- Oberroth
-
Wappen Deutschlandkarte 48.16666666666710.183333333333534Koordinaten: 48° 10′ N, 10° 11′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Neu-Ulm Verwaltungs-
gemeinschaft:Buch Höhe: 534 m ü. NN Fläche: 9,95 km² Einwohner: 837 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 84 Einwohner je km² Postleitzahl: 89294 Vorwahl: 08333 Kfz-Kennzeichen: NU Gemeindeschlüssel: 09 7 75 141 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Kirchstraße 1
89294 OberrothWebpräsenz: Bürgermeister: Erwin Reiter (Bürgerblock) Lage der Gemeinde Oberroth im Landkreis Neu-Ulm Oberroth ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm in Bayern. Sie ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Buch.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Oberroth liegt in der Region Donau-Iller in Mittelschwaben im Tal der Roth, 25 km nördlich von Memmingen und 35 km südöstlich von Ulm.
Gemeindegliederung
Schalkshofen ist der Ortsteil der Gemeinde.
Geschichte
Oberroth hieß um 780 Rota. Im Jahr 898 wurde es in einer kaiserlichen Urkunde genannt. Oberroth gehörte zum Hochstift Augsburg. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Der Weiler Unterschönegg wurde im Rahmen der Gemeindegebietsreform zu Babenhausen eingemeindet.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 660, 1987 dann 723 und im Jahr 2000 824 Einwohner gezählt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 8 Mitglieder, zuzüglich des Bürgermeisters. Alle 8 Mandate gingen an den Bürgerblock. (Stand: Kommunalwahl 2008)
Bürgermeister
Bürgermeister ist Erwin Reiter (Bürgerblock). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Georg Mutzel (Bürgerblock).
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Rot eine eingeschweifte goldene Spitze, darin ein wachsender roter Bischofsstab; vorne ein silberner Wellenbalken, hinten ein halber silberner Adler mit Spalt. Das ursprüngliche Wappen wurde gemindert und der Balken zu einem Wellenbalken umgestaltet, um die geographische Lage der Gemeinde im Tal der Roth zu symbolisieren. Der Bischofsstab erinnert an die Landesherrschaft des Fürstbistums Augsburg.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 270 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 18 T€.
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe keine und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 10 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 308. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zwei Betriebe, im Bauhauptgewerbe keinen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 30 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 500 ha, davon waren 227 ha Ackerfläche und 273 ha Dauergrünfläche.
Verkehr
Die nächste Autobahn ist die A7, Ausfahrt Illertissen. Es gibt eine Busverbindung Babenhausen - Illertissen.
Bildung
Im Jahr 1999 gab es folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 33 Kindern
Weblinks
Commons: Oberroth – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Städte und Gemeinden im Landkreis Neu-UlmAltenstadt | Bellenberg | Buch | Elchingen | Holzheim | Illertissen | Kellmünz a.d.Iller | Nersingen | Neu-Ulm | Oberroth | Osterberg | Pfaffenhofen a.d.Roth | Roggenburg | Senden | Unterroth | Vöhringen | Weißenhorn
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Oberroth — Oberroth … Wikipedia
Oberroth — 48° 10′ 00″ N 10° 11′ 00″ E / 48.1667, 10.1833 … Wikipédia en Français
Oberroth — Original name in latin Oberroth Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.17582 latitude 10.18913 altitude 535 Population 824 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Gemeinden im Landkreis Neu-Ulm — Überblick über den Landkreis Neu Ulm Die Liste der Gemeinden im Landkreis Neu Ulm gibt einen Überblick über die 17 kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises. Er besteht aus 17 Gemeinden, von denen fünf Städte sind. Neu Ulm und Senden sind… … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Neu-Ulm — Die Liste der Orte im Landkreis Neu Ulm listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel )Häuser) im Landkreis Neu Ulm auf.[1] [2] [3] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… … Deutsch Wikipedia
Bezirksamt Neu-Ulm — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Illerkreis (Neu-Ulm) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Оберрот — Коммуна Оберрот Oberroth Герб … Википедия
Balmertshofen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Betlinshausen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia