- O-Töne
-
O-Töne ist ein seit 2004 alljährlich veranstaltetes Literaturfestival zur zeitgenössischen österreichischen Literatur im MuseumsQuartier in Wien. Die Lesungen finden bei freiem Eintritt unter offenem Himmel in der Dämmerung an verschiedenen Orten innerhalb des Museumskomplexes statt.
Programm
Programm der O-Töne ist seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2004 „eine neue Generation österreichischer AutorInnen, die den aktuellen literarischen Diskurs hierzulande wesentlich mitprägen“ zu präsentieren und „das breite Spektrum gegenwärtiger Schreibweisen sichtbar“ zu machen. Für Festivalleitung, Konzept und Umsetzung zeichnen Gabriela Hegedüs und Christoph Möderndorfer verantwortlich. Kurator der Reihe ist Thomas Keul, Herausgeber der Literaturzeitschrift „VOLLTEXT“.
In Abgrenzung zu großen Literaturfestivals andernorts, sollen bei O-Töne die Autoren und Autorinnen und die von ihnen vorgetragenen Texte im Mittelpunkt stehen. Bei den Lesungen werden sowohl bereits publizierte, wie auch noch nicht veröffentlichte Texte vorgestellt.
Seit 2005 werden die einzelnen Lesungen von bekannten Literaturwissenschaftlern und -kritikern eingeleitet, die dem Publikum die Einordnung des Textes in das Gesamtwerk des Vortragenden und das literarische Leben Österreichs insgesamt näherbringen sollen.
O-Töne 2004 (8. Juli – 26. August)
Eröffnungskonzert: Dimitré Dinev und Band
- Xaver Bayer
- Dimitré Dinev (Lesung und Eröffnungskonzert)
- Arno Geiger
- Thomas Glavinic
- Sabine Gruber
- Daniel Kehlmann
- Thomas Raab
- Kathrin Röggla
O-Töne 2005 (7. Juli – 25. August)
Eröffnungskonzert: The Slow Club (Hansi Lang, Thomas Rabitsch, Wolfgang Schlögl)
- Maria E. Brunner (Einleitung: Daniela Strigl)
- Erwin Einzinger (Einleitung: Fritz Ostermayer)
- Arno Geiger (Einleitung: Stefan Gmünder)
- Paulus Hochgatterer (Einleitung: Klaus Nüchtern)
- Eva Menasse (Einleitung: Günter Kaindlstorfer)
- Peter Rosei (Einleitung: Wendelin Schmidt-Dengler)
- Clarissa Stadler (Einleitung: Anton Thuswaldner)
- Linda Stift (Einleitung: Karin Fleischanderl)
O-Töne 2006 (13. Juli – 31. August)
Eröffnungskonzert: Kollegium Kalksburg
- Bettina Balàka (Einleitung: Karin Fleischanderl)
- Thomas Glavinic (Einleitung: Daniela Strigl)
- Evelyn Grill (Einleitung: Alexandra Millner)
- Wolf Haas (im Gespräch mit Claus Philipp)
- Josef Haslinger (Einleitung: Günter Kaindlstorfer)
- Peter Henisch (Einleitung: Volker Kaukoreit)
- Alois Hotschnig (Einleitung: Anton Thuswaldner)
- Michael Stavarič (Einleitung: Stefan Gmünder)
O-Töne 2007 (12. Juli – 30. August)
Eröffnungskonzert: Stubnblues (Willi Resetarits + Xtra Combo)
- Franzobel (im Gespräch mit Günter Kaindlstorfer)
- Arno Geiger (Einleitung: Günther A. Höfler)
- Sabine Gruber (Einleitung: Klaus Kastberger)
- Klaus Hoffer (Einleitung: Peter Jandl)
- Robert Menasse (im Gespräch mit Günter Kaindlstorfer)
- Martin Prinz (Einleitung: Stefan Gmünder)
- Margit Schreiner (Einleitung: Daniela Strigl)
- Josef Winkler (Einleitung: Wendelin Schmidt-Dengler)
O-Töne 2008 (3. Juli – 21. August)
Eröffnungskonzert: Neigungsgruppe Sex, Gewalt & Gute Laune
- Franz Schuh (im Gespräch mit Claus Philipp)
- Friederike Mayröcker & Andrea Winkler (Einleitung: Daniela Strigl)
