- Ostelsheim
-
Wappen Deutschlandkarte 48.72758.8511111111111459Koordinaten: 48° 44′ N, 8° 51′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Karlsruhe Landkreis: Calw Höhe: 459 m ü. NN Fläche: 9,23 km² Einwohner: 2.439 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 264 Einwohner je km² Postleitzahl: 75395 Vorwahl: 07033 Kfz-Kennzeichen: CW Gemeindeschlüssel: 08 2 35 057 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 8
75395 OstelsheimWebpräsenz: Bürgermeister: Jürgen Fuchs Lage der Gemeinde Ostelsheim im Landkreis Calw Die Gemeinde Ostelsheim liegt am östlichen Ende des Landkreises Calw im Hecken- und Schlehengäu. Eingebettet in einem Tal, liegt es rund zehn Kilometer von Calw und drei Kilometer von Weil der Stadt entfernt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Ostelsheim liegt an der äußersten Grenze des Schwarzwaldes. Geschützt vor Unwettern ist es von Hügeln und Wäldern umringt. Typisch für die Landschaft um den Ort sind die noch weitgehend in ihrem ursprünglichen Erscheinungsbild erhaltenen Landschaftsteile mit ihren zahlreichen Heckengürteln, Steinriegeln und Schafweiden. Rund ein Viertel der 923 ha großen Markungsfläche besteht aus Wald.
Nachbargemeinden
An Ostelsheim grenzen die Gemeinden Althengstett, Simmozheim, Weil der Stadt, Grafenau und Gechingen.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Ostelsheim gehören das Dorf Ostelsheim und der Ort Sägewerk.[2]
Geschichte
Der Ort ist eine alemannische Gründung vermutlich aus dem 4. Jahrhundert n. Christus. Im Jahre 1357 kam der Ort zusammen mit Böblingen an die Grafschaft Württemberg. Als Teil des Landes Württemberg-Hohenzollern kam der Ort 1952 zum neu gegründeten Bundesland Baden-Württemberg. Die Gemeinde Ostelsheim behielt auch nach der Gebietsreform 1975 ihre Selbstständigkeit.
Politik
Gemeinderat
Die Kommunalwahl am 7. Juni 2009 ergab folgende Sitzverteilung:
FWG 100 % ±0 12 Sitze ±0 Verkehr
Durch das Gemeindegebiet verläuft keine Bundesstraße, allerdings befindet sich die Bundesstraße 295 (Stuttgart–Calw) drei Kilometer nördlich von Ostelsheim bei Simmozheim. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Böblingen-Hulb an der Bundesautobahn 81, etwa zwölf Kilometer südöstlich.
Ostelsheim liegt an der Württembergischen Schwarzwaldbahn, die von Stuttgart her über Weil der Stadt in die Gemeinde kommt und dann nach Calw weiterverläuft. Die Gemeinde wurde jedoch infolge der Stilllegung des Abschnitts zwischen Weil der Stadt und Calw für den Güterverkehr 1988 endgültig vom Schienennetz abgekoppelt, nachdem der Abschnitt bereits 1983 im Personenverkehr stillgelegt wurde. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich nun in Weil der Stadt, das etwa in drei Kilometer Entfernung liegt. Von diesem Bahnhof über Ostelsheim nach Calw verkehren außerdem regelmäßig Busse.
Christliche Religionen
Ostelsheim ist seit der Reformation protestantisch geprägt. Die evangelische Kirchengemeinde hat ihre Heimat in der zentral gelegenen Dorfkirche, das Pfarrhaus und das Gemeindehaus befinden sich in unmittelbarer Nähe. Katholisch gesehen gehört Ostelsheim zur Pfarrei St. Leonhard Dätzingen, die Kirchengemeinde unterhält in Ostelsheim ein Gemeindehaus.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Gottlieb Wilhelm Hoffmann (1771–1846), Notar und Bürgermeister, Gründer der beiden württembergischen Brüdergemeinden in Korntal und Wilhelmsdorf
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 476–477
Weblinks
Altensteig | Althengstett | Bad Herrenalb | Bad Liebenzell | Bad Teinach-Zavelstein | Bad Wildbad | Calw | Dobel | Ebhausen | Egenhausen | Enzklösterle | Gechingen | Haiterbach | Höfen an der Enz | Nagold | Neubulach | Neuweiler | Oberreichenbach | Ostelsheim | Rohrdorf | Schömberg | Simmersfeld | Simmozheim | Unterreichenbach | Wildberg
Wikimedia Foundation.