- Otto Schubert (Architekt)
-
Otto Schubert (* 23. Februar 1878 in Dresden; † 28. September 1968 ebenda) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Dresden.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Otto Schubert, Sohn des Bildhauers Hermann Schubert, studierte nach dem Abitur am Vitzthumschen Gymnasium von 1897 bis 1892 Architektur an der TH Dresden. Im Jahr 1905 wurde er Regierungsbaumeister und vier Jahre später Bauamtmann beim Sächsischen Finanzministerium. Schubert promovierte 1906 an der TH Dresden und war ab 1910 freischaffend als Architekt tätig. Er wirkte, unterbrochen durch den Kriegsdienst in den Jahren 1915 bis 1918, als Assistent und ab 1919 als Privatdozent an der TH Dresden. Im Jahr 1924 wurde Schubert außerordentlicher Professor für Bauformenlehre an der TH Dresden. Einer seiner Schüler war Rolf Göpfert. Ebenfalls 1924 heiratete er Veronika Strüver, die ihm am 26. August 1925 den Sohn Friedrich Hermann Schubert gebar.[1]
Im Jahr 1940 wurde Otto Schubert wegen seines mangelnden Einsatzes für die „Belange der NSDAP“ aus dem Lehramt entlassen.[2]
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs lehrte er bis 1953 als ordentlicher Professor für Geschichte der Baukunst an der TH Dresden. Gleichzeitig war er Direktor des Instituts für Bauformenlehre und Entwerfen an der Hochschule.
Schubert starb 1968 in Dresden; sein Grab befindet sich auf dem Urnenhain Tolkewitz.
Werk
Bauten und Entwürfe
- Wettbewerbsentwurf für das Deutsches Hygiene-Museum
- Pennricher Straße in Cotta (Dresden)
- Wohnungssiedlungen in Gruna und Gohlis
Schriften
- Geschichte des Barock in Spanien. 1908.
- Architektur und Weltanschauung. 1930.
- Gesetz der Baukunst. 2 Bände, E. A. Seemann, Leipzig 1954.
Quellen
- Teile des Nachlasses im Universitätsarchiv der Technischen Universität Dresden
Literatur
- Dorit Petschel (Bearb.): Die Professoren der TU Dresden 1828–2003. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien 2003, S. 877–878.
- Tom Henke: Architekten in Cotta. Teil 2: Professor Otto Schuberts Wirken am Hebbelplatz und der Steinbacher Straße. In: Cottaer Froschpost, Ausgabe 1/2008, S. 6f.
Weblinks
- Brief aus Dresden von Otto Schubert, 7. August 1946
Einzelnachweise
- ↑ Anton Schindling: Schubert, Hermann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, S. 615 f.
- ↑ Tom Henke: Architekten in Cotta. Teil 2... a.a.O.
Kategorien:- Hochschullehrer (TU Dresden)
- Baumeister (Dresden)
- Deutscher Architekt
- Regierungsbaumeister
- Geboren 1878
- Gestorben 1968
- Mann
Wikimedia Foundation.