Walluf

Walluf
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Walluf
Walluf
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Walluf hervorgehoben
50.0371003703898.154135346412790
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Rheingau-Taunus-Kreis
Höhe: 90 m ü. NN
Fläche: 6,74 km²
Einwohner:

5.547 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 823 Einwohner je km²
Postleitzahl: 65396
Vorwahl: 06123
Kfz-Kennzeichen: RÜD
Gemeindeschlüssel: 06 4 39 017
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Mühlstraße 40
65396 Walluf
Webpräsenz: www.walluf.de
Bürgermeister: Manfred Kohl (SPD)
Lage der Gemeinde Walluf im Rheingau-Taunus-Kreis
Lorch (Rheingau) Rüdesheim am Rhein Geisenheim Oestrich-Winkel Kiedrich Eltville am Rhein Walluf Schlangenbad Bad Schwalbach Heidenrod Aarbergen Hohenstein (Untertaunus) Taunusstein Hünstetten Idstein Niedernhausen Waldems Rheinland-Pfalz Wiesbaden Landkreis Limburg-Weilburg Main-Taunus-Kreis Hochtaunuskreis Kreis Groß-GerauKarte
Über dieses Bild

Walluf ist eine Gemeinde im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Walluf liegt im Walluftal am Südhang des Taunus und am nördlichen Ufer des Rheins. Walluf ist die östlichste Gemeinde des Rheingaus.

Nachbargemeinden

Walluf, auch „Pforte des Rheingaus“ genannt, grenzt im Norden und Osten an die kreisfreie Stadt Wiesbaden und im Westen an die Stadt Eltville. Im Süden bildet der Rhein die Grenze zur Gemeinde Budenheim (Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz).

Geschichte

Walluf wurde erstmals 770 als „Waltaffa“ schriftlich erwähnt. Seit dieser Zeit wird dort Weinbau betrieben, damit ist Walluf die älteste Weinbaugemeinde im Rheingau, in dessen Osten sie liegt. Hier begann das Rheingauer Gebück, die von den Erzbischöfen von Mainz angelegte, aus einer undurchdringlichen Hecke bestehende Rheingauer Landwehr. Durch Walluf führte einer der wichtigsten Wege in den Rheingau, dessen Durchlass durch das Gebück aus einer stark befestigten Toranlage bestand, dem wegen seiner Form sogenannten Backofen. Daher nennt sich Walluf auch Pforte des Rheingaus.

Niederwallufer Ortszentrum

Im 11. Jahrhundert entstand oberhalb des am Rhein gelegenen Ortes eine weitere Siedlung: die eigenständige Gemeinde Oberwalluf. Der ältere am Rhein liegende Ort wird Niederwalluf genannt.

Am 1.Oktober 1971 schlossen sich die beiden Gemeinden Niederwalluf und Oberwalluf zur Gemeinde Walluf zusammen.

Am 15. Dezember 1988 erschütterten schwere Gasexplosionen in einem Wohngebiet den Ort; Ursache war Gasaustritt aus dem Leitungsnetz, weil ein Schaltfehler Gas unter zu hohem Druck aus dem Fernversorgungsnetz einspeiste. Bei den Explosionen kamen zwei Personen ums Leben, mehrere Menschen wurden verletzt. Etwa 200 Einwohner mussten für einige Tage evakuiert werden. [2]

Der Ortskern von Niederwalluf wurde mehrmals von starken Hochwassern überflutet. Die höchsten Pegelstände (in aufsteigender Reihenfolge) wurden im Januar 1995, im Februar 1970 und im März 1988 ("Jahrhunderthochwasser") erreicht. Die nahe am Rhein gelegenen Wohnhäuser konnten tagelang nur noch über von der Feuerwehr provisorisch errichtete Stege und Schlauchboote erreicht werden.


Wein

Walluf ist, wie alle Gemeinden im Rheingau, eine Winzergemeinde mit vielen Straußwirtschaften und Gutsschänken. Weinlagen sind der Vitusberg, das Langenstück, der Walkenberg, der Gottesacker, der Oberberg und der Berg-Bildstock. Überwiegend wird Riesling angebaut, aber auch Spätburgunder, Weißburgunder und andere Rebsorten. Wallufer Weine haben hervorragende Qualität, stehen aber in der Bekanntheit hinter denen der Nachbargemeinde Eltville. Bekannte Weingüter sind Weingut Bonnet, Weingut Becker, Weingut Mehl, Weingut Russler, Weingut Arnet, Weingut Klerner und Erben, Weingut Scherer oder Weingut Bug. Diese betreiben teilweise auch Straußwirtschaften oder Gutsschänken, in denen eigener Wein und typische Rheingauer Speisen angeboten werden.

