- St. Antony-Hütte
-
Die St.-Antony-Hütte ist ein ehemaliges Eisenwerk in Oberhausen.
Das Hüttenwerk, in dessen Umgebung Raseneisenerz als Rohstoff vorhanden war, wurde 1758 von Franz von der Wenge (1707–1788), einem Domherr von Münster, im damaligen Osterfeld als erstes Eisenwerk im Ruhrgebiet gegründet. Die St.-Antony-Hütte gilt demnach als „Wiege der Ruhrindustrie“.
Am 18. Oktober 1758 wurde ein neun Meter hoher Hochofen am Elpenbach zwischen Sterkrade und Osterfeld angeblasen. Die erste erzverarbeitende Produktionsstätte in dieser Region hatte ihren Betrieb aufgenommen. Neben dem Hochofen gehörten Gießereien und Formereien zur St.-Antony-Hütte.
1808 wurde die St.-Antony-Hütte Bestandteil der in diesem Jahr gegründeten Gutehoffnungshütte in Sterkrade. 1820 wurde der Hüttenbetrieb erstmals eingestellt, jedoch 1826/27 mit einem neu errichteten Hochofen wieder aufgenommen. 1842 wurde der Hochofenbetrieb endgültig aufgegeben und 1877 mit der Gießerei der letzte Betrieb auf dem Gelände geschlossen. Die meisten Gebäude wurden in der Folgezeit abgerissen.
Aus der Gründungszeit ist heute neben einem ehemaligen Hüttenteich noch das frühere Kontor- und Wohnhaus des Hüttenleiters Gottlob Jacobi erhalten. Dieses beherbergte lange Zeit das Firmenarchiv der Gutehoffnungshütte. Im Mai 2008 wurde in den Räumlichkeiten das Museum „St.Antony.Hütte“ als neuer Bestandteil des Rheinischen Industriemuseums eröffnet. Die Dauerausstellung im Gebäude wird durch ein Feld mit industriearchäologischen Ausgrabungen ergänzt.
Im Jahr 2006 wurden südlich der Antoniestraße, entlang des Elpenbaches, bei archäologischen Ausgrabungen des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege (Außenstelle Xanten) und des Rheinischen Industriemuseums Gebäudefundamente freigelegt, bei denen es sich um Überreste der ehemaligen Produktionsanlagen der Eisenhütte handelt. Zum 250-jährigen Jubiläum der Hüttengründung im Jahr 2008 sollten die Arbeiten abgeschlossen sein. Im Jahr 2010 – dem Kulturhauptstadtjahr – soll die Ausgrabungsstätte mit einer Überdachung aus Stahl versehen werden. Die Ausgrabungsarbeiten wurden vom Nachfolgeunternehmen der Gutehoffnungshütte, der heutigen MAN AG, mitfinanziert.
Die St.-Antony-Hütte war 1985 Namensgeber für das gleichnamige Weingut St. Antony in Nierstein am Rhein, welches bis zum Jahr 2005 zum Besitz der MAN AG gehörte.
Literatur
- Andreas-Marco Graf von Ballestrem: Es begann im Dreiländereck. Das Stammwerk der GHH, die Wiege der Ruhrindustrie. Tübingen 1970.
- Heike Hawicks: Die St. Antony-Hütte in Oberhausen-Osterfeld. „Die Wiege der Ruhrindustrie“, in: Abenteuer Industriestadt Oberhausen 1874–1999. Beiträge zur Stadtgeschichte, hrsg. von der Stadt Oberhausen, Oberhausen 2001, S. 487–500, ISBN 3-87468-158-0.
- Burkhard Zeppenfeld: St. Antony – die Wiege der Ruhrindustrie oder: Ein Wirtschaftskrimi der Frühindustrialisierung. In: Industrie-Kultur, Jg. 14 (2008), H. 2, S. 36/37, ISSN 0949-3751.
- Landschaftsverband Rheinland / Rheinisches Industriemuseum (Hrsg.): St. Antony - Die Wiege der Ruhrindustrie. Ein „Wirtschaftskrimi“ um die erste Eisenhütte im Revier. Aschendorff: Münster 2008. ISBN 978-3-402-12764-3.
