- Buch (Schwaben)
-
Wappen Deutschlandkarte 48.21666666666710.166666666667540Koordinaten: 48° 13′ N, 10° 10′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Neu-Ulm Verwaltungs-
gemeinschaft:Buch Höhe: 540 m ü. NN Fläche: 39,88 km² Einwohner: 3.641 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 91 Einwohner je km² Postleitzahl: 89290 Vorwahlen: 07343 / 08282 Kfz-Kennzeichen: NU Gemeindeschlüssel: 09 7 75 118 Marktgliederung: 8 Ortsteile Adresse der
Marktverwaltung:Friedhofweg 2
89290 BuchWebpräsenz: Bürgermeister: Roland Biesenberger Lage des Marktes Buch im Landkreis Neu-Ulm Buch ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Buch.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Der Markt liegt rund 30 km südöstlich von Ulm und 30 km nördlich von Memmingen an den Flüssen Roth, Biber und Osterbach in Mittelschwaben.
Im Osten liegt das gemeindefreie Gebiet des Roggenburger Forstes, wogegen im Südosten der Markt Buch an den Landkreis Unterallgäu grenzt.
Gemeindegliederung
Die acht Ortsteile des Marktes sind Buch, Christertshofen, Dietershofen, Gannertshofen, Nordholz, Obenhausen, Rennertshofen, Ritzisried.
Nachbargemeinden
Illertissen, Weißenhorn, Unterroth, Roggenburg, Kettershausen
Geschichte
Bei Buch dürfte es sich um eine hochmittelalterliche Rodungssiedlung handeln, wobei der Ortsname auf eine Siedlung bei den Buchen hindeutet. Zunächst den Herren von Biberegg-Roggenburg gehörend, ging nach deren Aussterben um 1160 der Ort an die Herren von Neuffen, die Buch zu einem wichtigen Sitz ihrer neuen Herrschaft Weißenhorn ausbauten. Nach der Heirat von Berthold II. mit Juta von Marstetten erlangten die Neuffen den Titel der Grafen von Marstetten. Wahrscheinlich wurde das in dieser Zeit erbaute Schloss Buch jedoch nicht direkt von den Neuffen sondern lediglich von deren Dienstherren bewohnt. Beim Tode des letzten Neuffen 1342 fiel die Grafschaft Marstetten mit Hauptort Weißenhorn durch Erbschaft an die bayerischen Wittelsbacher. Diese verwalteten die Herrschaft nicht selbst, sondern verpfändeten sie zunächst an die Grafen von Werdenberg, die südlich des Bodensees erheblichen Grundbesitz hatten. 1356 erfolgte eine Weitergabe an Herzog Albrecht II. von Österreich, schließlich an die Herren von Ellerbach. Nach dem Frieden von Schärding 1369 konnte Bayern die verpfändete Herrschaft Weißenhorn zurückgewinnen, veräußerte sie aber umgehend wiederum an die Werdenberger sowie an die Herren von Rechberg. Im Jahr 1473 wurde die Verpfändung endgültig aufgelöst, so dass Ludwig IX. von Bayern-Landshut diesen Landstrich direkt verwaltete. In dieser Zeit dürfte auch das Recht verliehen worden sein, regelmäßig Markttage abzuhalten. Während der unmittelbaren Herrschaft der Wittelsbacher erfolgte der Zukauf der Grafschaft Kirchberg sowie der Herrschaft Pfaffenhofen, womit sich das Territorium erheblich vergrößerte. Nach Vermittlung im Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 konfiszierte der deutsche König Maximilian I. die nunmehr so genannte Herrschaft Kirchberg-Weißenhorn für das Reich und verkaufte sie 1507 seinem Bankier Jakob Fugger. Der Ort Buch blieb weiterhin Sitz eines Amtmannes, hoheitlich gehörte das Gebiet jedoch zu Vorderösterreich mit der Hauptstadt Innsbruck. Wie Weißenhorn und Babenhausen wurde Buch Zentrum des Weberhandwerks. 1612 wurde auch eine Garnsiede an der Roth erwähnt.
Nach der Eingliederung in das bayerische Staatswesen 1805 behielten die Fugger lediglich das Recht, in Weißenhorn ein Patrimonialgericht zu unterhalten, das bis 1848 bestand und in den folgenden vier Jahren durch ein königlich bayerisches Gericht abgelöst wurde. 1852 wurde Buch Teil der Gerichtsbarkeit Illertissen, wobei sich der Ort nach jahrhundertelangem Bezug zu Weißenhorn allmählich zu der emporstrebenden Marktgemeinde und nachfolgenden Kreisstadt orientierte. Diese Bezirksgerichte waren die unmittelbaren Vorläufer der Landkreise.[2] [3]
Politik
Gemeinderat
Der Marktgemeinderat hat 16 Mitglieder, zuzüglich des Bürgermeisters.
CSU Freie Bürger UWG Gesamt 2002 9 7 - 16 Sitze 2008 7 7 2 16 Sitze (Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)
Wappen
Die Blasonierung lautet: Gespalten von Blau und Silber; auf grünem Boden vorne ein silberner Turm, hinten eine grüne Buche.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Kirche St. Valentin: Bis 1781 stand die alte Pfarrkirche auf dem Gelände des heutigen (alten) Friedhofs. Neubau 1780 an jetziger Stelle. Frühklassizistisch mit Fresken von Konrad Huber
- Friedhofskapelle, neubarocker Bau
- Untere Straße, eine typische fuggerische Webersiedlung.
