- Art Hodes
-
Arthur W. Hodes (* 14. November 1904 in Nikolajew, Ukraine; † 4. März 1993 in Harvey, Illinois, USA) war ein Jazz-Pianist, -Komponist, -Bandleader und -Journalist. Als Barrelhouse-Stilist verknüpfte er „mit souveräner technischer Kontrolle Stilelemente von Jelly Roll Morton, James P. Johnson u.a. mit einer komplexeren Harmonik“.[1] Hodes war der originale Vertreter des Chicago Jazz, der noch in den 1980er Jahren bis in die 1990er häufig in Deutschland und Europa Konzerte gab.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Hodes, dessen Familie nach Amerika kam, als er Säugling war, wuchs auf in Chicago, wo er in Jane Addams' Hull House Klavierunterricht erhielt. Zunächst 1926 spielte er bei den The Wolverines und ab 1927 in verschiedenen Gruppen mit dem Trompeter Wingy Manone, aber auch mit Gene Krupa, Bud Freeman und Frank Teschemacher. Bekannt wurde er mit den Titeln „Ross Tavern Boogie“ und „South Side Shuffle“. 1938 siedelte er nach New York über, hatte dort eigene Gruppen und wurde Radiomoderator. 1943 bis 1947 gab er die hauptsächlich von Musikern gestaltete Zeitschrift The Jazz Record heraus. Zwischen 1944 und 1949 war er als Hauspianist von Blue Note Records bei vielen wichtigen Aufnahmen der traditionelleren Jazzmusiker mit dabei. Seit 1950 lebte er wieder in Chicago, von wo aus er gelegentlich mit Allstar-Gruppen zu Festivals reiste und auch in den Colleges und nach Europa tourte.
Mitte der 1960er hatte er eine eigene, mit einem Emmy preisgekrönte Fernsehserie, die Jazzgeschichte mithilfe berühmter Musikergäste unterhaltsam präsentierte. Ab 1973 konzentrierte er sich zunächst auf eine Lehrtätigkeit in Chicago. 1982 war er auf großer Tournee mit Milt Hinton. In den 80er-Jahren spielte er oft mit Reimer von Essen (cl) und Trevor Richards (dr), bisweilen auch mit der Frankfurter Barrelhouse Jazzband. Die LP von 1981 "Blues to Save the Trees" ist ein unschätzbares musikalisches Zeitdokument, das Titelstück ein leiser Protest gegen Abholzung (Startbahn West) und Baumsterben (Saurer Regen).
Insgesamt beträgt die Diskografie von Hodes über 100 Alben, darunter auch Soloalben. 1992 erschien seine Autobiographie Hot Man. Er starb an den Folgen eines Schlaganfalls.
Diskographische Hinweise
- The Jazz Record Story (Black & White Records/Jazzology, 1943-46)
- Tribute to the Greats (Selmark, 1976-78) solo
- Someone to watch over me - Live at Hanrattys 1981 (Muse Records, 1981) solo
- Pagin' Mr. jelly (Candid, 1988)
- Keepin' Out Of Mischief Now (Candid, 1988)
- Art Hodes Blue Five and Six (Jazzology, 1987)
Literatur
- Leonard Feather und Ira Gitler, The Biographical Encyclopedia of Jazz. Oxford/New York: University of Oxford Press 1999; ISBN 978-0-19-532000-8
- Art Hodes/Chadwick Hansen Hot Man: The Life of Art Hodes Chicago: University of Illinois Press 1992; ISBN 978-0252017537
- Martin Kunzler: Jazzlexikon. Band 1. Reinbek: Rowohlt 2002 (2. Aufl.); ISBN 3-499-16512-0
Weblinks
- Art Hodes bei Allmusic (englisch)
- Nachruf New York Times, 6. März 1993
Einzelnachweise
- ↑ Martin Kunzler Jazzlexikon Bd. 1, Reinbek 2002, S. 565
Kategorien:- Jazz-Pianist
- Jazzautor
- Komponist (Jazz)
- Fernsehmoderator
- US-amerikanischer Musiker
- Geboren 1904
- Gestorben 1993
- Mann
Wikimedia Foundation.