Weblinks
- Informationen zur Geschichte der St. Antony-Hütte
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- „Ein Segel aus Stahl“, NRZ vom 15. Februar 2008
51.5188888888896.8719444444444Koordinaten: 51° 31′ 8″ N, 6° 52′ 19″ O
RIM-Zentrale Oberhausen | Zinkfabrik Altenberg | Museum Eisenheim | St.-Antony-Hütte | Sammlungsdepot | Textilfabrik Cromford | Gesenkschmiede Hendrichs | Papiermühle Alte Dombach | Baumwollspinnerei Ermen & Engels | Elektrizitätswerk Aggertal | Oelchenshammer | Tuchfabrik Ludwig Müller
Besucherzentren und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | RIM Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen im CentrO | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Landmarken-Kunst | per Rad
Rheinisches Industriemuseum Oberhausen | Hauptbahnhof Oberhausen | Direktorenvilla der Zeche Concordia | Friedensplatz Oberhausen | Rathaus Oberhausen | Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte | Gusseiserner Eingangsbogen der Gutehoffnungshütte | Werksgasthaus der Gutehoffnungshütte | Wasserturm Oberhausen | Turbinenhalle Oberhausen | Hauptverwaltung der Gutehoffnungshütte | Knappenhalde | Torhaus der Zeche Oberhausen | Siedlung Grafenbusch | Gasometer Oberhausen im CentrO | Zeche Osterfeld | Siedlung Eisenheim | Siedlung Stemmersberg | St.-Antony-Hütte | Zeche Osterfeld, Schacht IV | Zeche Sterkrade | Siedlung Dunkelschlag | Siedlung Vondern | Halde Haniel
Zeche Nachtigall | Kohlenniederlage Nachtigall | Ruhrschleuse Herbede | Edelstahlfabrik Lohmann | Hebezeug-Museum der Firma J.D. Neuhaus | Kleinzeche Egbert | Wetterkamin Buchholz | Deutschland-Bergbauwanderweg | Bergbauwanderwege Alte Haase | Bergbauwanderweg Bochum-Süd | Rauendahler Kohlenweg – Deutschlands erste Eisenbahn | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Horster Mühle | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Museumslandschaft Deilbachtal | “Hundebrücke” und “Deilthaler Eisenbahn” | Neukircher Schleuse | Papiermühlenschleuse Essen-Werden | Lederfabrik Lindgens | Textilfabrik J. Caspar Troost | Friedrich Wilhelms-Hütte | Haniel Museum | St.-Antony-Hütte | Stammhaus Krupp | Fleuthe-Brücke | Bergbauwanderweg Wattenscheid | Historischer Bergbaurundweg Holzwickede | Kettenschmiedemuseum | Syburger Bergbauweg | Haus Schede | Burg Wetter | Harkorthaus | Denkmal des Ministers vom Stein am Rathaus Wetter | Haus Harkorten | Harkort’sche Fabrik | LWL-Freilichtmuseum Hagen | Straßenindustriemuseum Ennepetal | Harkort'sche Kohlebahn
Villa Hügel | Margarethenhöhe | Krupp-Familienfriedhof | Verbandsgebäude des Regionalverband Ruhr | Abtei Werden | Horster Mühle | Stammhaus Krupp | Zeche Zollverein Schacht XII | Gasometer Oberhausen im CentrO | St. Antony-Hütte | Siedlung Eisenheim | Landschaftspark Duisburg-Nord | Alte Thyssen Hauptverwaltung | Alsumer Berg | Haniel Museum | Rheinorange | Siedlung Rheinpreußen | Krupp Hüttenwerke Tor 1 | Hafenmund des Werkshafen der Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Kloster Kamp | Streithof | Schloss Landsberg | Henrichshütte | Zeche Hannover I / II / V | Glocke des Bochumer Vereins vor dem Rathaus | Kortumpark | Zeche Nachtigall | Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter | Burg Wetter | Haus Schede | Haus Harkorten | Hohenhof | Borsigplatz | Bergbaugedenkstätten auf dem Ostfriedhof | Gräber der Familie Hoesch auf dem Ostfriedhof | Märzgefallenen-Denkmal auf dem Nordfriedhof in Eving (Ruhraufstand) | Zeche Zollern | Alte Reichsstraße 1 | Emscherquelle | Gedenkstätte Zeche Radbod | Schloss Cappenberg | Halde Schwerin | Haus Goldschmieding | Hammerkopfturm Zeche Erin 3 | Kunstwald Zeche Teutoburgia | Hauptbahnhof Wanne-Eickel | Halde Haniel | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Glückauf-Kampfbahn | Zeche Graf Bismarck 1 / 4 | Schurenbachhalde
Wikimedia Foundation.