- Olympiakos Piräus (Volleyball)
-
Olympiakos Piräus Vereinsdaten Gründung 10. März 1925 (Hauptverein) Adresse/
KontaktAlexandras Square
GR - 18534 Piraeus - AthensGeschäftsführer L. Theodorakakis
V. KallimanisVereinsfarben rot-weiß Volleyball-Abteilung Spielklasse 1. Liga Griechenland Spielstätte Melina Merkouri Rentis Chef-Trainer Anders Christiansson Co-Trainer Giorgos Bakodimos Internet Homepage http://www.olympiacos.org E-Mail erasitechnis@olympiakos.gr Olympiakos Piräus (griechisch Ολυμπιακός Πειραιώς) ist die erfolgreichste griechische Volleyballmannschaft, die zum Sportverein aus der Hafenstadt gehört und in der ersten griechischen Liga spielt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erfolgreichen Zeiten von Olympiakos Piräus begannen Ende der 1960er Jahre. Bereits 1968 konnte man mit der Athener Meisterschaft den Vorläufer der heutigen griechischen Liga gewinnen. Ein Jahr später gewann Olympiakos die erste gesamtgriechische Meisterschaft und spielt seitdem ständig um den Titel mit. Auch den ersten Pokalwettbewerb 1981 konnte Olympiakos Piräus für sich entscheiden.
Die großen internationale Auftritte hatte der Verein in den 1990er Jahren - in Griechenland holte man den Meistertitel acht Mal in Folge - in der Champions League erreichte man 1992 als erste griechischer Verein das Finale, musste sich nur den Italienern von Il Messagero Ravenna geschlagen geben. 1993 und 1995 belegte Olympiakos den dritten Platz in der europäischen Königsklasse. 1995 verlor Piräus die Meisterschaft an Panathinaikos Athen, und musste sich mit der Qualifikation für den Top Teams Cup zufriedengeben. Hier konnte man allerdings als erster griechischer Verein im Finale über den SV Bayer Wuppertal triumphieren, erreichte zudem 1997 und 1998 erneut das Endspiel. Beide Spiele gingen gegen Alpitour Traco Cuneo verloren. 2005 gewann Piräus zum zweiten Mal den Top Teams Cup. Nach sechs Jahren ohne nationalen Titel, gewann man 2009 den griechischen Pokal.
Titel
(Titel insgesamt: 36)
Männer
- National
-
- 1968, 1969, 1974, 1976, 1978, 1979, 1980, 1981, 1983, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1998, 1999, 2000, 2001, 2003, 2009, 2010
- Griechischer Pokal:12
-
- 1981, 1983, 1989, 1990, 1992, 1993, 1997, 1998, 1999, 2001, 2009, 2011
- Griechischer Supercup:1
-
- 2000, 2010
- Europa
-
- 1996
-
- 2005
- Andere
- Double:9
-
- 1981, 1983, 1989, 1990, 1992, 1993, 1998, 1999, 2001
Damen
- National
- Griechische Meisterschaft:
- Finale:
-
- 2007, 2008, 2009
Team
Der Kader der Saison 2005/06 besteht aus 12 Spielern. Trainer ist Tassos Koublis. Der Co-Trainer heißt Yiannis Nikolakis.
Kader - Saison 2006/07 Name Vorname Nr. Nation Größe Geburtsdatum Position Agelopoulos Nikos 14 GRE 2,02 m 6. November 1988 AA Bojovic Dejan 15 SER 1,98 m 3. April 1983 D Chatziantoniou Akis 8 GRE 2,02 m 16. März 1974 M Christofidelis Konstantinos 1 GRE 1,95 m 26. Juni 1977 AA Reichardt Robert 7 GER 1,93 m 19. Mai 1987 M Djuric Mitar 12 SER 2,07 m 25. April 1987 AA Elgueta Jorge 3 ARG 1,95 m 21. November 1969 AA Giourdas Marios 2 GRE 2,02 m 2. März 1973 AA Kournetas Vassilis 6 GRE 1,92 m 2. August 1976 Z Meana Martin 9 ARG 1,95 m 26. April 1982 L Petkovic Veljko 5 SER 1,99 m 23. Januar 1981 Z Roumeliotis Nikos 11 GRE 2,01 m 12. Oktober 1978 D Soultanopoulos Dimitris 4 GRE 2,00 m 3. September 1981 M Tsakiropoulos Antonis 10 GRE 2,05 m 1. Juli 1969 M Die Positionen: Annahme (A), Außenangriff (AA), Diagonal (D), Libero (L), Mittelblock (M), Universal (U) und Zuspieler (Z).
