Niederwalluf

Niederwalluf
Niederwalluf
Gemeinde Walluf
Koordinaten: 50° 2′ N, 8° 10′ O50.0348090450528.159542679786784Koordinaten: 50° 2′ 5″ N, 8° 9′ 34″ O
Höhe: 84 m ü. NN
Einwohner: 3.471 (1970)
Eingemeindung: 1. Okt. 1971
Postleitzahl: 65396
Vorwahl: 06123
Blick vom Eisenbahnviadukt auf Niederwalluf
Der katholische Pfarrhof als Blickfang an der Ortsdurchfahrt in Niederwalluf
Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Niederwalluf
Altes Rathaus, jetzt Vereinshaus, am Rheinufer in Niederwalluf, dem La-Londe-Platz

Niederwalluf ist Ortsteil der Gemeinde Walluf im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Der Ortskern von Niederwalluf liegt westlich der Walluf am Rheinufer, hat sich aber weit auf die Ostseite ausgedehnt. Östlich des Bachs bis in die Nähe der Ortslage von Wiesbaden-Frauenstein erstreckt sich auch der Hauptteil der Niederwallufer Gemarkung mit den Weinbergen und dem Gemeindewald. Westlich der Walluf liegt nur ein kleiner Zipfel von weniger als 20 Hektar, der hauptsächlich vom Ortskern eingenommen wird.

Geschichte

Bei der ältesten erhalten gebliebenen urkundlichen Erwähnung als Waltaffa aus den Jahr 770 ist nicht zu klären, ob Nieder- oder Oberwalluf gemeint ist. Von Nidenwaldoff ist seit dem Jahr 1304 die Rede. Ursprünglich war der Ort östlich der Walluf rings um die heutige Ruinen der Johanniskirche und der Turmburg angesiedelt, scheint aber schon im 12. Jahrhundert, ähnlich wie Martinsthal, in den Schutz des Rheingauer Gebücks auf die westliche Seite verlegt worden zu sein. Damit war Niederwalluf Teil des kurmainzischen Rheingaus. nach Auflösung des Kurstaates ging der Ort 1803 an Nassau-Usingen und gehörte zur Zeit des Herzogtums Nassau zum Amt Eltville, danach zum Rheingaukreis.

Im Jahr 1971 schlossen sich die Gemeinden Oberwalluf und Niederwalluf freiwillig zur neuen Gemeinde Walluf zusammen.

Verkehr

Oberhalb des Ortes führt, als vierstreifige Umgehungsstraße ausgebaut, die Bundesstraße 42 durch die Gemarkung mit einer Abzweigung für die Bundesstraße 260. An dieser Abzweigung besteht eine Zufahrt vom Bundesfernstraßennetz nach Niederwalluf. Die Zufahrtsstraße unterquert in südöstlicher Richtung die Rechte Rheinstrecke und mündet am östlichen Ortsrand in die Kreisstraße K 648, die von Wiesbaden-Schierstein im Osten nach Eltville am Rhein im Westen durch den Ortskern führt. Innerörtlich gibt es im Walluftal die Mühlstraße als Verbindungsstraße nach Oberwalluf. Der Bahnhof Niederwalluf ist Station für den Regionalbahnverkehr zwischen Wiesbaden Hauptbahnhof und Koblenz. Über den Rhein führt eine Fahrrad- und Personenfähre nach Budenheim. Am Rheinufer führt ein Leinpfad, der bei Spaziergängern und Fahrradfahrern beliebt ist, nach Eltville. Nach Osten führt ein ebenso beliebter Weg über den Schutzdeich des Wasserwerkes Schierstein mit seiner Storchenkolonie zum Schiersteiner Hafen.

Söhne und Töchter

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johanniskirche (Niederwalluf) — Ansicht der Johanniskirche aus dem Skizzenbuch des Malers Caspar Schneider (1755–1839) Die Johanniskirche ist die ehemalige katholische Pfarrkirche von Niederwalluf (Rheingau). Die heute noch in Ruinen erhaltene Kirche wurde im Jahr 1508 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Walluf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Josef Lizius — (* 1760 in Niederwalluf; † 5. Dezember 1824 in Frankfurt am Main) war ein Mainzer Kirchenmusiker, Hofsekretär, Domkapellmeister, Musikdirektor, Domkomponist in Mainz zur Zeit der französischen Revolution. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Leben in… …   Deutsch Wikipedia

  • SG Walluf — Voller Name Sportgemeinschaft Walluf e.V. 1932 Gegründet 30. Januar 1932 Vereinsfarben rot schwarz Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Wallufer Turmburg — p1 Turmburg (Walluf) Alternativname(n): Wallufer Turmburg Entstehungszeit: um 1000 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Reste des Turmes und der Gräben …   Deutsch Wikipedia

  • Риман К. В. Ю. Х. —         (Riemann) Карл Вильгельм Юлиус Xуго (18 VII 1849, Гросмельра, близ г. Зондерсхаузен 10 VII 1919, Лейпциг) нем. музыковед. Род в семье композитора любителя. Занимался музыкой под рук. Г. P. Франкенбергера, А. Бартеля, Т. Ратценбергера и др …   Музыкальная энциклопедия

  • Communicationssprache — ( ) Projektautor Joseph Schipfer Jahr der Veröffentlichung 1839 Linguistische Klassifikation Konstruierte Sprache Plansprache Welthilfssprache Communicationssprache …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Oscar von Lippmann — Edmund Oskar von Lippmann (* 9. Januar 1857 in Wien; † 24. September 1940 in Halle/Saale) war ein deutscher Chemiker, Zuckertechnologe und Wissenschaftshistoriker. Von 1890 bis 1926 leitete er in Halle (Saale) eine der größten Zuckerfabriken in… …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Oskar von Lippmann — (* 9. Januar 1857 in Wien; † 24. September 1940 in Halle/Saale) war ein deutscher Chemiker, Zuckertechnologe und Wissenschaftshistoriker. Von 1890 bis 1926 leitete er in Halle (Saale) eine der größten Zuckerfabriken in Deutschland. Mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Fänggen — Die Fänggen (Sing.: Fangga; Fanggin), welche auch Fänken, Fenggen und Fanggen genannt werden, sind Wesen und Sagengestalten in Süddeutschland, Österreich und Südtirol. Je nach Autor, Zeit und Ort werden sie entweder als riesenhafte Walddämonen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”