Jerry Goldsmith

Jerry Goldsmith
Jerry Goldsmith (2003)

Jerrald „Jerry“ King Goldsmith (* 10. Februar 1929 in Los Angeles, Kalifornien; † 21. Juli 2004 in Beverly Hills, Los Angeles) war ein bekannter US-amerikanischer Komponist von Filmmusik. Er gilt zusammen mit Komponisten wie John Williams, Bernard Herrmann und Henry Mancini als eine der bestimmenden Figuren der amerikanischen Filmmusik von den späten 1960er Jahren bis heute. Goldsmith, dessen „künstlerisches Potential vor allem […] durch die Filmbilder angeregt“[1] wurde, war trotz seiner weitgehenden Beschränkung auf die Filmmusik auch vielen Musikfreunden außerhalb der Filmbranche ein Begriff.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jerry Goldsmith studierte Piano bei Jacob Gimpel, später Komposition bei Mario Castelnuovo-Tedesco und Filmmusikkomposition bei Miklós Rózsa an der Universität von Südkalifornien. Häufig gab Goldsmith die Musik Miklós Rózsas zu dem Film Ich kämpfe um dich aus dem Jahr 1945 als Auslöser für sein Interesse an Filmmusik (und nach eigenem Bekunden auch für Ingrid Bergman) an.[2].

Bevor Goldsmith mit seiner ersten Oscarnominierung für den Film Freud (1962) an Beachtung gewann, arbeitete er ab 1950 anfangs als Schreibkraft, später als Komponist für Live-Radio- und Fernsehshows bei dem US-amerikanischen Mediennetzwerk CBS.

Bis zu seinem Krebstod im Juli 2004 lebte Jerry Goldsmith mit seiner zweiten Frau Carol Heather Goldsmith, die als Sängerin für den Song The Piper Dreams an Jerry Goldsmiths Komposition zu Das Omen (1976) beteiligt war, in Beverly Hills (Kalifornien). Sein Sohn Joel Goldsmith (aus erster Ehe mit der Sängerin Sharon Hennigan) ist ebenfalls als Filmmusikkomponist (unter anderem Stargate SG-1 und Moon 44) tätig. Seine Tochter Carrie arbeitet augenblicklich an einem Buch über ihren Vater mit dem Titel Deconstructing Dad: The Unfinished Life and Times of Jerry Goldsmith. Insgesamt hinterlässt Goldsmith fünf Kinder, sechs Enkel und einen Urenkel.[3]

Werk

Bis zu seinem Tod hat Jerry Goldsmith über 200 Werke komponiert. Vor allem in den 1960er und 1970er Jahren war Goldsmith der Schöpfer von Filmmusiken, die Geschichte machten und die fortgeschrittenen Tendenzen der klassischen Moderne des 20. Jahrhunderts einverleibten (Igor Strawinsky, Béla Bartók, Arnold Schönberg unter anderem). So schrieb er für „Freud“ (1962) von John Huston und Planet der Affen (1968) von Franklin J. Schaffner atonale Filmscores. Für Schaffner schrieb er weitere wichtige und z.T. stilistisch innovative Partituren, zum Beispiel Patton – Rebell in Uniform (1970) mit dem berühmten Marsch, Papillon (1973), Inseln im Strom (1977) und The Boys from Brazil (1978). Weitere Scores aus der Feder Goldsmiths sind Das Omen (1976, Oscar), Alien (1979), Star Trek: Der Film (1979), eine seiner populärsten Schöpfungen, Chinatown (1974), Der Wind und der Löwe (1975), 100 Gewehre (1969), Poltergeist (1982), Under Fire (1983), Freiwurf (1986), Basic Instinct (1992), L.A. Confidential (1997), Das Rußland-Haus (1990) und Hollow Man – Unsichtbare Gefahr (1999), um nur einige aus den über 150 Filmmusiken zu nennen. Jerry Goldsmith war auch der Komponist der bekannten Titelmusik aus den Waltons, sowie von jener aus Solo für O.N.C.E.L. und war ebenfalls in vier Episoden der Twilight Zone zu hören.