Weblinks
- offizielle Homepage des Vereins (griechisch, englisch)
Vereine der Volleyball Champions League der Herren in der Saison 2010/11Noliko Maaseik • Knack Randstad Roeselare ZSKA Sofia VfB Friedrichshafen • Generali Haching
AS Cannes • Tours VB Olympiakos Piräus • Panathinaikos Athen Budvanska Rivijera
BreBanca Lannutti • Trentino BetClic • Sisley Treviso Hypo Tirol Innsbruck Skra Bełchatów • Jastrzębski Węgiel
Remat Zalău Dynamo Moskau • Lokomotiv-Belogorje • Zenit-Kasan
ACH Volley Ljubljana Radnički Kragujevac Voleibol Teruel Fenerbahçe Istanbul
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Olympiakos Piräus — Voller Name PAE Olympiakos Syndesmos Filathlon Peiraios (O.S.F.P.) Gegründet 10. März … Deutsch Wikipedia
Olympiakos Piräus (Basketball) — Olympiakos Piräus Spitzname Thrylos (Legende), Erythrolefki (Rotweißen) Gegründet 1931 … Deutsch Wikipedia
Volleyball Champions League — Die Volleyball Champions League (offizielle Bezeichnung: Indesit European Champions League) ist der höchste Europapokal Wettbewerb für Volleyball Vereinsmannschaften. Bei den Herren wurde sie in der Saison 1959/1960 erstmals ausgespielt. Die… … Deutsch Wikipedia
Volleyball-Klub-Weltmeisterschaft — Die Volleyball Klub Weltmeisterschaft ist die offizielle Weltmeisterschaft für Volleyball Vereine, bei dem die Sieger der sechs Kontinentalverbände gegeneinander antreten. Sie wir für Damen und Herrenmannschaften ausgetragen. Veranstalter des… … Deutsch Wikipedia
Griechischer Meister (Volleyball) — Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 Geschichte 1.2 Statistik der griechischen Volleyballmeister 1.3 Titelträger … Deutsch Wikipedia
Panathinaikos Athen (Volleyball) — Panathinaikos Voller Name Panathinaikos A.O. Spitzname(n) Die Grünen, Kleeblätter Gegründet 1919 … Deutsch Wikipedia
Lewski Sofia (Volleyball) — Lewski Sofia Bulgarischer Volleyball Verband Vereinsdaten Gründung 1923 Adresse Vartopo Str., 150 BG 1797 Sofia Ges … Deutsch Wikipedia
Osfp — Olympiakos Piräus Voller Name PAE Olympiakos Syndesmos Filathlon Peiraios (O.S.F.P.) Gegründet 10. März 1925 … Deutsch Wikipedia
CEV Top Teams Cup — Der CEV Pokal (offizieller Name: CEV Cup) ist der zweithöchste Europapokal Wettbewerb für Vereinsmannschaften im Volleyball. Bis einschließlich der Saison 2006/07 wurde der Wettbewerb unter dem Namen Top Teams Cup ausgetragen und die Bezeichnung… … Deutsch Wikipedia
Top Teams Cup — Der CEV Pokal (offizieller Name: CEV Cup) ist der zweithöchste Europapokal Wettbewerb für Vereinsmannschaften im Volleyball. Bis einschließlich der Saison 2006/07 wurde der Wettbewerb unter dem Namen Top Teams Cup ausgetragen und die Bezeichnung… … Deutsch Wikipedia