
- Wäschebach (5,6 km), l, unterhalb Westheim, beim Gut Billinghausen
- Orpe (19,1 km), r, in Wrexen
- Hammerbach (7,2 km), l, unterhalb Wrexen, bei Scherfede-West
- Springbach (2,4 km), l, bei Scherfede
- Naure (8,7 km), l, bei Ossendorf an der Pfennigsmühle; mündet in einen Mühlengraben
- Ohme (6,3 km), l, bei Ossendorf; mündet in einen Mühlengraben
- Kälberbach (5,9 km), r, bei Germete
- Twiste (40,8 km), r, in Warburg
- Sielheimer Siek (6,0 km), l, in Warburg
- Calenberger Bach (Fließbach; 9,1 km bzw. 13,8 km), r, unterhalb Warburg
- Eggel (17,4 km), l, direkt oberhalb Haueda
- Vombach (7,8 km), l, in Liebenau
- Warme (32,9 km), r, unterhalb Liebenau
- Alster (7,2 km), l, in Lamerden
- Esse (27,6 km), r, unterhalb Sielen
- Kampgrund (5,8 km), r, bei Stammen
- Friedrichsfelder Bach (1,5 km), r, in Trendelburg
- Forellenbach (4,9 km), l, unterhalb Deisel
- Holzape (22,8 km), r, bei Wülmersen
- Knickgraben (1,4 km), l, unterhalb Wülmersen
- Höllebach (2,7 km, l, unterhalb Wülmersen
- Hainbach (4,4 km), l, in Helmarshausen
Stauanlagen und Kraftwerk
Zum Einzugsgebiet der Diemel gehören insgesamt drei Stauanlagen:
- Stauanlage Schmala an der Schmala, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen
- Diemelsee an der Diemel, Landkreis Waldeck-Frankenberg / Hochsauerlandkreis, Hessen / Nordrhein-Westfalen
- Twistesee an der Twiste, Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen
Rund 300 m nord-nordwestlich von Wülmersen, unweit östlich der B 83 bzw. nahe der Sackgassen-Zufahrstraße nach Wülmersen steht nebst einer Stauanlage zur Versorgung des Kraftwerks das Diemelkraftwerk Wülmersen, das seit 1921 in Betrieb ist und mit seinen drei Turbinen ungefähr 565 KW Strom erzeugt.
Höhenunterschied
Von der Quelle (650 m ü. NN) der Diemel im Rothaargebirge bis zu ihrer Mündung (96 m ü. NN) in die Weser im Stadtgebiet von Bad Karlshafen überwindet die Diemel 554 m Höhenunterschied.
Schiffbarkeit und Wassersport
Der Abschnitt Stammen (vor Trendelburg) bis Bad Karlshafen wurde 1710 bis 1723 durch Ausbau, begleitende Kanäle und Schleusen schiffbar gemacht und war Teil des von der Lahn zur Weser geplanten aber nie vollendeten Landgraf-Carl-Kanals.
Im Mittellauf der Diemel hängt die Befahrbarkeit von der Wasserabgabe des Elektrizitätswerks der Diemeltalsperre ab, so dass der Flussabschnitt mit Kajaks bei 3 bis 4 m³/s befahrbar ist.
Der Unterlauf der Diemel ab Warburg ist für Sportboote (Kajak und Kanadier) ganzjährig befahrbar und ein lohnendes Ziel für Kanuten. Einige Wehre sind schwierig zu umtragen. Am Diemelkraftwerk Wülmersen beim Hofgut Wülmersen ist ein Umtragungsweg angelegt. Es gibt Bootsverleih und geführte Paddeltouren. Ab 1. Mai 2007 treten für den hessischen Unterlauf zwischen Haueda und Bad Karlshafen neue Befahrungsregeln in Kraft. Private Bootsfahrer werden kontingentiert und müssen sich zum Beispiel über das Internet beim Regierungspräsidium Kassel anmelden ([9]). Voraussetzung für eine Befahrung ist ein Pegelstand in Helmarshausen von 173 cm. Dies korreliert mit den Rot-Grün-Wasserstandsanzeigern an den Einstiegen (Befahrung nur bei „Grün“).
