- Kationennachweis
-
Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können. Zum Teil können diese Reaktionen auch für quantitative Bestimmungen eingesetzt werden. Die Produkte der Reaktion sind meist charakteristisch gefärbt und entstehen meist durch Ausfällung, Komplexbildung oder Redoxreaktion. Aber auch Aufschlussverfahren und Flammenfärbung werden zu diesen Reaktionen gezählt. Heutzutage spielen sie in der analytischen Chemie eine untergeordnete Rolle, werden jedoch in der Ausbildung zum Chemiker aus didaktischen Gründen verwendet, um genaues, analytisches Arbeiten und das Wissen um Stoffchemie zu vermitteln sowie den Umgang mit Laborgeräten zu üben.
Inhaltsverzeichnis
Anorganik
Anionen
Verbindung Nachweisreaktion Reagenzien Indikation Störung Versuchsanleitung Borate Borate#Nachweis Methanol grüne Flamme Nachweis als Methylester
Borate Borate#Nachweis Curcumin rot-gefärbte Lösung Carbonate Nachweis von Carbonaten Barytwasser Trübung Nachweis als Bariumcarbonat
Cyanide Cyanid#Nachweis Eisensalze tiefblaue Lösung Nachweis als Berliner Blau
Cyanide Cyanid#Nachweis Ammoniumpolysulfid, Eisen(III)-chlorid tiefrote Lösung Nachweis mit Polysulfiden
Cyanide Laissagne-Probe Eisen(II)-sulfat tiefblaue Lösung, mit Alkaliionen Niederschlag Chloride, Bromide, Iodide Halogenidnachweis mit Silbernitrat und Ammoniak Silbernitrat, Ammoniakwasser weißer Niederschlag Kupferkationen Halogenidnachweise mit Silbersalzlösung
Bromide Bromidnachweise Schwefelsäure braune Dämpfe Nachweis von Bromid mit Schwefelsäure
Bromid, Iodide Nachweis mit Chlorwasser und Hexan Chlorwasser, Hexan Brom: orangebraun Iod: rosaviolett Sulfid, Thiosulfat Nachweis von Brom und Iodid mit Hexan und Chlorwasser
Fluoride Fluorid#Nachweis Schwefelsäure, Kieselsäure angeätztes Glas, Silikatablagerung Fluorid
Nitrate Ringprobe Eisen(II)-sulfat, Schwefelsäure brauner Ring Nitrit Nitratnachweis mittels Ringprobe
Nitrat Lunges Reagenz Sulfanilsäure, α-Naphthylamin, Zinkstaub Pinkfärbung Nitrit Nitratnachweis mit Lunges Reagenzien
Nitrite Lunges Reagenz Sulfanilsäure, α-Naphthylamin Pinkfärbung Nitritnachweis mit Lunges Reagenzien
Nitrite Grieß-Reagenz ? ? ? Permanganate Iodid Gelbfärbung, mit Stärke intensiv blau bis schwarz Nachweis mit Iodid
Phosphate Phosphor Qualitativer Nachweis Zirconiumoxidchlorid oder Zirconiumoxidnitrat weißer Niederschlag Phosphat als Zirkoniumphosphat
Phosphate Phosphor Qualitativer Nachweis Ammoniak und Ammoniumchlorid weißer Niederschlag Nachweis mit ammoniakalischer Magnesiumsalzlösung
Phosphate Phosphor Qualitativer Nachweis Ammoniummolybdat gelber Niederschlag Sulfid, Bromid, Iodid, Thiosulfat, Zinn(II) Nachweis mit Molybdatlösung
Sulfite Sulfit#Nachweis Kaliumpermanganat Entfärbung Sulfit mit Permanganat
Sulfate Sulfat#Nachweis Bariumchlorid weißer Niederschlag Sulfat als Bariumsulfat
Sulfide Sulfide#Nachweis starke Säure Gestank nach faulen Eiern Stinkprobe: Nachweis als Schwefelwasserstoff
Sulfide Sulfide#Nachweis Bleiacetat Schwarzfärbung Sulfid-Anionen mit Bleiacetatpapier
Thiocyanate Eisen(III)-chlorid „stierblutrote“ Färbung Stierblutprobe
Thiocyanate Kupfer(II)-sulfat, Sulfite zunächst grün, im Überschuss schwarz, mit Sulfit weiß Nachweis mit Kupfersulfat
Thiosulfate Thiosulfate Silbernitrat weißer Niederschlag, dann über gelb, orange, braun zu schwarz Sonnenuntergang
