- Neustadt-Haardt
-
Haardt Koordinaten: 49° 22′ N, 8° 8′ O49.3661111111118.1383333333333150Koordinaten: 49° 21′ 58″ N, 8° 8′ 18″ O Höhe: 150 m ü. NN Fläche: 4,5 km² Einwohner: 2856 (1. Jan. 2009) Eingemeindung: 1969 Postleitzahl: 67433 Vorwahl: 06321 Haardt (rot) innerhalb der Gemarkung von Neustadt Haardt war einst ein Winzerdorf und wurde im Jahre 1969 als Ortsteil in die 1 km südlich gelegene kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) eingemeindet.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort liegt am Ostabhang der Haardt zur Rheinebene hin auf einer mittleren Höhe von etwa 150 m ü. NN. Diese Lage ermöglicht einen ausgezeichneten Fernblick über die sich 50 m tiefer erstreckende Ebene. Außerdem hält das im Westen vorgelagerte Mittelgebirge einen Großteil der Niederschläge ab, so dass die Sommer von warmen und trockenen Wetterlagen geprägt sind.
Benachbart sind im Süden die Kernstadt von Neustadt, im Nordosten die Ortsteile Gimmeldingen und Mußbach.
Geschichte
Der Name bedeutet „Wald“ und entstand vermutlich wegen der unmittelbaren Nähe des gleichnamigen bewaldeten Gebirgsrandes.
Die erste urkundliche Erwähnung der Siedlung datiert aus dem Jahr 1256, als die Klöster Heilsbruck und St. Lambrecht Besitz in Haardt geschenkt bekamen. Entstanden sein dürfte die Ansiedlung bereits 50 bis 100 Jahre zuvor, als sich nach der Erbauung der Burg Winzingen in der Umgebung Menschen niederließen.
Von Beginn seiner Geschichte an war der Ort Teil der Kurpfalz, bis nach dem Wiener Kongress die gesamte linksrheinische Pfalz dem Königreich Bayern zugeschlagen wurde. Die Zugehörigkeit zu Bayern endete erst mit dem Zweiten Weltkrieg. Bis 1969 gehörte Haardt dem Landkreis Neustadt an der Weinstraße an, bis dieser im Zuge der rheinland-pfälzischen Gebietsreform aufgelöst wurde.
Politik
Das ehemalige Gemeindewappen zeigt auf der rechten Seite einen linksgewendeten Pfälzer Löwen und auf der linken Seite ein nach rechts gerichtetes Sesel. Der Löwe weist auf die Kurpfälzer Herrschaft hin, das Winzermesser auf den hauptsächlichen Erwerbszweig der Einwohner. Das Wappen geht auf das älteste Siegel des Haardter Gerichts aus dem Jahr 1568 zurück und dürfte in seiner heutigen Form im 18. Jahrhundert entstanden sein.
Ortsvorsteher ist Dieter Klohr (CDU), außer ihm hat der Ortsbeirat weitere 13 Mitglieder.
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Sehenswert ist die über dem Ort liegende Ruine der aus dem 11. Jahrhundert stammenden Burg Winzingen. Am Rande des Geländes wurde 1875 das Herrenhaus Haardter Schloss errichtet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Früher war Haardt überwiegend durch den Weinbau geprägt. Die Hanglage bewirkt, dass Kaltluft zur Ebene abfließt, so dass im zeitigen Frühjahr Frostschäden in den Weinbergen unterbleiben. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewann der Tourismus immer mehr an Bedeutung. Mittlerweile ist Haardt staatlich anerkannter Erholungsort.
Örtliche Verbindungsstraßen führen in die Kernstadt sowie nach Gimmeldingen und Mußbach. Hierüber sind auch die überregionalen Anbindungen zu erreichen.
Weblinks
Gliederung der Stadt Neustadt an der WeinstraßeKernstadt
Stadtteile: Diedesfeld | Duttweiler | Geinsheim | Gimmeldingen | Haardt | Hambach | Königsbach | Lachen-Speyerdorf | Mußbach
Stadtviertel: Afrikaviertel | Branchweilerhof | Hambacher Höhe | Schöntal | Winzingen
Wikimedia Foundation.