Seit 1987 dirigierte Jerry Goldsmith Konzerte, in denen er mit amerikanischen und englischen Sinfonieorchestern Suiten seiner größten Filmmusiken zum Klingen brachte.

Neben Musik für Spielfilme schrieb Jerry Goldsmith auch Themen und teilweise ganze Musiken für Fernsehserien sowie Orchesterwerke.

Stil

Goldsmith beschrieb einmal, dass er beim Ausarbeiten eines klanglichen Konzepts für einen Film oft genreunabhängig nach emotionalen Angelpunkten in der Handlung suche, von denen ausgehend er dann seine Musik entwerfe, also beispielsweise die Fantasyelemente in einem Fantasyfilm beim Entwickeln eines Klangkonzepts für ihn weniger wichtig seien. Je nach Anlage eines Films oder einer Szene wählte Goldsmith dabei einen wahlweise sehr intimen oder sehr wuchtigen Ansatz bei seiner Vertonung, wobei besonders seine treibenden Untermalungen von Actionszenen und damit eher seine kompositorische Wucht Filmemacher auf ihn aufmerksam machten. Dabei bevorzugte er unregelmäßige Rhythmen, kühne Taktwechsel und rohe Orchesterattacken, achtete jedoch nach eigenem Bekunden immer sehr darauf, den Actionstücken eine Struktur zu verschaffen, die die zu untermalende Szene klar gliederten. Seine Stücke zu turbulenten Actionszenen in Total Recall oder Rambo 2 sind dafür exemplarisch in ihrem Wechselspiel aus relativ langsam und schnell sowie laut und leise, was mit einer enormen filmdramatischen Wirkung einhergeht. Auch für seine Untermalung zu Spannungsszenen, die oftmals mit in der Filmmusik sehr modernen avantgardistischen Elementen versehen war, war er berühmt. Dies und seine Fähigkeit zu ausladenden Actionstücken machten ihn besonders in der Thriller- und Horrorsparte zu einem oft engagierten Filmkomponisten. Doch trotz seiner oft innerhalb dieser Genres verdienten Lorbeeren überzeugte er die Filmemacher auch mit seiner Fähigkeit zu einprägsamen melodisch-lyrischen Einfällen. So stammen von ihm unter anderem die Erkennungsmelodien zu den Fernsehserien Star Trek – The Next Generation (eine Adaption des Titelthemas von Star Trek – Der Film) und The Waltons aber auch die aktuelle Fanfare des Filmstudios Universal.

Bei der besonders großen Bandbreite Goldsmiths konnte es durchaus vorkommen, dass sich lyrische Passagen, modernistisch-harsche Musik und von ausgeklügelter Rhythmik bestimmte Actionpiecen in einer einzigen Filmmusik oder zuweilen gar in einem einzigen Stück abwechselten. Ein gewollter, besonders beißender Kontrast entstand in den Horrorfilmen Das Omen und Poltergeist beispielsweise dadurch, dass Goldsmith einem melodisch besonders einprägsamen süßlichen Hauptthema äußerst ruppige Spannungspassagen gegenüberstellte, es aber vermochte, beide Elemente in ein versiert ausgearbeitetes Klangkonstrukt einzugliedern. Gerade die Übergangspassagen und Verknüpfungen dieser Elemente innerhalb eines Stückes oder einer Filmmusik zu einem musikalisch geschlossenen Ganzen stärkten Goldsmiths Ruf als handwerklich weit über Durchschnitt komponierende, progressive Kraft in der Filmmusik der 60er und 70er Jahre. Mit seiner Filmmusik zu Das Omen (1977) führte er des Weiteren zum Beispiel eine Strawinski nahe stehende, wesentlich modernere Nutzung des Chors in die Filmmusik ein und lotete in Planet der Affen die Möglichkeiten gänzlich atonaler Filmmusiken aus. Bekannt ist Goldsmith darüber hinaus für den Einsatz exotischer, selten verwendeter oder im Kontext des Films unüblicher Instrumente, mit dem er viele seiner Filmmusiken verfeinerte. Im Film Magic beispielsweise gelang es ihm, durch den gezielten Einsatz einer Mundharmonika den aufkeimenden Wahnsinn des Hauptcharakters, der mittels einer Bauchrednerpuppe immer stärker in die Schizophrenie abgleitet, in der Musik widerzuspiegeln.

