Otto Hintze

Otto Hintze

Otto Hintze (* 27. August 1861 in Pyritz, Pommern; † 25. April 1940 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Geschichtsprofessor. Hintze gilt heute weltweit als einer der bedeutendsten deutschen Sozialhistoriker aus der Zeit des späten Deutschen Kaiserreiches und der Weimarer Republik, als Wegbereiter einer modernen politischen Strukturgeschichte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hintze wurde als Sohn des pommerschen Kreissekretärs und Rechnungsrats, Hermann Hintze, und seiner Ehefrau Emma Munckel, einer Pastorentochter, in der Kleinstadt Pyritz geboren. Er studierte zwischen 1878 und 1879 zunächst in Greifswald Geschichte, Philologie und Philosophie, wo er der Greifswalder Burschenschaft Germania beitrat. Zum Wintersemester 1880/1881 wechselte er nach Berlin, wo er 1884 bei dem Mediävisten Julius Weizsäcker mit einer Studie über Das Königtum Wilhelms von Holland (1885) promoviert wurde. Danach studierte Hintze noch sechs Semester Rechts- und Staatswissenschaften, um sich, wie er später schrieb, „für das Fach der Verfassungs- und der Verwaltungsgeschichte gründlich vorzubereiten“. Außer Johann Gustav Droysen hatte der Nationalökonom und Staatswissenschaftler Gustav von Schmoller Einfluss auf den jungen, schon bei der Promotion aufsehenerregenden Mann. Schmoller zog ihn an das Akademieprojekt der „Acta Borussica“ (seit 1887), für das Hintze bis zum Jahr 1910 sieben Editionsbände und zwei Darstellungen publizierte. Bei der beginnenden systematischen Erschließung der preußischen Archivbestände bot sich Hintze so die Möglichkeit, an einem großangelegten und zeittypischen Unternehmen mitzuarbeiten und dabei theoriegeleitete Fragestellungen von universalgeschichtlicher Weite mit minutiöser Quellen- und Detailkenntnis in jahrzehntelanger Arbeit zu verknüpfen.

Unter seiner Herausgeberschaft wurden in den Jahren 1898 bis 1913 die Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte zu einem bis heute unersetzlichen „Thesaurus“; in diesen Jahren schrieb er die Masse seiner quellengestützten Spezialstudien zur preußischen Geschichte. Die mit Widerstreben übernommene Auftragsarbeit über Die Hohenzollern und ihr Werk (1915) bildete nur einen äußerlichen Höhepunkt. Schon zu dieser Zeit betonte Hintze, dass er sich nicht eigentlich als Preußenhistoriker verstehe. Wie er dies schon beim Studium beabsichtigt hatte, war sein eigentliches Arbeitsfeld die „allgemeine vergleichende Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der neueren Staatenwelt“ mit Schwerpunkt auf den romanisch-germanischen Völkern, aber doch schon die Europazentristik überwindend.

Berliner Gedenktafel für Otto und Hedwig Hintze an ihrem ehemaligen Wohnhaus in Berlin-Westend

In kritischer Distanz zu den universalistischen Stadienmodellen, wie sie zuletzt in Anlehnung an Aristoteles von Wilhelm Heinrich Roscher vertreten worden waren, stieß Hintze gleichzeitig mit Maximilian Carl Emil Weber zu einem typologischen Verfahren vor. Hintze war aber insofern der geschichtswissenschaftlichen Tradition individualisierender Betrachtung verpflichtet, als für ihn „Staatenbildung“ durch das Zusammenwirken von (äußerem) politischen Druck und innerer Strukturentwicklung gekennzeichnet war, und zwar in bestimmten historischen Großräumen, „Zonen“, sodass etwa die europäischen Verfassungsgeschichte als raumtypologisch gefügtes Ganzes erscheint. Dabei behielt die Außenpolitik für ihn anfänglich noch ein primäres Gewicht, wenn auch in den zum Teil erhaltenen Passagen seines nicht mehr veröffentlichten Hauptwerkes, einer Allgemeinen und vergleichenden Verfassungsgeschichte, eine Erweiterung von Hintzes Konzeption erkennbar ist. Dabei war von Einfluss seine intensive Beschäftigung mit systematischen Nachbarwissenschaften, insbesondere mit Max Weber, Franz Oppenheimer, Rudolf Smend, Hans Kelsen, Werner Sombart und Ernst Troeltsch. Seine großen Aufsätze über das Ständewesen und den Feudalismus, um 1930 publiziert als Ergebnis langjähriger Studien, befruchten noch heute die internationale Forschung. In ihnen kulminierte Hintzes Komparatistik nach 1920. Seine Veröffentlichungen zur preußischen Geschichte gehen noch vom Primat des Staates (auch in der Wirtschaft) aus; sein Spätwerk nähert sich in erstaunlichem Maße modernen Interpretationen. Doch wurde Hintze nicht Sozialhistoriker im heutigen Sinne, blieb vielmehr einer der Begründer theoretisch fundierter politischer Strukturgeschichte.