Kationen
Verbindung Nachweisreaktion Reagenzien Indikation Störung Versuchsanleitung Aluminium Kryolithprobe Natriumfluorid, Phenolphthalein Rotfärbung Aluminium Nachweis als fluoreszierender Morinfarblack Morin grüne Fluoreszenz Nachweis als fluoreszierender Morinfarblack
Aluminium Aluminium#Nachweis Cobaltnitrat Cobaltaluminat Nachweis als Cobaltaluminat
Aluminium Alizarin rote Lösung Nachweis als Alizarin-Farblack
Ammonium Kreuzprobe Natronlauge Ammoniak Nachweis mittels Kreuzprobe
Ammonium Neßler-Reaktion Kaliumtetraiodomercurat(II) rotbraune Lösung Nachweis mittels Neßlers-Reagenz
Antimon Marshsche Probe Salzsäure, Zinkperlen, Kupfersulfat fahlblaue Flamme, schwarzer Spiegel Arsen Marshsche Probe
Antimon Antimon#Nachweis Eisen schwarze Flocken Eisennagelprobe
Antimon Schwefelwasserstoffgruppe Schwefelwasserstoff oranger Niederschlag Nachweis als Antimonsulfid
Arsen Schwefelwasserstoffgruppe Schwefelwasserstoff gelber Niederschlag Arsen
Arsen Bettendorfsche Probe Zinn(II)-chlorid Braunfärbung Bettendorfsche Probe
Arsen Gutzeitsche Probe Zink, Silbernitrat Gelbfärbung, anschließende Schwärzung Antimon Gutzeitsche Probe
Arsen Fleitmannsche Probe Kaliumhydroxid, Aluminium, Blei(II)-acetat, Quecksilber(II)-chlorid Gelbfärbung, allmählich schwarz Antimon Fleitmannsche Probe
Arsen Marshsche Probe Salzsäure, Zinkperlen, Kupfersulfat fahlblaue Flamme, schwarzer Spiegel Antimon Marshsche Probe
Arsen Ammoniummolybdat gelber Niederschlag Arsenatnachweis mit Molybdatlösung
Bismut Bismut#Nachweis Thioharnstoff gelbe Lösung Bismut Bismut#Nachweis Iodid schwarzer Niederschlag, orange Lösung Nachweis als Bismutiodid
Bismut Zinn(II)-Salze schwarz Nachweis als Bismut
Blei Blei#Nachweis Iodid gelber Niederschlag, im Überschuss farblose Lösung Nachweis als Bleiiodid
Blei Blei#Nachweis Dichromat gelber Niederschlag Nachweis als Bleichromat
Cadmium Cadmium#Nachweis Sulfid, Cyanid gelber Niederschlag Nachweis als Cadmiumsulfid
Chrom Chrom#Nachweise Natriumhydroxid, Wasserstoffperoxid gelbe Lösung Nachweis als Chromat
Cobalt Cobalt#Nachweis Thiocyanat pink, in Amylalkohol blau Eisen Nachweis als Thiocyanatokomplex
Cobalt Natronlauge blauer, im Überschuss roter Niederschlag Nachweis als Cobalthydroxid
Eisen Nachweis mit Thioglykolsäure Thioglykolsäure Rotfärbung Eisen Nachweis mit Hexacyanoferraten Blutlaugensalz Berliner Blau Kupfer Eisen(II) mit rotem Blutlaugensalz,
Eisen(III) mit gelben Blutlaugensalz
Eisen Nachweis mit Thiocyanaten Thiocyanat tiefrote Lösung Cobalt Eisen(III) mit Thiocyanat
Kalium Kaliumnachweis Perchlorsäure weißer Niederschlag Kalium
Kupfer Kupfer#Nachweis Ammoniakwasser tiefblaue Lösung Nachweis als Kupfertetraminkomplex
Kupfer Kupfer#Nachweis Kaliumhexacyanidoferrat(II) tiefblaue Lösung Eisen Nachweis als Kupferhexacyanidoferrat
Mangan Mangan#Nachweis Blei(IV)-oxid violette Lösung Nachweis als Permanganant
Mangan Mangan#Nachweis alkalisches Bad brauner Niederschlag Nachweis als Braunstein
Molybdän Molybdän#Nachweis Natriumhydrogenphosphat gelbe Kristalle Nachweis als Molybdophosphat
Molybdän Molybdän#Nachweis Ascorbinsäure Blaufärbung Nickel Nickel#Nachweis Diacetyldioxim Rotfärbung Nachweis mit DAD
Quecksilber Amalgamprobe Kupferblech elementares Quecksilber Amalganprobe