Filmmusik vs. Temp Tracks

1993 initiierte Goldsmith die konzertante Erstaufführung von Alex Norths Originalkomposition zum Stanley-Kubrick-Klassiker 2001: Odyssee im Weltraum. Regisseur Kubrick hatte in der endgültigen Version des Films die sogenannten 'Temporary Tracks' (Musikstücke, die bis zur Fertigstellung der Komposition als – besonders dem Filmschnitt dienliche – Platzhalter verwendet werden) der bereits in großen Teilen auskomponierten North-Musik vorgezogen. So waren im endgültigen Schnitt klassische Musikstücke von Richard Strauss, Aram Chatschaturjan, György Ligeti und Johann Strauß zu hören, keine Note jedoch aus der eigens für den Film komponierten Musik von North.

Jerry Goldsmith mit dem London Symphony Orchestra

Mit der Einspielung und Veröffentlichung der Originalmusik löste Goldsmith eine Debatte über die Verwendung von präexistenter Musik in Filmen aus, und stellte sich an die Spitze der Gegner von Kubricks Arbeitsweise. Seiner Meinung nach würden Filme vom Erfolg bereits existierender Werke profitieren, diese aber nicht sinnvoll integrieren. Anlässlich der Erstaufführung der Originalkomposition, die er selbst dirigierte, bemerkte er:

„Es zahlt sich nicht aus, Musik in einen Film zu pressen, und 2001 ist meiner Meinung nach durch Kubricks Musikauswahl ruiniert worden. Sie ist ohne Verbindung zum Film geblieben, und die Stücke konnten den Film nicht zeichnen, weil sie kein Teil davon waren.“

Peter Rabenalt: Filmmusik

Auszeichnungen

Goldsmith erhielt 1977 einen Oscar für seine Komposition zu Das Omen und 17 weitere Oscar-Nominierungen:

Seine Filmmusiken zu Planet der Affen und Chinatown erreichten die Plätze 18 und 9 in der vom American Film Institute herausgegebenen Liste der 25 größten Filmmusiken aus 100 Jahren. Jerry Goldsmith gehört gemeinsam mit Bernard Herrmann, Elmer Bernstein und Max Steiner zu jenen Komponisten, die 2 Mal in der Liste vertreten sind. Nur John Williams brachte es auf 3 Nennungen.

Goldsmith wurde weiterhin für neun Golden Globes (Seven Days in May, Kanonenboot am Yangtse-Kiang, Chinatown, Star Trek: Der Film und Alien, Under Fire, Basic Instinct, L.A. Confidential und Mulan), vier BAFTAs und mehrere Grammys nominiert. Für seine TV-Arbeiten QB VII, Babe, Masada und Star Trek: Raumschiff Voyager erhielt er Emmy Awards, für The Red Pony eine Emmy-Award-Nominierung. Außerdem gewann er 12 Mal den BMI Film & TV Awards. The Film Music Society ehrte ihn 1993 für die Lebensleistung, das Palm Springs International Film Festival für Leistungen im Gebiet der Filmmusik 1998, das Hollywood Film Festival 1999.

Diskografie

Filmmusiken

1957

  • Der Einäugige

1959

  • City of Fear
  • Auf heißer Fährte Hinweis verfassen

1961

  • Studs Lonigan

1962

  • Am schwarzen Fluss
  • Einsam sind die Tapferen
  • Freud

1963

1964

1965

1966

1967

1968

1969

1970

1971

1972

  • The Other
  • The Man

1973

  • Der Spürhund
  • Ein Kamel im Wilden Westen
  • Papillon
  • Ace Eli and Roger of the Skies
  • Der Don ist tot

