- Nikolaus von Weis
-
Landpfarrer trägt das Viaticum übers Gebirge, Zeichnung von Eduard Jakob von Steinle, 1864, wobei der Künstler dem dargestellten Pfarrer die Gesichtszüge seines Freundes Bischof Nikolaus von Weis gab
Nikolaus von Weis (* 8. März 1796 in Rimlingen (Lothringen); † 13. Dezember 1869 in Speyer) war von 1842 bis 1869 Bischof der römisch-katholischen Diözese Speyer. Er war eine wichtige Persönlichkeit des Wiederaufbaus der Diözese nach der Zeit der Säkularisation.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Nikolaus von Weis wurde 1796 auf dem Schönhof in der Gemeinde Rimlingen in Lothringen geboren. Seine Mutter wollte nicht, dass ihr Kind von einem Pfarrer getauft wurde, der den Eid auf die französische Revolutionsverfassung abgelegt hatte. Daher packte sein Vater, ein Schäfer, das Neugeborene nachts in seine Schäfertasche, holte den Paten in Obergailbach ab. Sie marschierten bis zur Kirche von Niedergailbach, wo er dann getauft wurde.
Seine frühen Jahre verbrachte Nikolaus in der Pfarrei Habkirchen. Nach dem Tod seines Vaters übersiedelte die Familie 1802 nach Altheim. Dort sowie in Niedergailbach und Ormesweiler besuchte Nikolaus die Volksschule und erhielt Lateinunterricht. Sein Schulbesuch wurde wegen der Armut seiner Familie immer wieder unterbrochen. Von 1811 bis 1818 besuchte er das Gymnasium am Bischöflichen Seminar in Mainz, studierte anschließend im dortigen Seminar unter Regens Bruno Franz Leopold Liebermann. Weis wurde am 22. August 1818, in Mainz, durch Bischof Joseph Ludwig Colmar zum Priester geweiht und feierte seine Erstlingsmesse in der Kirche St. Stephan, wobei ihm „der dortige würdige Pfarrer Johann Peter Merz“ assistierte. Weis und Merz kannten sich aus der gemeinsamen Mainzer Zeit und blieben ihr ganzes Leben hindurch „innig befreundet“, wie Franz Xaver Remling, der Geschichtsschreiber der Diözese Speyer, in seiner Biographie des Bischofs bekundet (Band 1, Seite 15).
Schon während seines Studiums hatte er sich der Elsässer Gruppe dem sogenannten Mainzer Kreis um Andreas Räß, dem späteren Bischof von Straßburg, angeschlossen. Gemeinsam mit ihm gründete er 1821 auch die Monatsschrift Der Katholik. Drei jahre lang war Nikolaus Weis als Lehrer am Mainzer Seminar tätig. 1821 erhielt er die Pfarrei Dudenhofen. 1822 ernannte ihn die theologischen Fakultät der Universität Würzburg zum Doktor h. c.
1822 wurde das Domkapitel der Diözese Speyer wieder errichtet und Nikolaus von Weis avancierte zum Domkapitular. 1842 wurde er durch König Ludwig I. von Bayern als Bischof eingesetzt und am 10. Juli 1842 erfolgte die Bischofsweihe durch Erzbischof Lothar Anselm Freiherr von Gebsattel in München.
Am 13. Dezember 1869 starb Bischof Nikolaus von Weis und wurde zwei Tage später im Dom zu Speyer beigesetzt. Die auch im Druck erschienene Trauerpredigt hielt ihm Dompfarrer Dietrich Becker.[1] In seinem Nachruf bezeichnete man ihn als Ideal eines katholischen Bischofs; eine der diesbezüglichen Passagen lautete:
„Und im fernsten und ärmsten Dörfchen des Gebirges werden die Kinder, die ihn einmal gesehen haben, noch bis in ihr höchstes Alter an ihn sich erinnern und werden glauben, jeder Bischof müsse so aussehen wie er: so vollkommen war das Bild und das Wesen des Hingeschiedenen.“
– Dietrich Becker, Trauerpredigt auf Bischof Weis, Speyer 1869, Seite 12
Wirken
Während seiner Jahre in Mainz war Nikolaus von Weis in Zusammenarbeit mit Andreas Räß schriftstellerisch tätig. Er erweiterte und übersetzte mehrere apologetische, dogmatische und hagiographische Werke, brachte eine deutsche Ausgabe von Butlers Leben der Heiligen heraus (24 Bände, 1821–1827) und übersetzte Predigten aus dem Französischen. Er gründete die Monatszeitschrift Der Katholik und gab sie von 1827 bis 1841 heraus.
