- Pfaffenhofen an der Roth
-
Wappen Deutschlandkarte 48.35472222222210.160833333333489Koordinaten: 48° 21′ N, 10° 10′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Neu-Ulm Verwaltungs-
gemeinschaft:Pfaffenhofen a.d.Roth Höhe: 489 m ü. NN Fläche: 42,66 km² Einwohner: 6.965 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 163 Einwohner je km² Postleitzahl: 89284 Vorwahl: 07302 Kfz-Kennzeichen: NU Gemeindeschlüssel: 09 7 75 143 Marktgliederung: 12 Ortsteile Adresse der
Marktverwaltung:Kirchplatz 6
89284 PfaffenhofenWebpräsenz: Bürgermeister: Josef Walz (CSU) Lage des Marktes Pfaffenhofen a.d.Roth im Landkreis Neu-Ulm Pfaffenhofen an der Roth (amtlich: Pfaffenhofen a.d.Roth) ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhofen an der Roth.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Pfaffenhofen liegt in der Region Donau-Iller in Mittelschwaben. Sie ist 16 km südöstlich von Ulm und 45 km nördlich von Memmingen gelegen.
Nachbargemeinden
Pfaffenhofen grenzt an folgende Gemeinden (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden): Nersingen, Bibertal, Ichenhausen, gemeindefreies Gebiet Stoffenrieder Forst, Weißenhorn, Senden, Neu-Ulm und Holzheim.
Ortsteile
Zum Markt Pfaffenhofen zählen neben dem Hauptort die Ortschaften:
- Balmertshofen
- Berg
- Beuren
- Biberberg
- Diepertshofen
- Erbishofen
- Kadeltshofen mit Remmeltshofen
- Niederhausen
- Raunertshofen
- Roth mit den Weilern Hirbishofen und Luippen
- Volkertshofen
Eingemeindungen
Mit Erbishofen und Diepertshofen wird 1969 landkreisweit die erste Gemeinde in den Markt Pfaffenhofen eingemeindet. Die Eingemeindung geht 1972 mit den Gemeinden Balmertshofen, Berg, Biberberg und Volkertshofen weiter und endet 1978 mit Beuren, Kadeltshofen (mit Remmeltshofen), Niederhausen, Raunertshofen und Roth (mit Hirbishofen und Luippen).
Einwohnerentwicklung
- 1700: 190
- 1835: 270
- 1900: 320
- 1939: 420
- 1946: 900
- 1959: 1250
- 1978: 5350 (nach den Eingemeindungen)
- 2000: 7000
Politik
Gemeinderat
Der Marktgemeinderat hat 20 Mitglieder zuzüglich des Bürgermeisters.
CSU SPD FWG WG Roth-Berg WG Biberberg-Balmertshofen Gesamt 2002 9 5 3 2 1 20 Sitze 2008 8 5 4 2 1 20 Sitze (Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)
Bürgermeister
Josef Walz (1. Bürgermeister), Erwin Stötter (2. Bürgermeister) und Karlheinz Thoma (3. Bürgermeister)
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „In Blau auf grünem Hügel ein runder, torloser silberner Zinnenturm.“
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Hermann-Köhl-Museum im Rathaus
Regelmäßige Veranstaltungen
- Marktfest (Anfang Juli)
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
In Pfaffenhofen kreuzen sich die Staatsstraßen 2020 und 2021. Des Weiteren ist der Ort mit den umliegenden Gemeinden über die Kreisstraße NU3 verbunden. Der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund mit Busverbindungen in die umliegenden Orte und Städte bindet den Ort an den öffentlichen Personennahverkehr an. Die nächstliegenden Flughäfen finden sich in München, Stuttgart und Memmingen.
Ansässige Unternehmen
- Lidl-Zentrallager
Bildung
- Hermann-Köhl-Volksschule (Grund- und Hauptschule)
Persönlichkeiten
- Elisabeth Gaßner (1742–1788) genannt die Schwarze Lies; Diebin, Dirne und Sacklangerin
Ehrenbürger
- Franz Fischer, Staatssekretär
- Franz S. Haltenberger, Pfarrer
- Martin Humpf, Pfarrer
- Hermann Köhl, Flieger
- Wilhelm Köhl, Generalleutnant
- Dr. Josef Matzke, Päpstlicher Hausprälat und Heimatforscher
- Franz Rupp, Kommunalpolitiker
- Herbert Schörnig, Kommunalpolitiker
- Dr. Ludwig Seitz, Medizinprofessor und -forscher
- Anton Sontheimer, Sanitätsrat
- Meinrad Stetter, Bürgermeister
Weblinks
- Pfaffenhofen an der Roth: Wappengeschichte vom HdBG
- Pfaffenhofen an der Roth: Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Altenstadt | Bellenberg | Buch | Elchingen | Holzheim | Illertissen | Kellmünz a.d.Iller | Nersingen | Neu-Ulm | Oberroth | Osterberg | Pfaffenhofen a.d.Roth | Roggenburg | Senden | Unterroth | Vöhringen | Weißenhorn
Wikimedia Foundation.