- Liste der Kulturdenkmale der Meininger Außenbezirke
-
Die Liste der Kulturdenkmale der Meininger Außenbezirke führt die Baudenkmäler der Kreisstadt Meiningen außerhalb der Innenstadt auf. Insgesamt sind zur Zeit in Meiningen rund 240 Einzeldenkmale, 16 Denkmalensembles, sieben Bodendenkmale und drei Gartendenkmale registriert (Stand: Februar 2010). Davon existieren in den Außenbezirken 110 Einzeldenkmale, sechs Denkmalensembles, fünf Bodendenkmale und ein Gartendenkmal. Die meisten der aufgeführten Kulturdenkmale sind Villen und villenartige Mehrfamilienhäuser, die sich in den zwischen 1870 und 1920 entstandenen Villenvierteln rund um den Stadtkern (siehe: Liste der Kulturdenkmale der Meininger Innenstadt) befinden.
Hervorzuheben ist, dass die Villenviertel und somit ein Großteil der hier aufgeführten Gebäude überwiegend von den gleichzeitig tätigen Architekten Eduard Fritze, Carl Göbel, Karl Behlert und Theodor Krech errichtet worden sind. Die Architekten teilten sich die Baugebiete untereinander auf und sorgten damit für ein städtebaulich gesehen harmonisches Stadtbild[1].
Die Erfassung aller Denkmale in die Denkmalliste der Unteren Denkmalschutzbehörde in Meiningen ist noch nicht abgeschlossen. Die Liste erhebt somit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Inhaltsverzeichnis
Einzeldenkmale
Adresse Bezeichnung Beschreibung Bild Adelheidstraße 1 Wohnhaus Mit Innenausstattung Adelheidstraße 2 Wohnhaus Mit Innenausstattung Adelheidstraße 6 Wohnhaus Mit Innenausstattung Adelheidstraße 15 Wohnhaus Mit Innenausstattung, Holzbauteile im Jugendstil. Adelheidstraße 17 Wohnhaus Verklinkerte Stadtvilla mit Eckturm, mit Innenausstattung, erbaut 1902 von Architekt Theodor Krech. Alte Henneberger Straße 1 Wohnhaus Am Bielstein 3a Wohnhaus Villa, mit Innenausstattung Am Bielstein 4 Wohnhaus Am Bielstein 8 Wohnhaus Erbaut 1902, mit Innenausstattung und Garten Am Flutgraben 2 Fabrik Dampflokwerk Meiningen: Ehemals RAW, erbaut 1914, sämtliche Gebäude und historische Fahrzeuge Am Frauenbrunnen 22 Wohnhaus Villa Kühnlenz: Jugendstil-Stadtvilla, erbaut 1911 von Karl Behlert. Am Weidig 5 Wohnhaus Mit Innenausstattung und Garten, zur Zeit leerstehend Am Weidig 6 Wohnhaus Mit Innenausstattung und Garten Bechsteinstraße 7 Wohnhaus Stadtvilla mit Fachwerkelementen und Treppenturm Berliner Straße 13–17 Grabmal Grabmal des Intendanten, Regisseurs und Schauspielers Ludwig Chronegk Berliner Straße 13–17 Grabmal Grabmalanlage von Herzog Georg II. und Helene Freifrau von Heldburg, sie ist ein Werk des Bildhauers Adolf von Hildebrand Berliner Straße 13–17 Grabmal Grabmal des Musikers Richard Mühlfeld Berliner Straße 24a/b Wohnhaus Dreigeschossiges symmetrisch ausgeführtes Doppelwohnhaus mit Ecktürmen von 1897 Berliner Straße 27 Schule Roter Backsteinbau, auch Rote Schule genannt, erbaut 1877 als Realgymnasium, später Reform-Gymnasium, Oberrealschule, Reform-Real-Gymnasium, Polytechnische Oberschule „Friedrich Schiller“, heute Schule für Lernbehinderte, im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, Architekt: Otto Hoppe. Berliner Straße 28 Wohnhaus Villa mit großem Turm, mit Innenausstattung und Einfriedung, erbaut 1900 von Carl Göbel. Berliner Straße 34 Wohnhaus Mit Innenausstattung und Garten, erbaut 1897 von Architekt Otto Schubert. Berliner Straße 36 Wohnhaus Stilvoll verklinkerte Stadtvilla mit Turm, erbaut 1901 von Carl Göbel. Berliner Straße 39 Wohnhaus Villa, ehemaliges Wohnhaus des Architekten Eduard Fritze, mit Innenausstattung Berliner