- OMX Stockholm 30
-
OMX Stockholm 30 Stammdaten Staat Schweden Börse OMX ISIN SE0000337842 WKN 969817 Symbol OMXS30 RIC ^OMXS30 Bloomberg-Code OMX <INDEX> Kategorie Aktienindex Typ Kursindex Familie OMX-Indizes Der OMX Stockholm 30 (OMXS30) ist ein schwedischer Aktienindex und setzt sich aus den 30 meist gehandelten Aktien an der Stockholmer Börse OMX zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Berechnung
Der OMX Stockholm 30 ist ein Kursindex, in dem die 30 größten und liquidesten Titel an der Stockholmer Börse OMX gelistet sind. Diese machen 65 Prozent des Handelsvolumens und 45 Prozent der Marktkapitalisierung aller an der OMX gehandelten Titel aus. Bei der Berechnung wird eine begrenzte Messperiode betrachtet und die einzelnen Werte werden in Schwedischen Kronen berechnet. Basis sind die Geldkurse. Die Gewichtung erfolgt nach der Marktkapitalisierung der gelisteten Unternehmen.
Der Indexstand wird ausschließlich auf Grund der Aktienkurse ermittelt und nur um Erträge aus Bezugsrechten und Sonderzahlungen bereinigt. Kapitalmaßnahmen wie Aktiensplits haben keinen (verzerrenden) Einfluss auf den Index. Die Berechnung wird während der OMX-Handelszeit von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr MEZ jede Sekunde aktualisiert. Eine Überarbeitung der Zusammensetzung des Index erfolgt zweimal jährlich, am ersten Handelstag des Monats im Januar und Juli.
Geschichte
20. Jahrhundert
Der OMX Stock Market Index (OMX Index) wird seit dem 30. September 1986 berechnet. Die Indexbasis lag zunächst bei 500 Punkten. Mit Wirksamkeit zum 27. April 1998 erfolgte ein Indexsplit im Verhältnis 4 zu 1. Damit wurde der Basiswert von 1986 auf 125 Punkte festgelegt.[1]
Bis zum 8. Oktober 1987 stieg der schwedische Leitindex auf einen Schlussstand von umgerechnet 162,91 Punkten. Nach dem Schwarze Montag am 19. Oktober 1987 an der New York Stock Exchange beschleunigte der Leitindex der Stockholmer Börse seine Talfahrt. Am 11. November 1987 schloss er mit 98,86 Punkten auf einem Allzeittief. Der Verlust seit dem 8. Oktober 1987 beträgt 39,3 Prozent.
In den folgenden drei Jahren stieg der Index um 133,6 Prozent. Am 4. Juli 1990 beendete er den Handel bei 230,93 Punkten. Im Verlauf der Rezession Anfang der 1990er Jahre sank der OMX Index bis zum 8. Januar 1991 auf einen Schlussstand von 138,25 Punkten. Das entspricht seit Juli 1990 einem Verlust von 40,1 Prozent. Nach einem Anstieg bis zum 15. August 1991 bis auf 202,83 Punkte fiel das Börsenbarometer in den folgenden 14 Monaten um 39,5 Prozent. Am 5. Oktober 1992 beendete der OMX Index den Handel bei 122,70 Punkten.
Am 23. Januar 1997 schloss der Leitindex erstmals über der 500-Punkte-Marke. Am 20. Juli 1998 beendete das Börsenbarometer den Handel bei 823,20 Punkten. Der Gewinn seit Oktober 1992 beträgt 570,9 Prozent. In den Jahren 1997 und 1998 kam es in Teilen der Welt zu Finanz-, Währungs- und Wirtschaftskrisen (Asienkrise, Russlandkrise). Durch die Krisen waren die Anleger in Schweden nervös geworden und es kam zu einem verstärkten Kapitalabfluss. Am 8. Oktober 1998 schloss der OMX Index bei 498,64 Punkten. Der Verlust seit Juli 1998 beträgt 39,4 Prozent.
In den kommenden drei Jahren erzielte der Aktienindex zahlreiche Rekorde. Am 17. November 1999 beendete er den Handel zum ersten Mal über der Grenze von 1.000 Punkten. Am 7. März 2000 schloss der schwedische Leitindex mit 1.539,00 Punkten auf einem Allzeithoch. Der Gewinn seit Oktober 1998 liegt bei 208,6 Prozent.
21. Jahrhundert
Nach dem Platzen der Spekulationsblase im Technologiesektor (Dotcom-Blase) fiel der Index bis zum 12. März 2003 auf einen Tiefststand von 432,36 Punkten. Das war ein Rückgang seit März 2000 um 71,9 Prozent. Es war der größte Sturz in der Geschichte des Index.
