- Grafenau (Württemberg)
-
Wappen Deutschlandkarte 48.7141666666678.9111111111111417Koordinaten: 48° 43′ N, 8° 55′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Stuttgart Landkreis: Böblingen Höhe: 417 m ü. NN Fläche: 13,04 km² Einwohner: 6.516 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 500 Einwohner je km² Postleitzahl: 71120 Vorwahl: 07033 Kfz-Kennzeichen: BB Gemeindeschlüssel: 08 1 15 054 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Wittumstraße 1
71120 GrafenauWebpräsenz: Bürgermeister: Martin Thüringer Lage der Gemeinde Grafenau im Landkreis Böblingen Grafenau ist eine Gemeinde im Landkreis Böblingen, nahe der Städte Sindelfingen, Weil der Stadt und Calw.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Flüsse Schwippe und Würm durchfließen Grafenau.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Grafenau besteht aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Dätzingen und Döffingen. Zur ehemaligen Gemeinde Dätzingen gehört das Dorf Dätzingen. Zur ehemaligen Gemeinde Döffingen gehören das Dorf Döffingen und die Orte Burschelberg, Kapellenberg und Wenninger Höfe sowie die abgegangenen Ortschaften Hofstätten, Mietersheim, Welbingen, Stegmühle (vermutlich in Burschelberg aufgegangen).[2]
Geschichte
Sowohl Döffingen als auch Dätzingen wurden erstmals 1075 urkundlich erwähnt. Seit dem 1. September 1972 bilden Döffingen und Dätzingen die Gemeinde Grafenau.
Dätzingen
Ursprünglich gehörte der Ort den Grafen von Fürstenberg. Im 13. Jahrhundert geriet der gesamte Ort in den Besitz des Johanniter-/Malteserordens. Dätzingen bildete ab 1263 eine eigene Kommende und gehörte zum katholischen Großpriorat Deutschland des Johanniter-/Malteserordens, mit Sitz in Heitersheim. 1806 kam Dätzingen an das Königreich Württemberg.[3]
1850 hatte Dätzingen 5 evangelische und 640 katholische Einwohner, die in 86 Haupt- und 43 Nebengebäuden lebten und arbeiteten.[4]
Döffingen
Döffingen unterstand den Pfalzgrafen von Tübingen. Es fiel aber bereits im 14. Jahrhundert an Württemberg. Im Jahre 1388 fand hier die große Schlacht bei Döffingen (siehe auch Ulrichstein) statt, welche den entscheidenden Sieg der Landesfürsten unter Eberhard II. von Württemberg gegen die Freien Reichsstädte brachte und zum Landfrieden von Eger führte.[5] Nahezu ganz Döffingen wurde am 8. September 1634 von einem großen Feuer zerstört – jedoch schnell wieder aufgebaut.
1850 hatte Döffingen 1194 evangelische und 13 katholische Einwohner, die in 147 Haupt- und 124 Nebengebäuden lebten und arbeiteten.[4]
Einwohnerentwicklung
Im Jahr 2001 hatte Döffingen knapp 4400 Einwohner, Dätzingen knapp 2100 Einwohner. Die Gesamtbevölkerung im Jahr 2005 betrug 6621 Einwohner.
Religion
Während das Malteserordensgebiet Dätzingen katholisch blieb, wurde in Württemberg und damit auch in Döffingen im 16. Jahrhundert die Reformation eingeführt (Siehe evangelische Kirchengemeinde Döffingen). Heutzutage gibt es auch eine neuapostolische Gemeinde im Ort.
Politik
Gemeinderat
Nach der letzten Kommunalwahl am 7. Juni 2009 hat der Gemeinderat 17 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 55,03 %. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
CDU 6 Sitze (33,27 %) FWG1 6 Sitze (36,10 %) B90/GRÜNE 3 Sitze (19,40 %) SPD 2 Sitze (11,24 %) Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.
1Freie Wähler Grafenau
Wappen
Blasonierung: In Rot unter zwei schräg gekreuzt einen goldenen Heuliechern ein silbernes Johanniterkreuz.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Grafenau ist gut erreichbar über die Bundesautobahnen 8 und die 81. Die A 81 ist etwa 7 km von Grafenau entfernt.
Es besteht ein Busanschluss der Linien 763 (Böblingen-Calw) und 766 (Böblingen-Weil der Stadt) von Regiobus Stuttgart sowie mit der Linie 749 (Ostelsheim-Grafenau-Sindelfingen) eines privaten Busunternehmens. Den Bahnhof Böblingen erreicht man mit den Bussen in etwa 15 Minuten.