Straße 40 Wohnhaus Typisches Wohnhaus um 1900 mit verglaster Veranda, mit Innenausstattung und Garten, Architekt: Carl Göbel. Berliner Straße 42 Wohnhaus Villa, mit Innenausstattung und Garten, Architekt: Carl Göbel. Berliner Straße 43 Wohnhaus Villa mit Turm und Kuppel, mit Innenausstattung, Wege und Garten Berliner Straße 45 Wohnhaus Mit Einfriedung und Garten Berliner Straße 46 Wohnhaus Mit Einfriedung und Garten Berliner Straße 51b Wohnhaus Berliner Straße 53 Wohnhaus Stadtvilla, mit Innenausstattung und Garten, erbaut 1903 von Karl Behlert. Berliner Straße 57 Wohnhaus Stadtvilla, mit Innenausstattung Brückenweg Brücke Eselsbrücke: Stahlbeton-Bogenbrücke für Fußgänger über die Werra, sanierungsbedürftig, Architekt: Eduard Fritze. Dolmarstraße
Bundesstraße 19Wegweiser Historischer Wegweiserstein von Sachsen-Meiningen Donopskuppe Künstliche Ruine 1822 von Geheimrat Freiherr von Donop errichteter Wohnturm als künstliche Ruine Ernststraße 7 Krankenhaus Georgenkrankenhaus: 1903 eröffnetes Landeskrankenhaus, später Bezirkskrankenhaus, heute geriatrische Fachklinik „Georgenhaus“, Architekt: Otto Schubert. Ernststraße 9 Schule Von Karl Behlert 1906 errichteter Hauptbau der bis heute bestehenden medizinischen Schwestern-Fachschule. Feodorenstraße 14 Wohnhaus Wuchtige Stadtvilla mit zwei interessanten Dachgeschossen, mit Innenausstattung Feodorenstraße 14a Wohnhaus Ehemaliges Gesindehaus für die benachbarte Stadtvilla Nr. 14 Feodorenstraße 16a Wirtschaftsgebäude Feodorenstraße 16 Wohn- und Geschäftshaus Klassizistische Villa, mit Innenausstattung und Garten Friedrichstraße 1 Wohnhaus Villa Helene: Stadtvilla, mit Innenausstattung und Garten, Architekt: Theodor Krech. Friedrichstraße 3 Wohnhaus Stadtvilla Friedrichstraße 14 Geschäftshaus Für die Post errichteter Gebäudekomplex mit Garagen auf zwei Ebenen im Bauhausstil, Architekt: Armin Trautmann. Friedrichstraße 15 Wohnhaus Doppelhaushälfte, mit Innenausstattung Haßfurter Grund Burg Burgruine Habichtsburg: Reste vom Bergfried, Mauern und eines Tiefbrunnens der im Mittelalter von den Würzburger Bischöfen erbauten und im 14. Jahrhundert aufgegebenen Burg, Lage im nordwestlichen Stadtwald nahe der Landsberger Straße. Helenenstraße 1 Palais Palais am Prinzenberg: Ehemaliges Helenenstift, Palais im englischen Landhausstil (Neorenaissance), erbaut 1891/92 von Otto Hoppe als Witwensitz für Helene Freifrau von Heldburg, der dritten Gemahlin von Herzog Georg II., von 1950–2001 Institut für Lehrerbildung und Lehrerseminar, heute Firmensitz sowie Ferienwohnungen Helenenstraße 3 Sanatorium Ehemaliges Sanatorium für Nervenerkrankungen, später Institut für Lehrerbildung, heute Wohnhaus, Architekt: Carl Göbel. Helenenstraße 5 Wohnhaus Villa, erbaut von Carl Göbel. Helenenstraße 7 Wohnhaus Villa, mit Innenausstattung, Architekt: Jacob Lutz. Helenenstraße 8 Wohnhaus Stadtvilla mit Eckturm, erbaut von Karl Behlert. Helenenstraße 12 Wohnhaus Stadtvilla, mit Innenausstattung, Architekt: Otto Schubert. Helenenstraße 13 Wohnhaus Villa, mit Innenausstattung, Architekt: Karl Behlert. Helenenstraße 15 Wohnhaus Bergvilla mit Innenausstattung und Garten Helenenstraße 19 Wohnhaus Villa, mit Innenausstattung Helenenstraße 20 Wohnhaus Mit Innenausstattung und Garten Helenenstraße 22 Wohnhaus Villa mit Innenausstattung und Garten, Architekt: Theodor Krech. Helenenstraße 23 Wohnhaus Villa, von 1934 bis 1944 das Wohnhaus des Komponisten Günter Raphael, Architekt: H. Wendel Helenenstraße 27 Wohnhaus Villa, mit Innenausstattung und