Der persönliche und berufliche Lebensweg – nach der Habilitation (1895) in Berlin 1899 Professor, ab 1902 ordentlicher Professor auf einem neu eingerichteten Lehrstuhl für Verfassungs-, Verwaltungs-, Wirtschaftsgeschichte und Politik in Berlin – war durch vielerlei gesundheitliche und andere persönliche Beeinträchtigungen überschattet. 1912 heiratete er seine Schülerin, die Historikerin jüdischer Herkunft Hedwig Guggenheimer (1884–1942). 1920 wurde er wegen eines Herz- und Augenleidens vorzeitig emeritiert. Nach der „Machtübernahme“ (1933) der Nationalsozialisten stellte Hintze seine Publikationstätigkeit ein und ging in die innere Emigration. 1933 legte er aus Protest gegen die Entlassung seiner Frau aus der Redaktion der Historischen Zeitschrift durch Friedrich Meinecke seine Mitherausgeberschaft nieder. 1938 trat er wegen seiner Frau aus der Preußischen Akademie der Wissenschaften aus, der er seit 1914 angehörte. Zuvor hatte er einen Fragebogen der Akademie zur „Rassenzugehörigkeit“ mit „jüdisch versippt“ beantwortet. Seine ihren Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland beraubte Frau pendelte von 1933 bis 1939 zwischen Paris und Berlin und emigrierte kurz vor Kriegsausbruch in die Niederlande, sie konnte sich aber auch dort nicht beruflich etablieren. 1940 starb Otto Hintze weitgehend isoliert und zurückgezogen lebend in Berlin. Im Juni 1942, zwei Jahre nach dem Tod ihres Mannes, starb Hedwig Hintze in Utrecht unter nicht völlig geklärten Umständen. Es wird angenommen, dass sie sich angesichts der Judendeportationen das Leben nahm.

Werke (Auszug)

  • Das Königtums Wilhelms von Holland, Leipzig 1885
  • Die Preußische Seidenindustrie im 18. Jahrhundert und ihre Begründung durch Friedrich den Großen, 3 Bd., Berlin 1892
  • Einleitende Darstellung der Behördenorganisation und allgemeinen Verwaltung in Preußen beim Regierungsamt Friedrichs II., Berlin 1901
  • Staatsverfassung und Heeresverfassung. Vortrag gehalten in der Gehe-Stiftung zu Dresden am 17. Februar 1906, Dresden 1906
  • Historische und politische Aufsätze, 10 Bd., Berlin 1908
  • Monarchisches Prinzip und konstitutionelle Verfassung, in: Preußische Jahrbücher, Band 144, 1911
  • Die englischen Weltherrschaftspläne und der gegenwärtige Krieg, Berlin 1914
  • Die Hohenzollern und ihr Werk, Verlag: A. Steiger, Solingen
  • Deutschland und der Weltkrieg, 2 Bd., Leipzig u. a. 1916
  • Wesen und Verbreitung des Feudalismus, in: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, 1929
  • Beamtentum und Bürokratie. (Nachdruck der 3 Arbeiten: Der Beamtenstand [Vortrag in der Gehe-Stiftung 1911], Der Commissarius und seine Bedeutung in der allgemeinen Verwaltungsgeschichte [1910] und Die Entstehung der modernen Staatsministerien [1908], hrsg. von Kersten Krüger, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1981 = Kleine Vandenhoeck-Reihe. 1473)

