Omar Khayyām

Omar Khayyām
Einer der Khayyām zugeschriebenen Vierzeiler

Omar Khayyām oder Umar Khayyām (persisch ‏عمر خیام’Omar-e Chayyām [omare xajɑ:m]; * um 1048 in Nischapur, Provinz Chorasan; † 1123) war ein persischer Mathematiker, Astronom, Philosoph und Dichter.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Omar Khayyam fand die Lösung kubischer Gleichungen und ihrer Wurzeln durch die geometrische Darstellung. Seinen Weg setzte erst Jahrhunderte später Descartes fort. Omar Khayyām befasste sich vor allem auch mit der Parallele und den irrationalen Zahlen. Er schuf ebenso ein lange Zeit vorherrschendes Werk der Algebra und behandelte unter anderem auch die Anordnung der Binomialkoeffizienten, die heute als Pascalsches Dreieck bekannt ist.

Der Seldschukenfürst Malik Schah I. beauftragte Omar Khayyām 1073 mit dem Bau eines Observatoriums und der Erstellung eines Sonnenkalenders zu astrologischen Zwecken. Omars Kalender war genauer als der 500 Jahre spätere Gregorianische Kalender. Der moderne iranische Kalender beruht auf seinen Berechnungen.

Omar Khayyām hatte zu seiner Zeit auch viel Ansehen durch seine philosophischen Texte erworben, die sachlich eingehend und wenig aggressiv mit islamkritischen Themen umgingen.

In seinen Robā’īyāt („Vierzeilern“) ließ er seinen Gedanken freien Lauf, und man sieht ihn hier von einer eher aufklärerisch-skeptischen Seite. Wenn überhaupt, wurden nur wenige dieser Verse zu seinen Lebzeiten veröffentlicht. Persische Quellen erwähnen und zitieren seine Verse erst ab dem späten 12. Jahrhundert, also nach Omar Khayyāms Tod. Seinen Versen wurde von persischer Seite dichterische Anerkennung verweigert. Man zählte ihn nicht zum „Siebengestirn“ der persischen Dichter (Firdausi, Nizami, Anwari, Hafis, Rumi, Saadi, Dschami).

Erst die kongeniale Übersetzung der Rubai'yat durch den englischen Privatgelehrten Edward FitzGerald in der Mitte des 19. Jahrhunderts machte Omar Khayyām im Westen bekannt und in der anglo-amerikanischen Welt berühmt. Sein Ruhm im Westen strahlte auf den Dichter in seinem Heimatland zurück.

Umfangreiche Übersetzungen ins Deutsche folgten um 1880 durch Adolf Friedrich Graf von Schack und Friedrich Bodenstedt, ab 1912 folgten Übersetzungen von Friedrich Rosen.

Künstlerische Adaptionen

Der englische Komponist Sir Granville Bantock komponierte 1906 ein Oratorium Omar Khayyām für Orchester, Chor und drei Solisten (Alt, Tenor, Bariton = Geliebte, Dichter, Philosoph), wobei er auf die Übersetzung der Rubai'yat durch Edward FitzGerald zurückgriff.

Das 2011 uraufgeführte „erzählende“ Konzert für Klarinette und Orchester op. 34 unter dem Titel Khayyam des türkischen Komponisten Fazil Say bezieht sich hauptsächlich auf Khayyāms Leben. [1]

1956 verfilmte William Dieterle das Leben Omar Khayyāms in dem Film Sturm über Persien.

Grabmal von Omar Khayyām in Nischapur.

