- Nickel(II)-bromid
-
Kristallstruktur __ Ni2+ __ Br− Allgemeines Name Nickel(II)-bromid Andere Namen - Nickeldibromid
- Nickelbromid
Verhältnisformel NiBr2 CAS-Nummer - 13462-88-9
- 7789-49-3 (Hydrat)
Kurzbeschreibung gelb-orangefarbener Feststoff[1]
Eigenschaften Molare Masse 218,501 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Dichte 5,09 g·cm−3[1]
Schmelzpunkt Löslichkeit gut löslich in Waser (567 g·l−1 bei 20 °C)[1] und Ethanol[1]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [3] Gefahr
H- und P-Sätze H: 350i-341-360D-372-334-317-410 EUH: keine EUH-Sätze P: 201-273-280-281-301+310-302+352-304+341-308+313-342+311 [4] EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [3] Giftig Umwelt-
gefährlich(T) (N) R- und S-Sätze R: 49-61-42/43-48/23-68-50/53 S: 53-45-60-61 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Nickel(II)-bromid, NiBr2, ist das Nickel-Salz der Bromwasserstoffsäure. Es bildet gelbbraune, rhomboedrische, hygroskopische, in Wasser und Ethanol gut lösliche Kristalle, die bei 965 °C sublimieren.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Das wasserfreie Nickel(II)-bromid ist ein stark hygroskopisches Salz. Bei Wasserzutritt geht es in das Trihydrat NiBr2 · 3 H2O über.
Darstellung und Gewinnung
Nickel(II)-bromid lässt sich durch Einwirkung von Brom auf erhitztes Nickel darstellen.
Verwendung
Nickel(II)-bromid kann zur Herstellung von Nickelverbindungen (z.B. Bis(triphenylphosphin)-nickel(II)-bromid oder Komplexverbindungen wie Hexaamminnickel(II)-bromid) verwendet werden.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Datenblatt Nickel(II)-bromid bei Merck, abgerufen am 24. Dezember 2010.
- ↑ Nickel(II)-bromid auf webelements.com
- ↑ a b Eintrag zu CAS-Nr. 13462-88-9 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
- ↑ Eintrag zu CAS-Nr. 13462-88-9 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 15. April 2011 (JavaScript erforderlich).
Weblinks
- Die Kristallstruktur des Nickelbromids und -jodids (PDF-Datei; 487 kB)
- Bulletin of the Chemical Society of Japan: Erkenntnisse bei der Acrylestersynthese unter der Anwendung von Nickelhalogenid-Katalysatoren
- University of British Columbia: Nickel bromide as a hydrogen transfer catalyst
NickelhalogenideOxidationsstufe (II): Nickel(II)-fluorid | Nickel(II)-chlorid | Nickel(II)-bromid | Nickel(II)-iodid
Andere Oxidationsstufen: Nickel(III)-fluorid | Nickel(IV)-fluorid
Wikimedia Foundation.