Literatur

  • Giuseppe di Constanzo, Michael Erbe, Wolfgang Neugebauer (Hrsg.): Otto Hintze. Allgemeine Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der neueren Staaten. Fragmente. In: Palomar Athenaeum (Band 17). Band 1, Neapel 1998.
  • Ewald Grothe: Von Preußen nach Japan und zurück. Otto Hintze, Fritz Hartung und die deutsche Verfassungsgeschichtsschreibung. In: Andrea Gawrich, Hans J. Lietzmann (Hrsg.): Politik und Geschichte. „Gute Politik“ und ihre Zeit. Wilhelm Bleek zum 65. Geburtstag. Münster 2005, S. 76–93.
  • Jürgen Kocka: Otto Hintze, Max Weber und das Problem der Bürokratie. 1981, S. 65–105.
  • Robert Jütte, Gerhard Hirschfeld (Hrsg.), sowie Brigitta Oestreich als Bearbeiterin: „Verzage nicht und laß nicht ab zu kämpfen“ – Die Korrespondenz Hedwig Hintze / Otto Hintze 1925–1940. Essen 2004.
  • Gerhard Oestreich: Otto Hintze und die Verwaltungsgeschichte. Göttingen 1967.
  • Manfred Ressing: Zur Methodologie und Geschichtsschreibung des preußischen Historikers Otto Hintze. In: Europäische Hochschulschriften Reihe III. Band 714, Frankfurt/M. 1996.
  • Pierangelo Schiera: Otto Hintze. Napoli 1974.
  • Luise Schorn-Schütte: Hintze, Otto (1861–1940). In: Rüdiger vom Bruch, Rainer A. Müller (Hrsg.): Historikerlexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. München 2002, S. 152f.
  • Herbert Wartenberg: Otto Hintze als Geschichtsdenker. Berlin 1953.
  • Matthias Zimmer: Hintze, Otto. German historian. In: Kelly Boyd (Hrsg.): Encyclopedia of Historians and Historical Writing. Volume I, London/Chicago 1999.

Weblinks

 Wikisource: Otto Hintze – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Hintze — (27 août 1861, Pyritz, Poméranie 25 avril 1940, Berlin) était un historien et professeur allemand. Hintze passe aujourd hui pour l un des historiens de la sociologie les plus importants du temps de l empire allemand et de la… …   Wikipédia en Français

  • Otto Hintze — (August 27, 1861 – April 25, 1940) was a German historian of public administration. He was Professor of a Political, Constitutional, Administrative and Economic History at the University of Berlin. Hintze was born in the small town of Pyritz… …   Wikipedia

  • Hintze — ist eine Ableitung von Hinz und ist der Familienname folgender Personen: Carl Hintze (1851–1916), deutscher Mineraloge und Kristallograf Ernesto Rodolfo Hintze Ribeiro (1849–1907), portugiesischer Premierminister Fritz Hintze (1915–1993),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hintze, Otto — (1861 1940)    historian; helped maintain the Rankean tra dition that emphasized the state as the focus of historical analysis. Born to a Prussian civil servant in the Pomeranian village of Pyritz (now Pyrzyce), he began studying philosophy and… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Otto Hoetzsch — Dr. Otto Hoetzsch Otto Hoetzsch (* 14. Februar 1876 in Leipzig; † 27. August 1946 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Publizist, Dolmetscher und Politiker (Deutschkonservative Partei, DNVP und …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Praun — (* 28. April 1894 in Würzburg; † 14. April 1960 in Pöcking) war ein deutscher Gynäkologe und Immobilienhändler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Tod 3 Doppelleben …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Winzer — Winzer in 1972 Foreign Minister of the GDR In office 1965–1975 Preceded by Lothar Bolz …   Wikipedia

  • Otto Blumenthal (Mathematiker) — Ludwig Otto von Blumenthal (* 20. Juli 1876 in Frankfurt am Main; † 12. November 1944 in Theresienstadt) war ein deutscher Mathematiker. Leben Er wuchs in Frankfurt auf und war Schüler des Goethe Gymnasiums. Im Alter von 18 Jahren, beeinflusst… …   Deutsch Wikipedia

  • Hintze — Hịntze,   Otto, Historiker, * Pyritz 27. 8. 1861, ✝ Berlin 25. 4. 1940; Schüler von J. G. Droysen, G. von Schmoller und G. Waitz; 1899 1920 Professor in Berlin. Hintze war, von der brandenburgisch preußischen Geschichte ausgehend (»Die… …   Universal-Lexikon

  • Hedwig Hintze — Gedenktafel für Hedwig Hintze in Berlin Hedwig Hintze (* 6. Februar 1884 in München als Hedwig Guggenheimer; † 14. Juli 1942 in Utrecht) war eine deutsche Neuzeithistorikerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”