Bahnanschluss besteht über die Linie S1 der S-Bahn Stuttgart Haltestelle Hulb in Richtung Stuttgart bzw. Herrenberg oder über Weil der Stadt. Nächstgelegener Flughafen ist der Flughafen Stuttgart.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Denkmäler
- Ulrichstein, 1888 in Erinnerung an den 500 Jahre zuvor dort gefallenen Kronprinzen Ulrich von Württemberg errichtet.
Gebäude
- Evangelische Martinskirche in Döffingen mit Chorturm aus dem 11./12. Jahrhundert
- Katholische Leonhardskirche in Dätzingen im Stil des Klassizismus zu Beginn des 19. Jahrhunderts
- Graf-Ulrich Funkturm
- Kapellenbergturm, 1958/59 als Wasserturm errichtet
- Malteserschloss Dätzingen
Vereine
In Döffingen gibt es viele Vereine, darunter den Musikverein Grafenau, den EC Döffingen und den TSV Döffingen.
Persönlichkeiten
- Georg Morlok (* 1815 im Ortsteil Dätzingen, † 1896), Architekt und Eisenbahningenieur
- Karl Hermann von Zeller (* 1849 im Ortsteil Döffingen, † 1937), deutscher Jurist sowie Präsident des Konsistoriums und der Kirchenregierung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
- Franz Heinkele (*1881 im Ortsteil Dätzingen, † 1950), Tuttlinger Kommunalpolitiker
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2. S. 81–83
- ↑ Dätzingen in der Beschreibung des Oberamts Böblingen von 1850
- ↑ a b Beschreibung des Oberamts Böblingen – Tabelle I.
- ↑ Döffingen in der Beschreibung des Oberamts Böblingen von 1850
Weblinks
Commons: Grafenau – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis BöblingenAidlingen | Altdorf | Böblingen | Bondorf | Deckenpfronn | Ehningen | Gärtringen | Gäufelden | Grafenau | Herrenberg | Hildrizhausen | Holzgerlingen | Jettingen | Leonberg | Magstadt | Mötzingen | Nufringen | Renningen | Rutesheim | Schönaich | Sindelfingen | Steinenbronn | Waldenbuch | Weil der Stadt | Weil im Schönbuch | Weissach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Grafenau, Württemberg — Infobox Ort in Deutschland Name = Grafenau Wappen = Wappen Grafenau.png lat deg = 48 |lat min = 42 |lat sec = 51 lon deg = 8 |lon min = 54 |lon sec = 40 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Stuttgart Landkreis = Böblingen… … Wikipedia
Grafenau — ist der Name folgender Orte: Grafenau (Niederbayern), Stadt im Landkreis Freyung Grafenau, Bayern Grafenau (Württemberg), Gemeinde im Landkreis Böblingen, Baden Württemberg Grafenau (Waidhaus), Ortsteil der Marktgemeinde Waidhaus, Landkreis… … Deutsch Wikipedia
Grafenau — is the name of two German towns * a city in the district Freyung Grafenau, Bavaria, see Grafenau, Bavaria * a municipality in the district Böblingen, Baden Württemberg, see Grafenau, Württemberg … Wikipedia
Grafenau (Bade-Wurtemberg) — Grafenau … Wikipédia en Français
Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/D — Dörfer und Ortsteile in Baden Württemberg A B C D E F G H … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… … Deutsch Wikipedia
Liste der Bahnlinien in Baden-Württemberg — Die Liste der deutschen Kursbuchstrecken basiert vor allem auf dem aktuellen Kursbuch der Deutschen Bahn AG vom 14. Dezember 2008.[1] Nicht enthalten sind die Übersichtstabellen für den Fernverkehr. Inhaltsverzeichnis 1 Kursbuchstrecken 1.1… … Deutsch Wikipedia
Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden in Baden-Württemberg nach Amtlichen Gemeindeschlüsseln — Die Liste nennt alle politisch selbstständigen Gemeinden Baden Württembergs nach ihren amtlichen Gemeindeschlüsseln. Regierungsbezirke einstellige Kennzahl Stadtkreise und Landkreise zweistellige Kennzahl (erste Stelle mit dem Hinweis auf die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg — Diese Liste zählt die Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden Württemberg und − seit deren Umbenennung am 26. Juni 2009 − die Träger des Verdienstordens des Landes Baden Württemberg auf. Die Zahl der lebenden Träger des Ordens ist auf 1.000 … Deutsch Wikipedia