Schon als Domkapitular 1839 baute er in Speyer das Lehrerbildungsseminar wieder auf, die Förderung der Ausbildung war ihm ein großes Anliegen.
In seiner Zeit als Bischof widmete er sich unermüdlich dem organisatorischen, sozialen und spirituellen Wiederaufbau seiner Diözese. Er gründete 1852 das Institut der Armen Schulschwestern vom Heiligen Dominikus und bestätigte 1857 die Gründung der Armen Franziskanerinnen von der Heiligen Familie in Pirmasens durch Paul Josef Nardini. In Landstuhl gründete er ein Kinderheim.
Das Wallfahrtswesen brachte er zu einer neuen Blüte, insbesondere förderte er die Wallfahrt nach Maria Rosenberg in Waldfischbach. Die Kapelle war 1822 durch den bayerischen Staat wegen angeblichen Missbrauchs geschlossen worden und wurde 1844 wieder eröffnet.
Sein Bemühen, ein theologisches Seminar in Speyer zu gründen, wurde von der bayerischen Regierung nicht unterstützt. Im Juni 1844 besuchte der Bischof die Synagoge in Ingenheim,[2] was eine für die damalige Zeit bedeutende Annäherung an die jüdische Bevölkerung war.
1845 eröffnete Bischof von Weis in Ludwigshafen-Oggersheim einen Konvent der Minoriten zur Betreuung der dortigen Wallfahrt.
Nikolaus von Weis gründete 1853 den ersten Dombauverein in Speyer. In seiner Amtszeit wurde der Dom von 1846 bis 1853 innen durch Johann von Schraudolph ausgemalt und die Westfassade bis 1858 renoviert.
Ehrungen
Wegen seiner sprichwörtlichen Gastfreundschaft und seiner Mildtätigkeit, bezeichnet ihn der Speyerer Priesterschriftsteller Conrad von Bolanden 1864 in seinem Roman Die Aufgeklärten als den „Gastwirt zum Goldenen Kreuz, welchen die Armen ihren Vater nennen.“[3]
In Speyer sind eine Straße und zwei Schulen (Nikolaus-von-Weis-Gymnasium, Nikolaus-von-Weis-Internatshauptschule) nach ihm benannt. In Landstuhl sind eine Straße und eine Stiftung (Berufsbildende Schule und Kinderheim) nach ihm benannt.
Bischof Anton Schlembach benutzte während seiner Bischofszeit den Bischofsstab, den Nikolaus von Weis 1867 zu seinem Bischofsjubiläum bekommen hatte.[4]
Literatur
- Norbert Trippen: Erzbischof Johannes von Geissel und Bischof Nikolaus von Weis. Anwälte der Menschen in schwieriger Zeit; Schriften des Diözesan-Archivs Speyer, 21; Speyer 1998; S. 37–58.
- Franz Xaver Remling: Nikolaus von Weis, Bischof zu Speyer, im Leben und Wirken, 2 Bände in einem Band; Speyer 1871.
- Franz Heinrich Reusch: Weis, Nikolaus von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 41, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 521 f.
Weblinks
- Literatur von und über Nikolaus von Weis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Nikolaus von Weis. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Lebensdaten auf der Homepage des Nikolaus-von-Weis-Gymnasiums in Speyer
- Eintrag in der catholic encyclopaedia (englisch)
- Eintrag auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Geschichte des Waisenhauses in Landstuhl
- Nikolaus von Weis in den Saarländischen Biografien
- Biographie des Nikolaus v. Weis von J. J. Hansen komplett online
Einzelnachweise
- ↑ Komplettscan der im Druck erschienenen Trauerpredigt auf Bischof Nikolaus von Weis
- ↑ Geschichte der Synagoge Ingenheim
- ↑ Remling, Nikolaus von Weis, 1871
- ↑ Predigt von Bischof Anton Schlembach zu seiner Amtsentlassung am 10. Februar 2007
Vorgänger Amt Nachfolger Johannes von Geissel Bischof von Speyer
1842–1869Konrad Reither Kategorien:- Römisch-katholischer Bischof (19. Jahrhundert)
- Bischof von Speyer
- Geboren 1796
- Gestorben 1869
- Mann
Wikimedia Foundation.