- Angelika Reitzer (Einleitung: Sebastian Fasthuber)
- Xaver Bayer (Einleitung: Sabine Gruber)
- Olga Flor (Einleitung: Daniela Strigl)
- Gustav Ernst (Einleitung: Klaus Kastberger)
- Max Blaeulich (Einleitung: Paul Jandl)
- Norbert Gstrein (Einleitung: Stefan Gmünder)
O-Töne 2009 (9. Juli – 27. August)
Eröffnungskonzert: Ernst Molden, Willi Resetarits & Band
- Melitta Breznik (Einleitung: Stefan Gmünder)
- Franzobel (Gitarre: Thomas Gansch, Einleitung: Stefan Gmünder)
- Wolf Haas (Abschlussveranstaltung)
- Walter Kappacher und Thomas Stangl (Einleitung: Klaus Kastberger)
- Robert Menasse (Einleitung: Günter Kaindlstorfer)
- Peter Rosei (Einleitung: Paul Jandl)
- Verena Roßbacher (Einleitung: Anton Thuswaldner)
- Gernot Wolfgruber (Moderation: Günter Kaindlstorfer)
O-Töne 2010 (8. Juli – 26. August)
Eröffnungskonzert: Die Strottern
- Clemens Berger (Einleitung: Klaus Zeyringer)
- Arno Geiger (Moderation: Felicitas von Lovenberg)
- Andrea Grill (Einleitung: Daniela Strigl)
- Monika Helfer (Einleitung: Stefan Gmünder)
- Paulus Hochgatterer (Einleitung: Klaus Kastberger)
- Michael Köhlmeier (Moderation: Klaus Nüchtern)
- Karl-Markus Gauß (Einleitung: Daniela Strigl)
- Lydia Mischkulnig (Einleitung: Paul Jandl)
O-Töne 2011 (7. Juli – 25. August)
Im Unterschied zu den vorhergehenden Jahren präsentieren die o-töne 2011 im Rahmen von „österreichisch-europäische Double-Features“ sowohl österreichische Autoren, wie auch solche aus dem europäischen Ausland. Die Zusammenstellung erfolgte durch Kurator Thomas Keul in Kooperation mit Pro Helvetia und den Wiener Niederlassungen des Istituto Italiano di Cultura, des Institut français und des Rumänischen Kulturinstituts, sowie dem Tschechischen Zentrum Wien, dem Polnischen Institut Wien, dem Slowakischen Institut in Wien und der Botschaft von Finnland.
Eine Vorpremiere am 20. Juni präsentierte in Kooperation mit dem Collegium Hungaricum und der Botschaft von Estland den ungarischen Schriftsteller Péter Esterházy, musikalisch begleitet von László Dés und gefolgt von einem Konzert der estnischen Sängerin Siiri Sisask.
Eröffnungskonzert: Meaghan Burke
Eröffnungsvortrag: Sabine Gruber (AT): „Stillbach oder Die Sehnsucht“- Melinda Nadj Abonji (CH): „Tauben fliegen auf“
Linda Stift (AT): „Kein einziger Tag“ - Giorgio Vasta (I): „Die Glasfresser“
Maja Haderlap (AT): „Engel des Vergessens“ - Roel Verschueren (B): „Schweig, wenn du sprichst“
Clemens J. Setz (AT): „Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes“ (Einleitung: Daniela Strigl) - Mircea Cărtărescu (RO): „Der Körper“, musste sein Kommen aus familiären Gründen absagen[1]
Franz Schuh (AT): „Der Krückenkaktus“ - Michal Hvorecký (SK): „Eskorta“
Josef Haslinger (AT): „Jachymov“ - Jaroslav Rudiš (CZ): „Konec punku v Helsinkách“
Evelyn Schlag (AT): „Die große Freiheit des Ferenc Puskás“ - Hannu Raittila (FIN): „Die Klärung“
Peter Henisch (AT): „Großes Finale für Novak“
Weblinks
Commons: O-Töne – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Der Standard: Mircea Cartarescu musste Wien-Besuch absagen, 27. Juli 2011
Kategorien:- Literaturfestival
- Literatur (Österreich)
- Veranstaltung (Wien)
- Festival (Österreich)
Wikimedia Foundation.