- Ostseegouvernements
-
Die Ostseegouvernements (russisch Остзейские губернии) waren Estland, Livland und Kurland.
Sie hatten im Russischen Reich eine gewisse Sonderstellung, da sie infolge längerer Herrschaft durch deutsch-baltischen Adel protestantisch und deutsch geprägt waren. Die städtische Selbstverwaltung war weiter entwickelt als im übrigen Zarenreich.
Ihre Bedeutung war nicht nur strategisch und wirtschaftlich immens, sie hatten für Russland auch einen gewissen Modellcharakter. Die Bezeichnung „Fenster nach Westen“ lässt sich ebenso gut wie auf Sankt Petersburg auf diese drei Provinzen anwenden. Großgrundbesitz und Stadtbürgertum waren durchwegs deutschsprachig, doch auch Esten und Letten wurden vom lutherischen Protestantismus beeinflusst. Die Deutsch-Balten wurden während des Zweiten Weltkrieges von reichsdeutscher Seite ausgesiedelt.
Historisch gesehen entsprechen diese Gouvernements dem Gebiet des Schwertbrüderordens, der 1237 im Deutschen Orden aufging. Die Bezeichnung Livland wurde im Spätmittelalter oft auch für Livland, Kurland und Estland zusammen angewandt. 1561 wurde der Ordensstaat Livland in ein weltliches Herzogtum umgewandelt. Der Ordensstaat Preußen wurde schon 1525 zum Herzogtum Preußen. Später wurde Nordestland schwedisch, und der Rest Livlands mit Kurland unterstellte sich der Oberhoheit Polen-Litauens, allerdings wurde der größte Teil Livlands 1620 ebenfalls schwedisch.
Nach dem Frieden von Nystad 1721 kamen diese beiden nördlichen Gebiete zu Russland, Kurland blieb ein autonomes Herzogtum unter polnischer Oberhoheit (Lehen) bis zur Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik 1795.
Im Jahr 1919 kam der südliche Teil Livlands (mit Kurland) zu Lettland. Der Nordteil Livlands bildete zusammen mit dem bisherigen Gouvernement Estland den neuen Staat Estland.
Siehe auch
Kategorien:- Russisches Reich
- Estnische Geschichte
- Lettische Geschichte
Wikimedia Foundation.