Politik

Gemeindevertretung

Altes Rathaus in Oberwalluf

Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis:[3]

Parteien und Wählergemeinschaften %
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
Kommunalwahl in Walluf 2011
 %
50
40
30
20
10
0
41,7%
27,3%
25,9%
5,1%
BVW Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2006
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
+2,8%
+6,1%
-7,3%
-1,6%
BVW Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 41,7 12 38,9 11 39,0 12
BVW Bürgervereinigung Walluf 27,3 8 21,2 6 20,5 6
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 25,9 8 33,2 10 33,7 11
FDP Freie Demokratische Partei 5,1 1 6,7 2 6,8 2
Gesamt 100,0 29 100,0 29 100,0 31
Wahlbeteiligung in % 52,7 51,5 57,1

Bürgermeister

Der seit 11. Oktober 2002 amtierende Bürgermeister Manfred Kohl (SPD)[4] wurde am 13. April 2008 ohne Gegenkandidat mit 92,6 Prozent der Stimmen für eine zweite sechsjahrige Amtszeit wiedergewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 42,9 Prozent. Er steht in der Nachfolge der direkt gewählten Bürgermeister Heinz Spiekermann (CDU, Wahl am 29. Mai 1994) und Jürgen Knode (CDU, Wahl am 22. September 1996).[5]

Gemeindepartnerschaften

Die Gemeinde Walluf unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu La Londe-les-Maures in Frankreich.

Verkehr

Walluf liegt an der Rechten Rheinstrecke KoblenzWiesbaden. Am Bahnhof Niederwalluf halten Regionalbahnen der DB Regio AG.

Ebenfalls dem rechten Rheinufer folgt die Bundesstraße 42, die an der östlichen Gemeindegrenze in die Autobahn 66 übergeht. Von der B 42 zweigt die B 260 in den Taunus ab.

Sehenswürdigkeiten

Storchennest in der Wallufer Bucht

Störche

Im Naturschutzgebiet zwischen Walluf und Wiesbaden-Schierstein brüten rund 50 Storchen-Paare, die Walluf und die Umgebung bevölkern. Diese wurden von der Schiersteiner Storchengemeinschaft wieder angesiedelt.

Mühlen

Zahlreiche ehemalige Wassermühlen entlang des Wallufer Mühlgrabens zeugen heute von der frühen wirtschaftlichen Entwicklung der Gemeinde

Kirchner-Mühle

Kirchner-Mühle in Niederwalluf
Bug-Mühle in Niederwalluf
Hild-Mühle („Mühle der Schönen Künste“) in Niederwalluf
Weller-Mühle in Niederwalluf
Arnet-Mühle in Oberwalluf

Das Errichtungsjahr ist unbekannt. 1696 ist Oberstleutnant von Wonsheim Besitzer; Erbpächter ist Anton Becker. Die Mühle verfügt bereits über zwei Mahlgänge und kann täglich zehn Malter Korn mahlen. Sie wird 1699 als vierte Mühle in der Wallufer Gemarkung vermerkt. Als Besitzer folgen 1775 Freifrau von Boos geb. von Greiffenclau, und 1798 Graf von Eltz. Johann Boltner ersteigert 1799 die Mühle, es folgen 1822 die Erbpächter Adam Farfort, 1839 Heinrich Zimmermann, 1854 seine Witwe und Sohn Heinrich. Johann Kirchner erwirbt 1877 das Anwesen. und betreibt dort eine Sägemühle. Es folgen verschiedene Gewerbebetriebe. Nach Schließung der Zahnfabrik Wilde erwirbt die Gemeinde Walluf das Anwesen. Auf dem Gelände befindet sich heute das Rathaus.

Bug-Mühle

Die Mühle ist vor 1393 errichtet worden. Sie wird als mittlere Mühle zu Niederwalluf erwähnt und gehörte früher Dyle Welker von Königstein. Das Mainzer St. Petersstift verpachtet die Mühle 1393 an Heicze, genannt von dem Berge und Arnold von Montabaur, beide sind Weber. 1696 wird die Mühle als Lohmühle ausgewiesen. Sie ist im Besitz von Hartmann Scheider, Rotgerber aus Mainz. 1711 erwirbt Nikolaus Behringer das Anwesen von Baumanns Erben und wandelt die Mühle in eine Mahlmühle um. 1818 erscheint Wendel Bug in einer Urkunde als Besitzer. Seit dieser Zeit befindet sich die Mühle im Besitz der Familie Bug. Sie war bis 1905 als Getreidemühle eingerichtet. Als eine der wenigen Mühlen am Wallufer Mühlgraben verfügt die Bug-Mühle bis heute über ein sich drehendes Wasserrad.

