- Diedesfeld
-
Diedesfeld Koordinaten: 49° 19′ N, 8° 8′ O49.3216666666678.1366666666667Koordinaten: 49° 19′ 18″ N, 8° 8′ 12″ O Einwohner: 2.086 (1. Jan. 2009) Eingemeindung: 7. Juni 1969 Postleitzahl: 67434 Vorwahl: 06321 Diedesfeld (rot) innerhalb der Gemarkung von Neustadt
Diedesfeld war einst ein Winzerdorf und wurde am 7. Juni 1969 als Ortsteil in die kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) eingemeindet[1], die rund drei Kilometer nördlich liegt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Diedesfeld liegt am Mittelpunkt der 85 km langen Deutschen Weinstraße. Der Ortsteil ist im Laufe der Zeit baulich mit dem nordwestlich angrenzenden Unterhambach zusammengewachsen, das zum benachbarten Neustadter Ortsteil Hambach gehört.
Die Lage in der Vorderpfalz, am westlichen Rand des Oberrheingrabens, bedingt ein mildes Klima. Der im Westen vorgelagerte Gebirgszug der Haardt hält zudem einen Großteil der Niederschläge ab und sorgt für warme Sommertemperaturen.
-
St. Remigius-Kirche und Hambacher Schloss
-
Remigius-Brunnen
Politik
Ortsvorsteher von Diedesfeld ist Roland Henigin (CDU).
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Der Weinbau geht über fast 2000 Jahre bis in die Römerzeit zurück. Die örtlichen Weinlagen sind Ölgässel, Johanniskirchel, Berg und Paradies. Im Freiland reifen Esskastanien, Mandeln, Feigen, Kiwi und Zitrusfrüchte.
Verkehr
Die drei wichtigsten Verkehrswege in und um Diedesfeld sind parallel von Nord nach Süd ausgerichtet, wie es durch die Lage am Grabenbruch vorgezeichnet ist. Die überregionale Anbindung erfolgt über die Anschlussstelle 13 (Neustadt-Süd) der Bundesautobahn 65, die rund zwei Kilometer östlich von Diedesfeld vorbeiführt, in die Richtungen Ludwigshafen am Rhein und Karlsruhe. Die zwischen der A 65 und dem Ort verlaufende Bundesstraße 38 führt nördlich nach Neustadt und südlich nach Landau. Die Deutsche Weinstraße verbindet durch Diedesfeld hindurch Hambach und Maikammer.
Bevölkerungsentwicklung
Früher ein typisches Winzerdorf, wird Diedesfeld immer mehr zum Wohnvorort von Neustadt.
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Sehenswürdigkeiten
Beachtenswert sind die barocke katholische Pfarrkirche St. Remigius aus dem 18. Jahrhundert, das 1601 erbaute Rathaus mit drei Arkaden und (allerdings nicht kommerziell genutzter) Brunnenhalle sowie das Schlössel, ehemals Sitz des bischöflichen Amtmanns. Des Weiteren gibt es mehrere repräsentative Fachwerkbauten, vor allem alte Winzerhöfe, sowie historische Brunnen.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Diedesfeld
Regelmäßige Veranstaltungen
Jährlich finden im August die Weinkerwe, im Oktober das Federweißenfest und am 1. Adventswochenende, Freitag bis Sonntag, der Diedesfelder Weihnachtsmarkt statt. Die Diedesfelder Winzer organisieren außerdem die Fachmesse Wein im Mittelpunkt. Veranstaltungen auf dem nahen Hambacher Schloss gibt es ganzjährig.
Vereinsleben
In Diedesfeld existieren drei Sportvereine: der TuS Diedesfeld (Fußball, Leichtathletik, Gymnastik, Jazztanz), der TTC Diedesfeld (Tischtennis) und der TC Diedesfeld (Tennis). Zu den weiteren Vereinen, die vor Ort aktiv sind, gehören die Ortsgruppe des Pfälzerwald-Vereins, die Landjugend, der Musikverein 1953, der Gesangverein 1857, der Förderverein Spielplatz, der Förderverein Kindertagesstätte, der Verein für Brauchtum und Heimatpflege sowie die Freiwillige Feuerwehr Neustadt-Süd.
Persönlichkeiten
- Aus dem Ort stammt Elisabeth Gies, die 1949 unter ihrem Geburtsnamen Kuhn zur Pfälzischen Weinkönigin gewählt und anschließend zusätzlich zur ersten Deutschen Weinkönigin ernannt wurde.
- In Diedesfeld geboren wurde auch Ferdinand Grün, der in Hessen als Gewerkschafter und Politiker (Zentrum, CDU) tätig war. Während der Zeit des Nationalsozialismus war er zeitweise inhaftiert, nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte er u. a. in der Verfassungberatenden Landesversammlung und im Landtag von Hessen mit.
Einzelnachweise
Weblinks
Gliederung der Stadt Neustadt an der WeinstraßeKernstadt
Stadtteile: Diedesfeld | Duttweiler | Geinsheim | Gimmeldingen | Haardt | Hambach | Königsbach | Lachen-Speyerdorf | Mußbach
Stadtviertel: Afrikaviertel | Branchweilerhof | Hambacher Höhe | Schöntal | Winzingen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Kulturdenkmäler in Diedesfeld — In der Liste der Kulturdenkmäler in Diedesfeld sind alle Kulturdenkmäler des Stadtteils Diedesfeld der rheinland pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14. März… … Deutsch Wikipedia
Pfalz (Weinanbaugebiet) — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche: Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Weinlagen … Deutsch Wikipedia
Pfalzwein — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche: Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Weinlagen … Deutsch Wikipedia
Pfälzer Wein — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche: Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Weinlagen … Deutsch Wikipedia
Weinbaugebiet Pfalz — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche: Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Weinlagen … Deutsch Wikipedia
Bezirksamt Landau in der Pfalz — Wappen Der Landkreis Landau in der Pfalz war ein ehemaliger Landkreis in Rheinland Pfalz. Er bestand im wesentlichen aus dem heutigen Verbandsgemeinden Maikammer, Edenkoben, Offenbach an der Queich, Herxheim und Landau Land. Sitz der… … Deutsch Wikipedia
Hambach (an der Weinstraße) — Hambach an der Weinstraße Stadt Neustadt an der Weinstraße Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Landkreis Landau — Wappen Der Landkreis Landau in der Pfalz war ein ehemaliger Landkreis in Rheinland Pfalz. Er bestand im wesentlichen aus dem heutigen Verbandsgemeinden Maikammer, Edenkoben, Offenbach an der Queich, Herxheim und Landau Land. Sitz der… … Deutsch Wikipedia
Neustadt/ Weinstraße — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Neustadt (Weinstr) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
-