Garten, Architekt: Carl Göbel. Herrenbergstraße 20 Wohnhaus Mit Innenausstattung und Garten Kasernenstraße 6 Wohnhaus Erbaut um 1890, saniert 1994. Kirchbrunnen 1 Wohnhaus Mit Stützmauer, zur Zeit leerstehend Landsberger Straße Transformator Historischer Transformator-Turm nahe dem Landsberg Landsberger Straße 1 Volkshaus Klassizistisches Schützenhaus von 1830 mit angegliederten Saalgebäude von 1912, zur Zeit leerstehend Landsberger Straße 2 Verwaltungsgebäude Ehemalige Stadtwerke, später Energieversorgung, heute südthüringer Verwaltung der E.ON Thüringer Energie Landsberger Straße 19 Wohnhaus Mit Innenausstattung und Garten Landsberger Straße 146 Gutshof Meierei am Landsberg: Im schweizer Bauernhausstil errichteter Meierei mit Herrenhaus und Ställen, erbaut 1836–1842, einst zum → Schloss Landsberg gehörend, heute Alternativhof und Schulbauernhof. Landsberger Straße 150 Schloss Schloss Landsberg, 1836–1840 erbaut von August Wilhelm Döbner im neugotischen Stil, heute Hotel Leipziger Straße 6 Wohnhaus Leipziger Straße 10/10a Wohnhaus Viergeschossiges Doppelwohnhaus Leipziger Straße 17–23 Kaserne Ehemalige Hauptkaserne, drei verbliebene Gebäude, heute Justizzentrum Meiningen und Polizeiinspektion Leipziger Straße 31 Wohnhaus Mittelstraße 16 Wohnhaus Mit Innenausstattung Nachtigallenstraße 13 Wohn- und Geschäftshaus Mit Innenausstattung, Trafohaus, Quelle, Wegen und Garten, ehemaliges Institut des Ingenieurs Heinrich Beck, Architekt: Theodor Krech. Rohrer Straße 2 Wohnhaus Teils mit Naturstein errichtete und verklinkerte Stadtvilla mit Turm, mit Innenausstattung und Garten Rohrer Straße 11 Wohnhaus Villa Bechstein: verklinkert, zeitweise Kindergarten, heute Wohnhaus mit Arztpraxis, Architekt: Carl Göbel. Rohrer Straße 23 Geschäftshaus Villa Christophorus: zeitweise Internat und Kinderheim, heute Geschäftshaus, mit Innenausstattung und Garten, Architekt: Theodor Krech. Schallerstraße Hochbehälter Wasserhochbehälter zur städtischen Wasserversorgung im Stil des Historismus Schillerstraße 1 Wohnhaus Stadtvilla am Schillerplatz mit Schillereiche, mit Innenausstattung und Garten, Architekt: Karl Behlert. Schillerstraße 2 Wohnhaus Schillerstraße 4/5 Wohnhaus Stadtvilla mit zwei Eingängen, Anlage für betreutes Wohnen, Architekt: Karl Behlert. Schillerstraße 10 Wohnhaus Villa, erbaut 1902 von Carl Göbel, mit Tor und Innenausstattung Schillerstraße 11 Wohnhaus Stadtvilla, erbaut von Eduard Fritze. Schillerstraße 12 Wohnhaus Mit Innenausstattung und Garten Schöne Aussicht 1a Wohnhaus Zur Zeit leerstehend und sanierungsbedürftig Schöne Aussicht 2 Wohnhaus Schöne Aussicht 3 Wohnhaus Villa mit Treppenturm im Stil des Historismus, mit Innenausstattung und Garten, Architekt: Carl Göbel. Schöne Aussicht 5 Wohnhaus Mit Innenausstattung Schöne Aussicht 9 Wohnhaus Ehemalige Bernhardsche Erziehungsanstalt überwiegend für Söhne und Töchter englischer Adelsfamilien im 19. Jahrhundert, auch Englisches Institut genannt, erbaut 1833. Schöne Aussicht 9a Wohnhaus Typische Stadtvilla, erbaut im Jahr 1904 von Carl Göbel. Schöne Aussicht 12 Wohnhaus Villa mit Ecktürmchen, mit Innenausstattung und Garten, Architekt: Eduard Fritze. Schöne Aussicht 14 Wohnhaus Verklinkerte Stadtvilla mit Eckturm, mit Innenausstattung, erbaut 1898 von Carl Göbel. Schöne Aussicht 15 Wohnhaus Stadtvilla, mit Innenausstattung und Garten, Architekt: Carl Göbel. Schöne Aussicht 16 Wohnhaus Stadtvilla, erbaut 1901, mit Innenausstattung und Garten. Schöne Aussicht 18 Wohnhaus Villa, mit Innenausstattung, Garten und Umfriedung, Wohnhaus des Architekten Carl Göbel, erbaut 1900. Schöne Aussicht 20 Wohnhaus Villa Schöne Aussicht 22 Wohnhaus Mit Innenausstattung und Garten Steinweg 2 Wohnhaus Mit Innenausstattung und Garten, Architekt: Eduard Fritze. Steinweg 4 Wohnhaus Villa, mit Innenausstattung und Garten, zur Zeit leerstehend und sanierungsbedürftig Steinweg 4a
