Otto Buchwitz

Otto Buchwitz
Otto Buchwitz (1947)
Otto Buchwitz auf einer DDR-Briefmarke

Otto Buchwitz (* 27. April 1879 in Breslau; † 9. Juli 1964 in Dresden) war deutscher Politiker (SPD/SED).

Inhaltsverzeichnis

Frühe Jahre

Nach dem Besuch der Volksschule von 1885 bis 1893 absolvierte Otto Buchwitz bis 1896 eine Lehre zum Metalldrücker und Eisendreher. Er trat 1896 der Metallarbeitergewerkschaft bei und wurde 1898 Mitglied der SPD. Bis 1907 arbeitete Buchwitz in seinem erlernten Beruf, allerdings auch als Weber. Ab 1908 war er als Sekretär des Deutschen Textilarbeiterverbands für das Chemnitzer Landgebiet tätig. 1914 zum Kriegsdienst eingezogen, kämpfte er bis Kriegsende in Ostpreußen. Danach wurde er 1919 stellvertretender Landrat für den Kreis Görlitz. Außerdem wurde Buchwitz 1920 zum Politischen Sekretär des SPD-Bezirksverbandes Niederschlesien gewählt. Seit Beginn der Weimarer Republik war er Mitglied des Schlesischen Provinziallandtags. Außerdem war er für die SPD von 1921 bis 1924 als Abgeordneter im preußischen Landtag und von 1924 bis 1933 Vertreter des Wahlkreises Liegnitz im Reichstag.

Während des Zweiten Weltkriegs

Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten (NS) stimmte Buchwitz mit den anderen SPD-Reichstagsabgeordneten gegen das sogenannte Ermächtigungsgesetz und ging daraufhin ins Exil nach Dänemark. Von dort aus organisierte er die Flucht deutscher Hitlergegner nach Schweden und schrieb für die antifaschistische Wochenzeitung Freies Deutschland, die in Brüssel erschien. Nach der Besetzung Dänemarks durch das Deutsche Reich 1940 wurde er noch im April verhaftet und im Juli der Gestapo übergeben. Im Juli 1941 verurteilte ihn die NS-Justiz zu acht Jahren Zuchthaus.

Bis zum Ende des Krieges war er im Zuchthaus Brandenburg inhaftiert. Dort nahm die illegale kommunistische Leitung Kontakt mit ihm auf. Gemeinsam wurde das Vorgehen bis zum Ende der Naziherrschaft und danach erörtert. Am 27. April 1945 flohen der Zuchthausdirektor Thümmler und die meisten Wachleute vor den herannahenden Truppen der Sowjetunion. Die politischen Häftlinge entwaffneten die verbliebenen Wachtmeister und übernahmen die Führung des Zuchthauses. Eine militärische Formation besetzte das Tor. Gegen 14 Uhr erreichte der erste sowjetische Panzer das Zuchthaus. Am 28. April zogen etwa 100 ehemalige „Politische“ über Bagow und Nauen nach Berlin. Otto Buchwitz war so geschwächt, dass die Genossen ihn im Handwagen transportierten. In Berlin wollten sie für das neue Deutschland bereitstehen.

