Asger Jorn

Asger Jorn
Asger Jorn

Asger Jorn (* 3. März 1914 in Vejrum, Jütland; † 1. Mai 1973 in Aarhus; eigentlich Asger Oluf Jørgensen) war ein dänischer Künstler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Asger Oluf Jørgensen war der Sohn eines Lehrerehepaars. Er erhielt private Malstunden von einem Verwandten in Silkeborg, wohin die Familie im Jahr 1929 gezogen war. Es entstanden vor allem Landschaftsdarstellungen und Porträts. 1936 zog er nach Paris, um in Fernand Légers Académie Contemporaine einzutreten. Während der deutschen Besetzung Dänemarks im Zweiten Weltkrieg kehrte Jorn als aktiver Kommunist und Widerstandskämpfer nach Dänemark zurück. Nach Kriegsende änderte er seinen Namen in Jorn. Er war Mitglied der Künstlergruppe Høst.[1]

Nach der Besatzung wurde der Freiraum für kritisches Denken aufgrund einer zunehmenden politischen Kontrolle durch die kommunistische Partei von vielen Kommunisten als störend empfunden. Jorn trat infolgedessen aus der Partei aus. Später war er ein Gründungsmitglied der aus den Gruppen Høst, Belgische Revolutionäre Surrealistengruppe und Reflex verschmolzenen Gruppe CoBrA. Beinahe das gesamte Werk Jorns befindet sich in europäischen Sammlungen. Jorn hatte nur wenige Händler in den Vereinigten Staaten, zum Teil, weil er sich weigerte, ein Land zu betreten, in dem er eine Erklärung, kein Kommunist zu sein, hätte unterschreiben müssen.

Jorn war Begründer der Bewegung für ein imaginistisches Bauhaus (Mouvement pour un Bauhaus Imaginiste). Er war ein führender Kopf des späteren Zusammengehens beider Organisationen mit der Lettristischen Internationale und der London Psychogeographical Association zur Situationistischen Internationale (S.I.). Hier nutzte er sein naturwissenschaftliches und mathematisches Wissen, das er von Henri Poincaré und Niels Bohr bezog, zur Entwicklung seiner situlogischen Technik.

Nach einem fast anderthalbjährigen Aufenthalt in einem Sanatorium zog Asger Jorn 1952 in die Schweiz. Ab 1955 wohnte er in Paris und Albissola Marina bei Genua.

1961 verließ er die S.I., um das Skandinavische Institut für Vergleichenden Vandalismus zu gründen. Er finanzierte jedoch weiterhin die Aktivitäten der Gruppe.

Asger Jorn war Teilnehmer der documenta II (1959) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel.

Werk

Seine Malerei ist mit dem Informel verbunden, sie variiert zwischen figurativer und abstrakter Malerei. Thematisch orientiert er sich an nordischen Sagen und Mythen. Bekannt sind seine Umgestaltungen alter Bilder, die er auf Flohmärkten erwarb. Sein Frühwerk zeigt sich von Le Corbusier beeinflusst. Später wird der Bildaufbau und die Maltechnik dynamischer.

Daneben arbeitet Jorn umfassende Theorien der Kunst und der Gestaltung aus, die Politik und Wirtschaft miteinbeziehen.

Werke von Jorn sind u.a. in der Kunsthalle Bremen, Kunsthalle in Emden Städtische Galerie im Lenbachhaus (Kunstbau, München) ausgestellt. Die Kunsthalle Kiel widmete ihm 2003 eine Retrospektive.

Dreiseitiger Fußball

Durch die Erfindung der Sportart „Dreiseitiger Fußball“ gab er seinem philosophischen System der Triolektik eine praktische Anwendung und Veranschaulichung (im Gegensatz zur Dialektik gibt es drei gegensätzliche Positionen, von denen sich aber z. B. zwei temporär zu Lasten der jeweils Dritten zusammenschließen können). Die Triolektik war eine Form der Dekonstruktion des Konzepts der Dialektik und knüpfte wieder an Vorstellungen von Heraklit an.