- Altes Brauhaus
- Gasthaus Lamm aus dem 19. Jahrhundert. Um das Gebäude entsteht zur Zeit ein neues Ortszentrum mit Dorfstadel zu Veranstaltungszwecken.
- Brunnen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (gusseisern)
- Burgstall östlich des Ortes oberhalb des alten Friedhofs, sehr ausgeprägt von der östlichen Vorburg durch einen Graben getrennt. Die Entstehungszeit ist unklar. Die Burg war vermutlich Sitz von Dienstleuten der Grafen von Neuffen. Sie wurde 1667 zum Bau des Kapuzinerklosters in Weißenhorn abgetragen. Im Graben zwischen Vor- und Hauptburg befindet sich eine Mariengrotte
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
In unmittelbarer Nähe von Buch verläuft die Bundesautobahn 7 (Anschlussstelle 124 Illertissen). Im Ortsteil Obenhausen kreuzen sich die Staatsstraßen Illertissen – Krumbach und Weißenhorn – Babenhausen. Busverbindungen bestehen mit Illertissen, Weißenhorn, Babenhausen und Krumbach. Der nächstgelegene Flughafen Memmingen befindet sich 30 km südlich von Buch. Die nächstgelegenen Großflughäfen sind Flughafen München und Flughafen Stuttgart, der nächste Bahnhof befindet sich im sieben Kilometer entfernten Illertissen.
Medien
In Buch erscheint die Illertisser Zeitung, eine Lokalausgabe der Augsburger Allgemeinen als Tageszeitung.
Bildung
In Buch befindet sich eine Grund- und Hauptschule. Weiterführende Schulen befinden sich in Illertissen und Weißenhorn.
Sonstiges
In Waldreichenbach und auf dem Bucher Schlossberg finden jedes Jahr zu Pfingsten beziehungsweise im Sommer Ritterturniere mit Mittelaltermarkt statt.
Literatur
- Heinrich Habel: Landkreis Illertissen Deutscher Kunstverlag München, 1967
Weblinks
-
Commons: Buch (Schwaben) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Buch (Schwaben): Wappengeschichte vom HdBG
- Verwaltungsgemeinschaft Buch
- Zur Geschichte Buchs und Umgebung (Sarah Hadry)
- Buch (Schwaben): Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Sarah Hadry "Zur Geschichte Buchs und Umgebung"
- ↑ Joseph Bürzle "Die Wirtschafts- und Rechtsverhältnisse in der Grafschaft Marstetten" in "Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben", 1950
Städte und Gemeinden im Landkreis Neu-UlmAltenstadt | Bellenberg | Buch | Elchingen | Holzheim | Illertissen | Kellmünz a.d.Iller | Nersingen | Neu-Ulm | Oberroth | Osterberg | Pfaffenhofen a.d.Roth | Roggenburg | Senden | Unterroth | Vöhringen | Weißenhorn
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Baudenkmäler in Buch (Schwaben) — In der Liste der Baudenkmäler in Buch sind die Baudenkmäler des schwäbischen Marktes Buch aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen… … Deutsch Wikipedia
Buch (Begriffsklärung) — Buch steht für: ein gebundenes Druckwerk, siehe Buch technische Bezeichnung mehrerer gefalteter Druckbögen einer Zeitung, das Zeitungsbuch die Stelle zur Aufzeichnung von Geschäftsvorgängen, siehe Buchführung ein schriftliches Werk, siehe Opus… … Deutsch Wikipedia
Buch (Kutzenhausen) — Buch Gemeinde Kutzenhausen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Buch, Swabia — Infobox German Location Name = Buch Wappen = Wappen von Buch Neu Ulm.png lat deg = 48 |lat min = 13 lon deg = 10 |lon min = 10 Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Schwaben Landkreis = Neu Ulm Höhe = 540 Fläche = 39.88 Einwohner = 3613 Stand =… … Wikipedia
Rudolf von Schwaben — Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Dom zu Merseburg. Dabei handelt es sich um die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt … Deutsch Wikipedia
Rudolf von Schwaben (Gegenkönig) — Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Dom zu Merseburg. Dabei handelt es sich um die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Buch — Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Neu Ulm Fläche: 65,20 km² … Deutsch Wikipedia
Burchard III. (Schwaben) — Hadwig und Burchard III. von Schwaben als Gründer des Klosters St. Georgen auf dem Hohentwiel im Jahre 970, Fresko um 1437 … Deutsch Wikipedia
Landkreis Krumbach (Schwaben) — Lage in Bayern Der Landkreis Krumbach (Schwaben) (Kfz Kennzeichen KRU) war ein Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Krumbach (Sch … Deutsch Wikipedia
Hadwig (Schwaben) — Hadwig und Burchard III. von Schwaben als Gründer des Klosters St. Georgen auf dem Hohentwiel im Jahre 970, Fresko um 1437 … Deutsch Wikipedia