Nachkriegszeit

Grab von Otto Buchwitz auf dem Heidefriedhof in Dresden

Nach 1945 arbeitete Buchwitz aktiv an der Vereinigung von SPD und KPD mit, obwohl er vor dem Krieg nicht unbedingt ein Freund der KPD war. Sein ärgster Widersacher in Sachsen war Stanislaw Trabalski, den er »Krawalski« nannte. Anschließend übernahm er ab April 1946, zusammen mit Wilhelm Koenen den Landesvorsitz der sächsischen SED. Buchwitz gehörte dem sächsischen Landtag von 1946 bis zur Auflösung 1952 an. Während dieser Zeit war er auch Parlaments-Präsident und erhielt einen Sitz in der Volkskammer der DDR, die ab 1950 zusammentrat. Buchwitz war Alterspräsident der Volkskammer und wurde Mitglied des ZK der SED. Aus diesem Führungskreis zog er sich jedoch bald zurück. Er versuchte vergeblich den Aufstand am 17. Juni 1953 zu beschwichtigen. Im Jahr 1954 wurde Otto Buchwitz Ehrenbürger der Stadt Dresden und 1957 Ehrensenator der Technischen Hochschule Dresden. Er starb am 9. Juli 1964 in Dresden, sein Grab befindet sich auf dem dortigen Heidefriedhof. Nach seinem Tod wurden in der DDR mehrere Straßen, Schulen und andere öffentliche Einrichtungen nach Otto Buchwitz benannt, die aber nach der Wiedervereinigung meist wieder umbenannt wurden.

Ehrungen

Literatur

  • Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte, Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis 1952. Sächsischer Landtag, 2001, S.163/164.
  • Meyers Neues Lexikon in acht Bänden. VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1963, Band 2, Seite 111
  • Fritz Zimmermann: Otto Buchwitz. Ein Lebensbild. Dietz Verlag, Berlin 1984
  • Martin Schumacher, Katharina Lübbe, Wilhelm Heinz Schröder: M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3. Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1. 

Weblinks

 Commons: Otto Buchwitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buchwitz — ist der Familienname von: Otto Buchwitz (1879–1964), deutscher Politiker Buchwitz ist der Name folgender Orte: Buchwitz (Salzwedel), 1950 nach Stappenbeck (heute Stadtteil von Salzwedel) eingemeindetes Dorf in der Altmark deutscher Name von… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Krauss — (1961) Otto Krauss (* 8. November 1884 in Gotha; † 1. Mai 1971 in Erfurt) war ein deutscher Bankier und Politiker. Als Abgeordneter der LDPD gehörte er 21 Jahre lang der …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Vitzthum von Eckstädt — Otto Friedrich Hermann Günther Graf Vitzthum von Eckstädt (* 14. Oktober 1855 in Dresden; † 13. Dezember 1936 in Schönwölkau) war ein deutscher Politiker. Er war der letzte Präsident der I. Kammer des Sächsischen Landtags und letzter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Parteivorstandes der SED — Inhaltsverzeichnis 1 Zusammensetzung des Parteivorstandes zwischen I. und II. Parteitag der SED 1.1 Zentralsekretariat 1.2 Übriger Vorstand …   Deutsch Wikipedia

  • Alterspräsidentin — Der Alterspräsident ist der älteste Teilnehmer einer Versammlung, insbesondere eines Parlaments. Seine Funktion besteht gewöhnlich darin, die erste Sitzung des Gremiums so lange zu leiten, bis ein Vorsitzender gewählt worden ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags (SBZ) 1.Wahlperiode — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Sächsischen Landtags in der Sowjetischen Besatzungszone in der 1. Wahlperiode vom 22. November 1946 bis zum 6. Oktober 1950. Die Landtagswahl fand am 20. Oktober 1946 statt. Zusammensetzung …   Deutsch Wikipedia

  • Alterspräsident — Der Alterspräsident ist (in der Regel) der älteste Teilnehmer einer Versammlung, insbesondere eines Parlaments. Seine Funktion besteht gewöhnlich darin, die erste Sitzung (Konstituierende Sitzung) des Gremiums so lange zu leiten, bis ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marzahn — Karte von Berlin Marzahn Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Marzahn beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Marzahn mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung eine der Listen aller… …   Deutsch Wikipedia

  • SPD Sachsen — Vorsitzender Logo Martin Dulig   Basisdaten Gründungsdatum: 26. Mai 1990 Gründungsort: Dresden Vorsitzender …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Glauchau — Basisdaten[1] Bezirk der DDR Karl Marx Stadt Kreisstadt Glauchau Fläche 174 km² (1989) Einwohner 64.527 (1989) Bevölkerungsdichte 37 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”