Quecksilber Ammoniumthiocyanat, Cobaltnitrat blauer Kristall Nachweis als Cobaltthiocyanatomercurat
Quecksilber Salzsäuregruppe Salzsäure, Ammoniak schwarzer Niederschlag Nachweis mit Ammoniak
Silber Silber#Nachweis Chlorid weißer Niederschlag, in Ammoniak löslich Nachweis mit Chloridlösung
Silber Cyanid, Thiocyanat weißer Niederschlag, im Überschuss löslich Nachweis mit Cyanid oder Thiocyanat
Silber Chromat rotbrauner Niederschlag Nachweis mit Chromat
Zink Zink#Nachweis Cobaltnitrat Rinmans Grün Nachweis als Rinmans Grün
Zink Sulfid weißer Niederschlag Nachweis als Zinksulfid
Zink gelbes Blutlaugensalz weißer Niederschlag Nachweis mit gelbem Blutlaugensalz
Zinn Leuchtprobe Zink, Salzsäure blaues Leuchten Nachweis mittels Leuchtprobe
Zinn Molybdat Blaufärbung Nachweis als Molybdänblau
Organik
Anionen
Verbindung Nachweisreaktion Reagenzien Indikation Störung Versuchsanleitung Acetate Acetate#Nachweis Kaliumhydrogensulfat Essigsäuregeruch Säurerestanionen
Butyrate Buttersäure#Salze Methylbutyrat oder Säure Geruch Säurerestanionen
Tartrate Tartrat#Nachweis Kupfer(II)-salze blaue Lösung Säurerestanionen
Stoffgruppe
Verbindung Nachweisreaktion Reagenzien Indikation Störung Versuchsanleitung Aldehyde bzw. reduzierende funktionelle Gruppen. Tollensprobe Ammoniakalische Silbernitratlösung Silberspiegel Aldehyde, reduzierenden Zuckern Fehling-Probe Kupfersulfat, Natronlauge, Kalium-Natrium-Tartrat rotes Kupfer(I)-oxid Aldehyde Schiffsche Probe Fuchsin, Schwefelsäure rötlicher Farbton Aldehyde, Ascorbinsäure, reduzierende Zucker Benedict-Reagenz Natriumcitrat, Natriumcarbonat, Kupfer(II)-sulfat gelber Niederschlag Halogenalkane Beilsteinprobe Kupfer grün bis blaugrüne Flamme organische Stickstoff-Verbindungen Alkene Alkene#Nachweis Bromwasser Entfärbung Phenole und viele reduzierende Verbindungen entfärben ebenfalls Brom Alkene, Alkine Baeyer-Probe Kaliumpermanganat Entfärbung Aldehyde, Ameisensäure und ihre Ester, Phenol- und Anilinderivate sowie Mercaptane und Thioether Alkohole Lucas-Probe Zinkchlorid, Salzsäure Trübung Aldehyde, Ketone DNPH-Reagenz #Verwendung 2,4-DNPH Niederschlag Phenole Phenole#Nachweis Eisen(III)-chlorid grün-blaue Färbung Aminosäuren Ninhydrinreaktion Ninhydrin blaue Farbe Pentosen Bial-Probe Orcin, Eisen(III)-chlorid, Salzsäure grün-blaue Färbung Pentosen Dische-Probe Diphenylamin, Eisessig, Schwefelsäure blaue Farbe Kohlenhydrate Molisch-Probe α-Naphthol in Ethanol, Schwefelsäure violetter Ring Ketohexosen Seliwanow-Probe Resorcin (ethanolische Lösung), Salzsäure roter Farbstoff Peptidbindung Biuretreaktion Kupfersulfat, Natronlauge dunkelviolette Färbung aromatische Aminosäuren Xanthoprotein-Reaktion Salpetersäure gelbe Farbe Literatur
- Gerhart Jander, Ewald Blasius, Joachim Strähle, und Eberhard Schweda: Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie. S. Hirzel Verlag GmbH & Co, Stuttgart, 16. Auflage, 2006, ISBN 3777613886
- Fritz Umland und Gerold Wünsch: Charakteristische Reaktionen anorganischer Stoffe. Aula-Verlag, Wiesbaden, 2. Auflage, 1991, ISBN 3891045239.
- Wilhelm Biltz, Werner Fischer und Jochen Busemann, Ausführung qualitativer Analysen anorganischer Stoffe, 17. Auflage, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main, 2001, ISBN 3871448168.
Weblinks
Wikimedia Foundation.