Literatur

von Jorn:

  • Open Creation and It's Enemies. Unpopular Books, 1994.
  • Gedanken eines Künstlers. Heil und Zufall ( 1953). Die Ordnung der Natur (1961-1966). München 2002, ISBN 978-3-924963-87-3.
  • Naturens Orden [The Natural Order] , København 1962
  • Værdi og Økonomi [Value and Economy] , København 1962
  • Held og Hasard [Luck and Chance] , København1963
  • Ting og Polis [Thing and Polis] , København 1964
  • Alfa og Omega [Alpha and Omega] , København 1963/64

über Jorn

  • Jens Staubrand: Asger Jorn - On the author Ager Jorn and his five books from the Scandinavian Institute of Comparative Vandalism and Index to Asger Jorn’s five books from the Scandinavian Institute of Comparative Vandalism, Copenhagen 2009. ISBN 978-87-92259-89-9. The book is in English and Danish.
  • Jens Staubrand: Asger Jorn - aforismer og andre korte tekststykker, København 1995. [Asger Jorn aphorisms and other short passages. Valby 1995]. ISBN 87-21-00175-8 / 9788721001759
  • Graham Birtwistle: ’’Asger Jorn’s comprehensive theory of art between Helhesten and Cobra 1946-1949’’, Utrecht 1986.
  • Troels Andersen, Brian Rasmussen und Roald Pay: Jorn in Havanna, Copenhagen 2005. The book is in English and Danish.
  • Troels Andersen: Asger Jorn 1914–1973. Köln 2001, ISBN 978-3-88375-477-2.
  • Niels Viggo Bentzon (chamber music work): ‘Det Banale’[The Banal], for mezzosopran og cello, Frederiksberg 1995. At The Royal Library, Copenhagen, Denmark.
  • Gerd Presler: Werkverzeichnis der Skizzenbücher. Silkeborg Kunstmuseum, 2006. ISBN 87-8793294-6
  • Norbert Haas: "Jorns Stalingrad". In: Liechtensteiner Exkurse VI: Virtuosität. Eggingen 2007. ISBN 978-3-86142-410-9

Weblinks

Gemälde

Biographien und weiterführende Informationen

Einzelnachweise

  1. Jordan/Lentz (Hrsg.): Die 100 des Jahrhunderts. Maler. Rowohlt, Reinbek 1995, ISBN 3-499-16456-6, S. 80 f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asger Jorn — Asger Oluf Jorn (March 3, 1914 May 1, 1973) was a founding member of the Situationist International, and a prolific artist and essayist. He was born in Vejrum, in the northwest corner of Jutland, Denmark and baptized Asger Oluf Jørgensen. In 1946 …   Wikipedia

  • Asger Jorn — (Vejrum, Jutlandia, 3 de marzo de 1914 1 de mayo de 1973) fue un artista danés. Su nombre auténtico era Asger Oluf Jørgensen. Era hermano de Jørgen Nash que también fue un artista. En 1936, llegó a Par …   Wikipedia Español

  • Asger Jorn — Pour les articles homonymes, voir Jorn. Asger Jorn Asger Jorn (1963) …   Wikipédia en Français

  • JORN (A.) — JORN ASGER JØRGENSEN dit ASGER (1914 1973) Dire du Danois Asger Jorn qu’il est peintre ou sculpteur ne saurait en aucun cas donner la mesure de l’activité prodigieuse de ce «vandale héréditaire, péninsulaire, ingénu et hilare», de cet «innocent… …   Encyclopédie Universelle

  • Jørn Utzon — Jørn Oberg Utzon (* 9. April 1918 in Kopenhagen; † 29. November 2008[1] bei Kopenhagen) war ein dänischer Architekt, der durch den Bau des Sydney Opera House berühmt wurde. Utzon wurde 2003 mit dem Pritzker Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Asger — ist ein dänischer männlicher Vorname.[1] Herkunft und Bedeutung Der Name ist entstanden aus dem altnordischen Namen Ásgeirr, der seinerseits abgeleitet war aus den Bestandteilen áss (Gott) und geirr (Speer).[2] Die isländische Form des Namens ist …   Deutsch Wikipedia

  • Jørn Utzon — Jørn Utzon, AC (born 9 April 1918) is a Danish architect most notable for designing the Sydney Opera House in Australia. Biography Utzon was born in Copenhagen as the son of a naval engineer, and grew up in Denmark. From 1937 he studied… …   Wikipedia

  • Jorn — ist der Name des Soloprojekts des Sängers Jørn Lande. Jorn ist ebenso der Familienname von Asger Jorn (1914–1973), dänischer Künstler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort beze …   Deutsch Wikipedia

  • Jorn — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Asger Jorn (1914 1973), artiste danois Jørn Utzon (né en 1918), architecte danois Jørn Lande: chanteur norvégien de heavy metal et de hard rock Catégorie  …   Wikipédia en Français

  • Jorn — (Asger Jorgensen, dit Asger) (1914 1973) peintre et graveur danois; cofondateur de Cobra; l un des promoteurs du situationnisme …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”