Hild-Mühle („Mühle der Schönen Künste“)

1715 errichte der Müller Johann Koch aus Kiedrich die Hild-Mühle. Sie verfügt über zwei Mahlgänge und einen Schälgang. 1746 wird Johann Backhaus als Müller angegeben. 1799 verkauft der Mainzer Petersstift die Mühle an Peter Wilhelm Arnet. Ein Backhaus ist hier erstmals 1822 überliefert. Die Besitzer wechseln nun in rascher Folge: 1828 Georg Kindlinger, 1832 Johann Gehm, und 1855 Müller und Bäcker Johann Arnet. Durch Einheirat geht das Mühlenanwesen in den Besitz von Caspar J. Hild über, ab 1920 bis nach dem Zweiten Weltkrieg wird hier eine Brotfabrik betrieben. Um 1940 wird der Mahlbetrieb eingestellt. Das denkmalgeschützte Anwesen war lange Jahre dem Verfall preisgegeben. Heute finden in der Hild-Mühle, die nun unter dem Namen „Mühle der Schönen Künste“ firmiert, kulturelle Veranstaltungen statt.

Weller-Mühle

Das Errichtungsjahr der Weller-Mühle ist unbekannt. 1699 wird eine Weißgerbermühle erwähnt. Diese war früher eine Tuchwalkmühle und wurde von Peter Fritz in eine Lederwalkmühle umgebaut. 1711 wird sie in eine Getreidemühle umgewandelt. Im Jahre 1716 ist sie im Besitz der Familie Senft und geht 1718 auf Friedrich Kippenberger über. Später wird die Mühle als Specht'sche Mühle erwähnt und kommt in den Besitz der Familie Körber. 1818 wird sie von G. Friedrich Körber geführt. Die Mühle verfügt 1855 über zwei Mahlgänge mit einer Betriebszeit von etwa sechs Monaten. Der Mahlbetrieb ist etwa 1880 eingestellt worden. Durch Einheirat geht das Anwesen 1912 an Michael Weller und später in den Besitz der Familie Jost über.

Arnet-Mühle

Im 13. Jahrhundert wird erstmals eine Mühle in Oberwalluf erwähnt, bei der es sich vermutlich um die Arnet-Mühle handelt. Im Laufe der Geschichte wird diese auch als Lerchi´sche Mühle, Kurfürsten-Mühle und Israels-Mühle erwähnt. 1662 erwirbt Kurfürst Johann Phillip von Mainz die Mühle von Anna Kunigunde von Heynenberg, sie hat einen Walk- und Mühlengang. Das Anwesen liegt außerhalb des Gebücks. Lange Zeit wird die Walkmühle durch Mainzer Wollweber betrieben. 1701 übernimmt der Müller Kritter die Mühle, ausgestattet mit einer Walk- und Mahlmühle, zwei Mahlgängen und einem Schälgang. 1745 ersteigert Andreas Israel das Anwesen und 1755 wird Peter Bischof Eigentümer. In dieser Zeit wird die Mühle in eine Öl- und Mahlmühle umgewandelt. Johann Fieder erwirbt 1794 die Mühle. Durch Einheirat geht das Mühlenanwesen an Georg Josef Arnet und bleibt bis heute in Familienbesitz.

Diefenbach-Mühle

Das genaues Errichtungsjahr der Diefenbach-Mühle ist bislang unbekannt. Als erster urkundlich bekannter Besitzer der Mahlmühle wird 1671 der Junker Molsberger aus Bodenheim erwähnt. Die Mühle liegt im „Flecken“ beim „Backofen“ im Lindauer Gericht. Die Mühle verfügt als Einzige am Wallufbach über ein unterschlächtiges Mühlrad und kann daher bei Hochwasser nicht mahlen. In den 1850er Jahren erwirbt Schreinermeister Diefenbach die Mühle und nutzt die Wasserkraft zum Betrieb seines Sägewerks. Das Wasser zum Mühlenbetrieb wurde durch einen separaten Graben vom Wallufbach zum Anwesen geführt. Das Mühlrad befand sich auf der Rückseite. Nach wechselndem Besitz wurde die Mühle 1957 von Familie Jansen als Wohn- und Geschäftshaus erworben.