Am 15. November 2004 fusionierte die Stockholmer Börse mit der Börse von Helsinki. Um die Leitindizes beider Länder besser unterscheiden zu können, wurde der schwedische Index in OMX Stockholm 30 und der finnische Index HEX 25 in OMX Helsinki 25 umbenannt.
Der 12. März 2003 bedeutet das Ende der Talfahrt. Ab dem Frühjahr 2003 begann der OMX Index wieder zu steigen. Bis zum 13. Juli 2007 stieg er um 202,7 Prozent auf einen Schlussstand von 1.308,76 Punkten. Im Verlauf der internationalen Finanzkrise, die im Sommer 2007 in der US-Immobilienkrise ihren Ursprung hatte, begann der OMXS30 wieder zu sinken. Am 10. Januar 2008 schloss er mit 989,70 Punkten unter der 1.000-Punkte-Marke. Einen neuen Tiefststand erzielte der Aktienindex am 21. November 2008, als er den Handel mit 567,61 Punkten beendete. Seit dem 13. Juli 2007 entspricht das einem Rückgang um 56,6 Prozent.
Der 21. November 2008 markiert den Wendepunkt der Talfahrt. Ab dem Herbst 2008 war der OMXS30 wieder auf dem Weg nach oben. Bis zum 18. Januar 2011 stieg er um 107,8 Prozent auf einen Schlussstand von 1.179,29 Punkten.[2][3]
Höchststände
Am 7. März 2000 markierte der OMX Stockholm 30 im Handelsverlauf und auf Schlusskursbasis Allzeithöchststände.
Punkte Datum im Handelsverlauf 1.547,87 Dienstag, 7. März 2000 auf Schlusskursbasis 1.539,00 Dienstag, 7. März 2000 Meilensteine
Die Tabelle zeigt die Meilensteine des OMX Stockholm 30.[2]
Erster
Schlussstand
überSchlussstand
in PunktenDatum 125 125,00 30. September 1986 200 200,09 6. Juli 1989 300 302,65 19. Januar 1994 400 402,67 26. September 1996 500 501,28 23. Januar 1997 600 602,12 25. Juni 1997 700 701,46 10. März 1998 800 800,46 9. Juni 1998 Erster
Schlussstand
überSchlussstand
in PunktenDatum 900 903,65 28. Oktober 1999 1.000 1.012,62 17. November 1999 1.100 1.106,63 6. Dezember 1999 1.200 1.211,79 3. Januar 2000 1.300 1.313,84 2. Februar 2000 1.400 1.427,61 25. Februar 2000 1.500 1.515,62 2. März 2000 Jährliche Entwicklung
Die Tabelle zeigt die jährliche Entwicklung des OMX Stockholm 30 seit 1986.[4][3]
Jahr Schlussstand
in PunktenVeränderung
in PunktenVeränderung
in %1986 126,18 1987 105,15 -21,03 -16,67 1988 159,63 54,48 51,81 1989 208,48 48,85 30,60 1990 150,33 -58,15 -27,89 1991 166,89 16,56 11,02 1992 179,64 12,75 7,64 1993 274,99 95,35 53,08 1994 284,40 9,41 3,42 1995 337,96 53,56 18,83 1996 469,29 131,33 38,86 1997 599,71 130,42 27,79 1998 701,31 101,60 16,94 1999 1.198,97 497,66 70,96 2000 1.056,11 -142,86 -11,92 2001 846,49 -209,62 -19,85 2002 493,20 -353,29 -41,74 2003 636,29 143,09 29,01 2004 741,88 105,59 16,59 2005 960,01 218,13 29,40 2006 1.147,27 187,26 19,51 2007 1.081,44 -65,83 -5,74 2008 662,33 -419,11 -38,75 2009 951,72 289,39 43,69 2010 1.155,57 203,85 21,42 Zusammensetzung
Der OMX Stockholm 30 setzt sich aus folgenden Unternehmen zusammen (Stand: 1. Juli 2010).[5]
Name Branche Logo Indexgewichtung in % Asea Brown Boveri Elektro- und Umwelttechnik 2,94 Alfa Laval Verpackungen 1,69 Assa Abloy Sicherheitstechnik 2,14 AstraZeneca Pharma 3,83 Atlas Copco ser. A Industrie 3,79 Atlas Copco ser. B Industrie 1,59 Boliden Bergbau 0,94 Electrolux Haushaltswaren 2,12 Ericsson Telekommunikation 10,31 Getinge Medizinprodukte 1,32 Hennes & Mauritz Textileinzelhandel 12,35 Investor AB Finanzdienstleistungen 2,27 Lundin Petroleum Öl und Gas 0,43 Modern Times Group Medien 1,00 Nokia Telekommunikation 0,22 Nordea