Werrastraße 1Wohnhaus Große verklinkerte zweiflügelige Stadtvilla, mit Innenausstattung und Garten Steinweg 6 Wohnhaus Mit Remise und Innenausstattung Steinweg, vor Nr. 12 Brunnen Historischer Laufbrunnen mit Steintrog, gespeist von der Marktwasserquelle richtig: Salzmannquelle - das Marktwasser wurde aus der Werra gespeist! Steinweg 14/14a Fabrik Ehemaliges Sägewerk, größtenteils abgetragen Steinweg 19a Wohnhaus Stadtvilla, mit Innenausstattung und Garten Steinweg 19b Wohnhaus Mit Innenausstattung, zur Zeit leerstehend Steinweg 19c Wohnhaus Mit Innenausstattung und Tor Steinweg 23 Wohnhaus Villa, mit Innenausstattung, zur Zeit leerstehend und sanierungsbedürftig Werrastraße 2a Wohnhaus Mit Innenausstattung Werrastraße 3 Wohnhaus Werrastraße 4 Wohnhaus Mit Innenausstattung, Architekt: Eduard Fritze. Werrastraße 6 Wohnhaus erbaut 1928 von Architekt Jacob Lutz. Denkmalensembles
Adresse Bezeichnung Beschreibung Bild Berliner Straße 13–17 Friedhof Jüdischer Friedhof: Ensemble, ab 1870 angelegt Jakob-Schröter-Straße Straßenraum Reinwaldstraße Ensemble In den 1920er Jahren entstandener Reihenhauskomplex, Hauptgebäude und Verbindungsbauten mit der Dachform Zollingerdach, Architekt: Jacob Lutz. Schelmengraben 5–15 Ensemble Gebäudeensemble aus Reihenhäusern und Einzelwohnhaus, errichtet in den 1920er Jahren Schöne Aussicht Straßenraum Ende des 19. Jahrhunderts entstandener Straßenzug mit zahlreichen Villen und großen Stadtvillen Steinweg Straßenraum Ensemble Bodendenkmale – Gartendenkmale
Adresse Bezeichnung Beschreibung Bild Am Dietrich Höhle Bodendenkmal: Goetz-Höhle, Kluft- und Spaltenhöhle Berliner Straße 13–17 Friedhof Gartendenkmal: Parkfriedhof, von 1835 bis 1838 angelegter Friedhof mit neugotischem Eingangsgebäude, mehrmals erweitert und Ende des 19. Jahrhunderts als englischen Landschaftspark gestaltet. Haßfurter Grund Burg Bodendenkmal: Wallanlage der Burgruine Habichtsburg Landsberger Straße 150 Burg Bodendenkmal: Ruine der Burg Landeswehre, Reste vom Bergfried und Mauern Obere Landwehr Wallanlage Bodendenkmal: Reste der Wallanlage der ehemaligen oberen Landwehr, einer Grenzanlage aus dem Mittelalter Untere Landwehr Wallanlage Bodendenkmal: Reste der Wallanlage der ehemaligen unteren Landwehr, einer Grenzanlage aus dem Mittelalter Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Thränhardt, Pfannschmidt: Architektur in Meiningen, Verlag Resch, Meiningen 2010.
Literatur und Quellen
- Thränhardt/Pfannschmidt: Architektur in Meiningen, Verlag Resch, Meiningen 2010, ISBN 978-3-940295-08-8.
- Kuratorium Meiningen (Hrsg): Lexikon zur Stadtgeschichte Meiningen, Bielsteinverlag, Meiningen 2008, ISBN 978-3-9809504-4-2.
- Reißland/Heinritz: Meininger Ansichten, Staatliche Museen Meiningen 1982.
- Denkmalliste der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landratsamtes Meiningen, erschienen Februar 2010.
- Reißland/Schneider: Meiningen – Denkmale der Innenstadt, Kulturbund der DDR 1982.
Weblinks
Commons: Buildings in Meiningen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Bauwerk in Meiningen
- Kulturdenkmal in Meiningen
- Liste (Kulturdenkmale in Thüringen)
Wikimedia Foundation.