Pegel
Das Wasser- und Schifffahrtsamt Hann. Münden betreibt mehrere Pegel zur Erfassung des Wasserstandes sowie der Zu- und Abflüsse des Diemelstausees. Die Pegelstände sind online zugänglich und werden für folgenden Stellen erfasst:
- Der Zufluss der Diemel wird mit dem Pegel Wilhelmsbrücke erfasst.[10]
- Der Zufluss der Itter wird mit dem Pegel Kotthausen erfasst.[11]
- Die Stauhöhe des Diemelstausees wird mit dem Pegel Diemeltalsperre gemessen.[12]
- Der Abfluss in die Diemel wird mit dem Pegel Helminghausen ermittelt.[13]
Im Unterlauf der Diemel werden keine weiteren offiziell zugängliche Pegelstände ermittelt; aus der Differenz der Pegelstände von Karlshafen und Wahmbeck können Rückschlüsse über den Beitrag der Diemel zur Wasserführung der Weser ermittelt werden.
Kurioses
Interessant am Oberlauf der Diemel ist, dass sie bis zu ihrer Mündung in den Diemelsee wesentlich kürzer ist als Itter und Hoppecke (die wesentlichsten Zuflüsse im Diemel-Oberlauf) mit ihren Quellbächen, so dass vor allem die Hoppecke – wenn man es von der Länge her betrachtet – der eigentliche Diemel-Quellfluss ist.
Ortschaften
Zu den Ortschaften an der Diemel gehören (flussabwärts gesehen):
Sehenswertes
Ausflugsziele bzw. Sehenswürdigkeiten unmittelbar an oder unweit der Diemel sind der Diemelsee, die Ruinen der Burg Desenberg, die Trendelburg, die Wolkenbrüche bei Trendelburg, das Wasserschloss Wülmersen, das ehemalige Benediktinerkloster in Helmarshausen, die Ruine der Krukenburg und die Barockstadt Bad Karlshafen.
Entlang der Diemel − von der Quelle bis zur Mündung − führt der Diemelradweg.
Einzelnachweise
- ↑ a b Topografische Karte 1:25.000
- ↑ a b c Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW
- ↑ Stammdatenblatt Untere Diemel (WRRL Hessen)
- ↑ Ludwig Schneider, Orts- und Gewässernamen im Landkreis Lüneburg, Samtgemeinde Ilmenau, Online Dokument
- ↑ Geoinformationen zur Diemelregion bei Geopark-Region Nordwaldeck
- ↑ Bestandsaufnahme der Grundwasserkörper vom MKULNV NRW (Umweltministerium)
- ↑ J.B. Weiss: Zur Geschichte deutscher Volksrechte im Mittelalter, Schaffhausen, 1866, S. 225 (Online bei Achive.org)
- ↑ Parameterfehler
- ↑ www.kanu-nordhessen.de
- ↑ Wasser- und Schifffahrtsamt Hannoversch-Münden, aktueller Pegel Wilhemsbrücke
- ↑ Wasser- und Schifffahrtsamt Hannoversch-Münden, aktueller Pegel Kotthausen
- ↑ Wasser- und Schifffahrtsamt Hannoversch-Münden, aktueller Pegel Diemeltalsperre
- ↑ Wasser- und Schifffahrtsamt Hannoversch-Münden, aktueller Pegel Helminghausen
Weblinks
Commons: Diemel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Pegel des HLUG bei Haueda
- Pegel des HLUG bei Helmarshausen
- Hochwasser-Aktionsplan Diemel
Kategorien:- Flusssystem Diemel
- Fluss in Europa
- Fluss in Hessen
- Fluss in Nordrhein-Westfalen
- Eggegebirge
Wikimedia Foundation.