Adne Söndral

Adne Söndral

Ådne Søndrål (* 10. Mai 1971 in Notodden) ist ein ehemaliger norwegischer Eisschnellläufer.

Er gehörte zu den besten 1500 Meter Läufern in den neunziger Jahren. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1992 die Silbermedaille und belegte bei den Spielen in seiner norwegischen Heimat den vierten Platz. 1998 in Nagano gewann er mit neuem Weltrekord die Goldmedaille. Bei den 1000 Meter galt er ebenso als Favorit, konnte aber wegen einer Erkrankung nicht am Rennen teilnehmen. 2002 in Salt Lake City gewann er zum Abschluss seiner Laufbahn noch einmal die Bronzemedaille über 1500 Meter.

Søndrål ist Athletenbotschafter der Entwicklungshilfeorganisation Right to Play.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ådne Søndrål — (born 10 May 1971 in Notodden, Norway) is a former speed skater.Søndrål, representing Hol IL, was one of the best 1500 m skaters through most of the 1990s. He placed 2nd in the 1992 Winter Olympics and 4th in the 1994 Olympics. He finally won… …   Wikipedia

  • Ådne Søndrål — (* 10. Mai 1971 in Notodden) ist ein ehemaliger norwegischer Eisschnellläufer. Er gehörte zu den besten 1500 Meter Läufern in den neunziger Jahren. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1992 die Silbermedaille und belegte bei den Spielen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Søndrål — Ådne Søndrål (* 10. Mai 1971 in Notodden) ist ein ehemaliger norwegischer Eisschnellläufer. Er gehörte zu den besten 1500 Meter Läufern in den neunziger Jahren. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1992 die Silbermedaille und belegte bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllaufweltmeisterschaften der Männer (Einzelstrecke) — Anni Friesinger – mit elf Goldmedaillen erfolgreichste WM Teilnehmerin Die Liste der Eisschnelllauf Einzelstreckenweltmeisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Eisschnelllaufweltmeisterschaften über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1995/96 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1995/96 wurde für Frauen und Männer an zehn Weltcupstationen in neun Ländern vom 24. November 1995 bis 3. März 1996 ausgetragen. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der Männer von 500 bis 10.000 Meter… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 2000/01 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2000/01 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 18. November 2000 und endete am 4. März 2001. Hier wurden von Frauen Strecken… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 2001/02 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2001/02 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in sechs Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 10. November 2001 und endete am 10. März 2002. Hier wurden von Frauen Strecken… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften — Anni Friesinger – mit zwölf Goldmedaillen erfolgreichste WM Teilnehmerin Die Liste der Eisschnelllauf Einzelstreckenweltmeisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Eisschnelllaufweltmeisterschaften über… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1998/99 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1998/99 (Edon Weltcup) wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in acht Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 14. November 1998 und endete am 7. März 1999. Hier wurden von Frauen Strecken von 100 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1993/94 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1993/94 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sechs Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 26. November 1993 und endete am 20. März 1994. Hier wurden von Frauen Strecken zwischen 500 und 5.000 und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”