Finanzdienstleistungen 10,29 Sandvik Stahlindustrie 4,47 Svenska Cellulosa Aktiebolaget Papierindustrie 2,18 Scania Automobile 1,88 Skandinaviska Enskilda Banken Banken 3,56 Securitas AB Sicherheitstechnik 0,97 Skanska Bauunternehmung 1,78 SSAB Svenskt Stål AB Stahlindustrie 1,00 Svenska Handelsbanken Banken 4,61 Svenska Kullagerfabriken Industrie 2,27 Swedbank Banken 2,71 Swedish Match Tabak und Streichhölzer 1,55 Tele2 Telekommunikation 1,93 TeliaSonera Telekommunikation 8,87 Volvo Automobile 4,97 Einzelnachweise
- ↑ NASDAQ OMX: Rules for the Construction and Maintenance of the OMX Stockholm 30 Index
- ↑ a b Euroinvestor.co.uk: Historische Kurse ab 1986
- ↑ a b Yahoo: Historische Kurse ab 2004
- ↑ Euroinvestor.dk: Historische Kurse ab 1986
- ↑ NASDAQ OMX: Latest Index Reviews
Weblinks
Unternehmen im OMX Stockholm 30 (Stand: 1. Juli 2009)Asea Brown Boveri | Alfa Laval | Assa Abloy | AstraZeneca | Atlas Copco ser. A | Atlas Copco ser. B | Boliden | Electrolux | Ericsson | Getinge | Hennes & Mauritz | Investor | Lundin Petroleum | Nokia | Nordea | Sandvik | SCA | Scania | SEB | Securitas | Skanska | SSAB | Svenska Handelsbanken | Svenska Kullagerfabriken | Swedbank | Swedish Match | Tele2 | TeliaSonera | Volvo | Vostok Nafta
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
OMX Stockholm 30 — OMX S30 (OMX Stockholm 30) es el principal índice bursátil de la Bolsa de Estocolmo (Suecia) que está formado por los 30 valores con el mayor volumen de negociación, también llamado OMX 30. Se representa con la letra S que da significado a… … Wikipedia Español
OMX Stockholm 30 — OMX Stockholm 30 ключевой фондовый индекс Швеции. Включает в себя 30 крупнейших по капитализации компаний, чьи акции торгуются на Стокгольмской фондовой бирже. Компоненты индекса В индекс входят следующие компании (по состоянию на 1 июля… … Википедия
OMX Stockholm PI — Дата начала расчёта 31 декабря 1995 года Статус Рассчитывается Оператор Nasdaq OMX Биржи Стокгольмская фондовая б … Википедия
OMX Stockholm 30 — L OMX Stockholm 30 (OMXS30) est le principal indice boursier de la bourse de Stockholm en Suède. Il est géré par le Groupe OMX et répertorie le cours des actions des 30 plus grandes entreprises du pays. Composition Au 1er juillet 2009, il est… … Wikipédia en Français
OMX Stockholm 30 — The OMX Stockholm 30 (OMXS30) is a stock market index for the Stockholm Stock Exchange. It is a market value weighted index that consists of the 30 most traded stock classes. Composition As of the semi annual reshuffle of 1 July 2009 the index is … Wikipedia
OMX Stockholm PI — The OMX Stockholm PI (OMXSPI), formerly known as SAX All Share, is a stock market index of all shares that trade on the Stockholm Stock Exchange. External links Official OMX Stockholm PI composition Categories: Swedish stock market indices … Wikipedia
OMX Stockholm 30 Index — Der OMX Stockholm 30 Index ist ein schwedischer Börsenindex und setzt sich aus den 30 meist gehandelten Aktien an der Stockholmer Börse OMX zusammen. Bei der Berechnung wird eine begrenzte Messperiode betrachtet und die einzelnen Werte werden in… … Deutsch Wikipedia
Stockholm Stock Exchange — Stockholmsbörsen … Wikipedia
OMX — AB Rechtsform Aktiebolag (AB) Gründung 2003 Sitz Stockholm Schweden Schw … Deutsch Wikipedia
OMX Helsinki 25 — Stammdaten Staat Finnland Börse Börse Helsinki ISIN FI0008900212 WKN 965526 Symbol OMXH25 RIC … Deutsch Wikipedia