- Curtis McElhinney
-
Curtis McElhinney
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 23. Mai 1983 Geburtsort London, Ontario, Kanada Größe 188 cm Gewicht 84 kg Spielerbezogene Informationen Position Torwart Nummer #1 Fanghand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2002, 6. Runde, 176. Position
Calgary FlamesSpielerkarriere 2001–2005 Colorado College 2005–2007 Omaha Ak-Sar-Ben Knights 2007–2010 Calgary Flames 2010–2011 Anaheim Ducks 2011 Ottawa Senators seit 2011 Phoenix Coyotes Curtis McElhinney (* 23. Mai 1983 in London, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der seit Juli 2011 bei den Phoenix Coyotes in der National Hockey League unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Curtis McElhinney begann seine Karriere in der Mannschaft des Colorado College im Jahr 2001. Dort spielte er bis 2005 insgesamt vier Jahre lang in der Western Collegiate Hockey Association, einer Liga im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association. Der Kanadier wurde während des NHL Entry Draft 2002 als insgesamt 176. Spieler von den Calgary Flames ausgewählt.
Im Sommer 2005 wurde McElhinney in den Kader des Farmteam Calgarys, die Omaha Ak-Sar-Ben Knights aus der American Hockey League berufen, nachdem er im Vorfeld seinen ersten Profivertrag unterzeichnet hatte. Für die Knights spielte er insgesamt zwei Jahre lang, bis sich die Mannschaft auflöste. Im Sommer 2007 erhielt McElhinney einen Vertrag beim neuen Farmteam der Flames, den Quad City Flames, für die er 41 Spiele in der AHL bestritt. Am 22. Oktober 2007 gab der Kanadier sein Debüt in der National Hockey League als Ersatz von Miikka Kiprusoff für die Flames in einem Spiel gegen die San Jose Sharks. In der Saison 2007/08 absolvierte McElhinney insgesamt fünf Partien, bevor Curtis Joseph als Ersatz verpflichtet wurde. Nach dessen Weggang im Sommer 2008 war McElhinney wieder die Nummer 2 in der Torwarthierarchie Calgarys. Im März 2010 wurde er in einem Tauschgeschäft zu den Anaheim Ducks abgegeben, im Gegenzug ging Vesa Toskala zu den Calgary Flames.[1]
Nachdem McElhinney nach dem verletzungsbedingten Ausfall von Jonas Hiller vorübergehend zum Stammtorhüter in Anaheim avanciert war, fiel er nach guten Leistungen zuletzt durch unkonstante Einsätze auf und hatte drei Niederlagen in Folge der Kalifornier mitverschuldet. Am 24. Februar 2011 entschied das Management der Ducks den Torhüter in einem Tauschgeschäft an die Tampa Bay Lightning abzugeben und erhielt im Gegenzug Dan Ellis. Kurz vor der Trade Deadline wurde er von den Bolts auf die Waiverliste gesetzt, von der ihn die Ottawa Senators auswählten.
Am 4. Juli 2011 unterzeichnete McElhinney einen Zweiwegvertrag für ein Jahr bei den Phoenix Coyotes.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2003 WCHA First All-Star Team
- 2003 NCAA West Second All-American Team
- 2005 WCHA First All-Star Team
- 2005 NCAA West First All-American Team
- 2007 AHL Second All-Star Team
Einzelnachweise
Weblinks
- Curtis McElhinney bei hockeydb.com
- Curtis McElhinney bei legendsofhockey.net
- Curtis McElhinney bei hockeygoalies.org
Torhüter: Jason LaBarbera | Curtis McElhinney | Mike Smith
Verteidiger: Adrian Aucoin | Oliver Ekman Larsson | Rostislav Klesla | Derek Morris | Michal Rozsíval | Kurt Sauer | David Schlemko | Keith Yandle
Angreifer: Paul Bissonnette | Alexandre Bolduc | Kyle Chipchura | Shane Doan | Boyd Gordon | Martin Hanzal | Lauri Korpikoski | Daymond Langkow | Patrick O’Sullivan | Taylor Pyatt | Raffi Torres | Kyle Turris | Radim Vrbata | Ray Whitney
Cheftrainer: Dave Tippett Assistenztrainer: Jim Playfair | Doug Sulliman General Manager: Don Maloney
Wikimedia Foundation.