1974

1975

1976

1977

1978

1979

1980

  • Der Schatz von Cabo Blanco

1981

1982

1983

1984

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

  • Timeline (Goldsmith schrieb die Musik zur Richard Donners ursprünglicher Schnittfassung, aber nachdem der Film mehrfach umgeschnitten wurde, entließ er sich aus dem Projekt. Brian Tyler schrieb die Musik für die Endfassung.)
  • Looney Tunes: Back in Action

Konzertwerke

  • 1969: Christus Apollo – vierteilige Kantate im Zwölftonsystem für Orchester, Chor, Mezzosopran und Erzähler nach gleichnamigem Text von Ray Bradbury, 33'
  • 1970: Music for Orchestra – einsätzige Zwölftonmusik für Orchester, 8'
  • 1999: Fireworks (A Celebration of Los Angeles) – für Orchester, 9'

Sonstiges

Literatur

  • Tony Thomas: Filmmusik. München 1996 (Heyne), S. 314–328 über Goldsmith
  • Royal S. Brown: Overtones and Undertones – reading film music (1994)
  • Matthias Büdinger: A Patch of Goldsmith. In: Soundtrack vol. 8, Nr. 69, S. 46-48
  • Peter Moormann (Hrsg.): Klassiker der Filmmusik. Ditzingen 2009 (Reclam)

Einzelnachweise

  1. Christoph Jacobs: Kritik zu Christus Apollo auf klassik.com
  2. http://www.jerrygoldsmithonline.com/biography.htm
  3. BBC News: Hollywood composer Goldsmith dies

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jerry Goldsmith — Goldsmith conducts the London Symphony Orchestra, 2003 …   Wikipedia

  • Jerry Goldsmith — Jerrald King Goldsmith (Pasadena, 10 de febrero de 1929 – Beverly Hills, 21 de julio de 2004), mejor conocido como Jerry Goldsmith, fue uno de los compositores más importantes y reconocidos de la cinematografía. Biografía Jerry Goldsmith en… …   Wikipedia Español

  • Jerry Goldsmith — Pour les articles homonymes, voir Goldsmith. Jerry Goldsmith …   Wikipédia en Français

  • Jerry Goldsmith — Jerrald Goldsmith, más conocido como Jerry Goldsmith (Los Angeles, California, EEUU, 10 de febrero de 1929 Los Angeles, California, EEUU, 21 de julio de 2004) Es uno de los compositores más importantes de la cinematografía. A los 12 años empieza… …   Enciclopedia Universal

  • Goldsmith — ist der Familienname folgender Personen: Clio Goldsmith (* 1957), französische Schauspielerin Elaine Goldsmith Thomas (* ?), US amerikanische Filmproduzentin James Goldsmith (1933 1997), britisch französischer Milliardär Jerry Goldsmith… …   Deutsch Wikipedia

  • Jerry (given name) — Jerry Gender Unisex Origin Region of origin English Other names Related names Gerry, Gerrie, Jery, Jerrie, Jeri, Jeremy, Jeremiah Jerry is a given name, used for bo …   Wikipedia

  • Goldsmith (disambiguation) — A goldsmith is a metalworker who specializes in working with gold.Goldsmith may also refer to:PeopleIn government:* Peter Goldsmith, Baron Goldsmith (b. 1950), Attorney General of England and Wales, 2001 2007 * Stephen Goldsmith (b. 1946),… …   Wikipedia

  • Goldsmith — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Barbara Goldsmith : auteure ; Edward Teddy Goldsmith (1928 ) : philosophe environnementaliste ; Sir James Goldsmith (1933 1997)  …   Wikipédia en Français

  • Jerry — englische Kurzform von → Jeremy (Bedeutung: Gott erhöht) und → Gerald (Bedeutungszusammensetzung aus: »Speer« und »herrschen«); auch ein Mädchenname. Namensträger: Jerry Goldsmith, US amerikanischer Komponist. englische Koseform von → Geraldine… …   Deutsch namen

  • Jerry Berndt — (born May 11, 1938) was a college football coach at DePauw University, Penn, Rice, and Temple. In two years at DePauw (1979–80), Berndt guided the Division III Tigers to a 9 9 1 mark, including a 7 2 1 mark in his second season. From 1981 to 1985 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”