Dickescheidt-Mühle

Bereits um 1200 erwähnt, ist sie wahrscheinlich die älteste Mahlmühle im Walluftal. 1274 wird die Mühle mit Backhaus in den Aufzeichnungen des Mainzer Domstifts aufgeführt und geht 1321 vom Mainzer Petersstift in den Besitz des ortsansässigen Ritter von Lindau über. Durch Einheirat kommt die Mühle zu Beginn des 17. Jahrhunderts in den Besitz derer von Goroth. Adelsfamilien bestimmen über Jahrhunderte das Schicksal der Mühle. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts geht sie in bürgerlichem Besitz der Familie Kron (um 1818 Paul Korn) über. Die Mahlmühle verfügte über zwei Mahlgänge mit einer Betriebszeit von sechs Monaten. Ab 1894/95 erfolgt die Umstellung in einen Industriebetrieb. 1922 wird Josef Dickescheidt neuer Besitzer. Das Wasserrad hatte einen Durchmesser von drei Metern, eine Breite von 1,70 Meter und erzeugte eine Leistung von rund acht PS. 1956 wurde die Dickescheidt-Mühle stillgelegt und 1978 zusammen mit dem gesamten Anwesen abgerissen.

Vereinsleben

Der Segelclub Rheingau (SCR) ist in Walluf beheimatet. Er hat etwas über 300 Mitglieder, davon sind fast ein Drittel Jugendliche in einer eigenen Jugendabteilung. Der Gesamtbootsbestand beträgt ca. 180 Boote vom Kielschiff bis zur Jolle, die teilweise an einem Steg im Segelhafen liegen. Der Club wurde 1900 gegründet. [6]

Zwei Fußballvereine sind in Walluf beheimatet: der FSV Oberwalluf, und die SG Walluf. Beide Vereine nutzen den Sportplatz im Johannisfeld am Rhein als Spielstätte.

An der evangelischen Heilandsgemeinde gibt es Pfadfindergruppen der Heliand-Pfadfinderschaft-Stamm VII. Außerdem gibt es im Gemeindehaus der evangelischen Heilandsgemeinde den Jugendtreff „Projekt H“.

Bildungseinrichtung

  • Walluftalschule (Grund- und Hauptschule mit Förderstufe)
  • drei Kindergärten (zwei in Niederwalluf, einer in Oberwalluf)

Sonstiges

Walluf ist Heimatort der Comicfigur Karl - der Spätlesereiter von Michael Apitz.

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Franz Egenieff (1874-1949), eigentlich Emil von Kleydorff, deutscher Opernsänger und Filmschauspieler

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
  2. Geschichte des Kreisfeuerwehrverbandes Rheingau
  3. Hessisches Statistisches Landesamt: Endgültiges Ergebnis der Gemeindewahl
  4. Wiesbadener Tagblatt vom 6. Oktober 2008: Weiterhin Geduld und gute Nerven. Bürgermeister Kohl startet in zweite Amtszeit
  5. Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Walluf
  6. Porträt des Segelclub Rheingau e.V.

Weblinks

Dokumente


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walluf — Walluf …   Wikipédia en Français

  • Walluf — (Niederwalluf), Dorf im nassauischen Amte Eltville, an der Mündung des Walluf in den Rhein, im Rheingau u. an der Rheingaubahn; Weinbau, 900 Ew.; wird schon in einer Urkunde von 770 erwähnt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Walluf — Infobox German Location Art = Gemeinde Name = Walluf Wappen = Wappen Walluf.svg lat deg = 50 |lat min = 03 lon deg = 08 |lon min = 09 Lageplan = Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Darmstadt Landkreis = Rheingau Taunus Kreis Höhe = 90 Fläche …   Wikipedia

  • Walluf — Original name in latin Walluf Name in other language Walluf State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.05 latitude 8.15 altitude 165 Population 5698 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Walluf (Fluss) — Walluf Die Walluf in der Ortsmitte von Martinsthal im RheingauVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Walluf (Rhein) — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Walluf Lage Hessen, Deutschland Gewässerkennzahl 2514 Länge 13,7 km [1] …   Deutsch Wikipedia

  • SG Walluf — Voller Name Sportgemeinschaft Walluf e.V. 1932 Gegründet 30. Januar 1932 Vereinsfarben rot schwarz Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Turmburg (Walluf) — p1 Turmburg (Walluf) Alternativname(n): Wallufer Turmburg Entstehungszeit: um 1000 Burgentyp: Niederungsburg, Motte Erhaltungszustand …   Deutsch Wikipedia

  • Wallufer Turmburg — p1 Turmburg (Walluf) Alternativname(n): Wallufer Turmburg Entstehungszeit: um 1000 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Reste des Turmes und der Gräben …   Deutsch Wikipedia

  • Walluftal — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Walluf Lage Hessen, Deutschland Gewässerkennzahl 2514 Länge 13,7 km [1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”