Werkausgaben

Literatur

  • Mehdi Aminrazavi: The Wine of Wisdom. The Life, Poetry and Philosophy of Omar Khayyam. Oneworld Publications, 2005, ISBN 1-85168-355-0 (englisch).
  • Ali Dashti: In Search of Omar Khayyam. In: Persian studies monographs. Columbia University Press, 1971, ISBN 0-231-03188-2 (englisch).
  • Hans Bethge; Regina Berlinghof (Hrsg.): Omar Khayyam. Nachdichtungen. 3. Auflage. YinYang Media, Kelkheim 2003, ISBN 3-935727-01-1 (zuerst im Propyläen-Verlag, Berlin, erschienene Ausgabe).
  • Amin Maalouf: Samarkand. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001 (Originaltitel: Samarcande (1988), übersetzt von Widulind Clerc-Erle), ISBN 3-518-39690-0 (Roman, in dem das Leben Khayyams und die Geschichte der Rubayyat kunstvoll mit der Konstitutionellen Revolution Anfang des 20.Jahrhunderts in Zusammenhang gebracht wird).
  • Khosro Naghed (Hrsg.): Wie Wasser im Strom, wie Wüstenwind. Gedichte eines Mystikers. Edition Orient, Meerbusch 1992 (übersetzt von Walter von der Porten), ISBN 3-922825-49-4 (zweisprachige Ausgabe persisch-deutsch, Leseprobe).
  • Philosophische Bildergalerie im 11. Jahrhundert. Persische Gedichte. Goethe und Hafis, Bonn 2006 (übersetzt von Jalal Rostami Gooran und in freie Verse ins Deutsche übertragen von Ludwig Verbeek), ISBN 3-9807909-8-3.
  • H. Ibrahim Türkdogan; Kurt W. Fleming (Hrsg.): Omar Chajjam und Max Stirner. Eine andere Begegnung zwischen Ost und West. Max-Stirner-Archiv, Leipzig 2001, ISBN 3-933287-40-5, S. 20 (online).

Weblinks

 Commons: Omar Khayyam – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ilja Stephan in: Programmheft des SHMF vom 17. Juli 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Omar Khayyám — Khayyam redirects here. For other uses, see Khayyam (disambiguation). Omar Khayyám عمر خیام A depiction of Omar Khayyám, in the works of Edward FitzGerald Full name Omar Khayyám عمر خیام …   Wikipedia

  • Omar Khayyám — Omar Khayyam Omar Khayyâm L écrivain et savant persan musulman Ghiyath ed din Abdoul Fath Omar Ibn Ibrahim al Khayyām Nishabouri, plus connu sous le nom d Omar Khayyām (persan : غياث الدين ابو الفتح عمر بن ابراهيم خيام نيشابوري [ḡīyāṯ ad dīn …   Wikipédia en Français

  • Omar Khayyâm — Omar Khayyam Omar Khayyâm L écrivain et savant persan musulman Ghiyath ed din Abdoul Fath Omar Ibn Ibrahim al Khayyām Nishabouri, plus connu sous le nom d Omar Khayyām (persan : غياث الدين ابو الفتح عمر بن ابراهيم خيام نيشابوري [ḡīyāṯ ad dīn …   Wikipédia en Français

  • Omar Khayyām — Omar Khayyam Omar Khayyâm L écrivain et savant persan musulman Ghiyath ed din Abdoul Fath Omar Ibn Ibrahim al Khayyām Nishabouri, plus connu sous le nom d Omar Khayyām (persan : غياث الدين ابو الفتح عمر بن ابراهيم خيام نيشابوري [ḡīyāṯ ad dīn …   Wikipédia en Français

  • Omar Khayyam — Omar Khayyām Statue im Laleh Park, Teheran Einer der Khayyām zugeschriebenen Vierzeiler Omar Khayyā …   Deutsch Wikipedia

  • Omar Khayyám — [ō′mär kī yäm′, ō′mər kīyam′] died 1123; Pers. poet & mathematician: author of The Rubáiyát …   English World dictionary

  • Omar Khayyam — « Khayyam » redirige ici. Pour le voilier classé Monument historique, voir Khayyam (voilier). Omar Khayyām …   Wikipédia en Français

  • Omar Khayyām — (Ghiyāth al Dīn Abū al Fath ‘Umar ibn Ibr āhīm al Nīs ābūrī al Khayyāmī) (1048–1131)    Omar Khayyām was a Persian scientist and mathematician famous in his own day for his contributions in the fields of algebra and astronomy. Although his… …   Encyclopedia of medieval literature

  • Omar Khayyám — /oh mahr kuy yahm , yam , oh meuhr/ died 1123?, Persian poet and mathematician. * * * byname of Ghiyāth al Dīn Abū al Fatḥ ʽUmar ibn Ibrāhīm al Neyshābūrī al Khayyāmī born May 18, 1048, Neyshābūr, Khorāsān died Dec. 4, 1131, Neyshābūr Persian… …   Universalium

  • Omar Khayyam — (c. 1048–c. 1122) Persian astronomer, mathematician, and poet Omar Khayyam, who was born at Nishapur (now in Iran), produced a work on algebra that was used as a textbook in Persia until this century. He gave a rule for solving quadratic… …   Scientists

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”