- Nicht ohne meine Tochter (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Nicht ohne meine Tochter Originaltitel Not Without My Daughter Produktionsland USA Originalsprache Englisch, Persisch Erscheinungsjahr 1991 Länge 117 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Brian Gilbert Drehbuch David W. Rintels Produktion Harry J. Ufland, Mary Jane Ufland Musik Jerry Goldsmith Kamera Peter Hannan Schnitt Ofer Bedarshi, Terry Rawlings Besetzung - Sally Field: Betty Mahmoody
- Alfred Molina: Moody
- Sheila Rosenthal: Mahtab
- Roshan Seth: Houssein
- Sarah Badel: Nicole
- Mony Rey: Ameh Bozorg
- Georges Corraface: Mohsen
Nicht ohne meine Tochter (Originaltitel: Not Without My Daughter) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Brian Gilbert aus dem Jahr 1991, das auf dem gleichnamigen Buch von Betty Mahmoody aus dem Jahr 1988 basiert. Der Film spielte in den USA 14,8 Millionen US-Dollar ein [1]. Die Dreharbeiten fanden in Israel statt. [2]
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Amerikanerin Betty Lover heiratet den iranischen Arzt Sayeed Bozorg Mahmoody, der häufig Moody genannt wird. Mit ihm bekommt sie eine Tochter, die sie Mahtab (Farsi für Mondschein) nennen, weil Mahtab in einer Vollmondnacht geboren wurde.
Die Familie reist trotz Bettys Einwänden in den Iran, um Moodys Familie in Teheran zu besuchen. Geplant ist ein zweiwöchiger Aufenthalt. Moody, der die Kündigung seines Jobs in einem Krankenhaus in den USA verheimlicht hatte, verkündet, dass er und die Familie fortan im Land seiner Vorfahren leben werden. Er verlangt von Betty Gehorsam, was er durch Gewalt erreicht. Betty fügt sich seiner Autorität, um ihn glauben zu lassen, dass auch sie sich für ein Leben im Iran entschieden hat. Allerdings sucht sich Betty heimlich Hilfe, zum Beispiel bei der amerikanischen Vertretung in der Schweizer Botschaft wie bei Freunden. Sie erfährt viel Mitgefühl und Hilfe, allerdings keine, die wirklich etwas für eine Ausreise tun kann.
Für Betty ist es schwer, sich an die Sitten des Landes anzupassen. Da sie eine für den Iran verhasste Amerikanerin ist, hat sie ohnehin einen schweren Stand in diesem Land. Moody misshandelt Betty oft. 18 Monate, nachdem sie im Iran angekommen waren, gelingt ihr mit Mahtab die Flucht. Zusammen mit vielen Mithelfern und unter Gefahr für Leib und Leben flieht sie über die Berge Iraks im Nordwesten des Irans in die Türkei. Von dort aus fliegt sie wieder nach Amerika.
Kritiken
Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 11. Januar 1991, dass der Film zwar die Gefühle anspreche, aber problematische ethische und rassistische Aussagen beinhalte. Das negative Bild der Muslime erscheine kurz vor einem möglichen Krieg im Nahen Osten. Ebert lobte die Dramaturgie des Films und die Darstellungen, besonders jene von Sally Field. [3]
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei „formal durchschnittlich“, „auf Gefühlswirkung bedacht“ sowie „subjektiv und einseitig berichtend“. [4]
2002 drehten Kari Tervo und Alexis Kouros, ein finnischer Schriftsteller, der im Iran geboren wurde, die Dokumentation Ohne meine Tochter (Dream Catcher Productions), welche die Sichtweise von Betty Mahmoodys Mann wiedergibt.[5]
Auszeichnungen
1991 die Goldene Leinwand
1992 den Young Artist Award für Sheila Rosenthal als Beste Nebendarstellerin
Literatur
- Betty Mahmoody, William Hoffer: Nicht ohne meine Tochter (Originaltitel: Not Without My Daughter). Deutsch von Herlind Grau und Klara D. Klein. Limitierte, vollständige Taschenbuchausgabe. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach ca. 2001, 543 S., ISBN 3-404-25590-9
- Berndt Schulz: Die Betty-Mahmoody-Story „Nicht ohne meine Tochter“. Das Buch - der Film - die Frau. Lübbe, Bergisch Gladbach 1991, 255 S., ISBN 3-404-11627-5
Weblinks
- Nicht ohne meine Tochter in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Nicht ohne meine Tochter bei Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Einspielergebnisse for Nicht ohne meine Tochter
- ↑ Drehorte für Nicht ohne meine Tochter
- ↑ Kritik von Roger Ebert
- ↑ Kritik im Lexikon des internationalen Films
- ↑ Ohne meine Tochter in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.