Liste der Kulturdenkmale der Meininger Innenstadt

Liste der Kulturdenkmale der Meininger Innenstadt
Distinctive emblem for cultural property.svg

Die Liste der Kulturdenkmale der Meininger Innenstadt führt die Baudenkmäler im Zentrum der südthüringischen Kreisstadt Meiningen auf. Die Innenstadt umfasst die historische ehemals umwehrte Altstadt, die Straßenzüge um den Englischen Garten, den Straßenzug Neu-Ulmer-Straße sowie die Gebiete Pulverrasen und Mittlerer Rasen westlich der Altstadt an der Werra. Insgesamt sind in Meiningen zur Zeit rund 270 Kulturdenkmale registriert, die sich auf über 240 Einzeldenkmale, 16 Denkmalensembles, sieben Bodendenkmale und drei Gartendenkmale verteilen (Stand: Februar 2010). Davon existieren in der Innenstadt 129 Einzeldenkmale, neun Denkmalensembles, vier Bodendenkmale und zwei Gartendenkmale. Die meisten der aufgeführten Kulturdenkmale stammen aus dem 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zur Blütezeit Meiningens als Haupt- und Residenzstadt. Es sind auch noch eine Reihe von Denkmalen, zumeist Fachwerkbauten, aus dem Spätmittelalter vorhanden. Die Kulturdenkmale außerhalb der Innenstadt sind in der Liste der Kulturdenkmale der Meininger Außenbezirke aufgeführt. Die Erfassung aller Denkmale in die Denkmalliste der Unteren Denkmalschutzbehörde in Meiningen ist noch nicht abgeschlossen. Die Liste erhebt somit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Inhaltsverzeichnis

Einzeldenkmale

Adresse Bezeichnung Beschreibung Bild
Alte Henneberger Straße 2 Sarterstift Erbaut 1888 als Marienschule, später Säuglingsheim und Mütterberatung, ab 1951 Kindergarten, nach der 2003/04 erfolgten Sanierung Mehrgenerationenhaus, benannt nach dem Stifter Stephan von Sarter. SarterstiftMgn.jpg
Am Mittleren Rasen Brücke Georgsbrücke: Erbaut 1899 über die Werra als Stahlbeton-Konstruktion mit sieben Stahlgitterträgern, die zweite Brücke dieser Art Deutschlands mit 40 m Spannweite, Breite 8 m, Bogenhöhe 3,70 m, Gesamtlänge 63 m, Kalksteindollen-Geländer, Architekt Eduard Fritze, Namensgeber: Herzog Georg II. Georgsbrücke2.jpg
Am Mittleren Rasen Brücke Steinbogenbrücke über den Mühlgraben
Am Mittleren Rasen 2 Wohnhaus Stadtvilla, Architekt: Karl Behlert.
Haus07.jpg
Am Mittleren Rasen 4 Wohnhaus Stadtvilla
Am Mittleren Rasen 6 Palais Große massive Stadtvilla, Funktion als Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde mit einigen Wohnungen, Architekt: Eduard Fritze. Haus45W.jpg
Am Mittleren Rasen 7 Wohnhaus Stadtvilla, Wohnhaus des Architekten Karl Behlert. Haus44W.jpg
Am Mittleren Rasen 8 Villa Stadtvilla, Architekt: Karl Behlert. Haus41W.jpg
Am Pulverrasen 1 Schule Schule am Pulverrasen: Erbaut 1911 als neue Bürgerschule, ab 1914 Prinz-Friedrich-Schule (benannt nach Friedrich von Sachsen-Meiningen), mit Uhr- und Glockenturm, Lehrschwimmbecken und angegliederter Sporthalle im gleichen Baustil, Architekten Oberbaurat Eduard Fritze und Landbaurat Otto Schubert, heute Grund- und Regelschule. Pulverrasenschule.jpg
An der Oberen Mauer 1 Fronveste Neugotisches Kalkstein-Bauwerk mit zinnenbekrönter Umfassungsmauer, errichtet von 1843 bis 1845 als Stadtgefängnis von August Wilhelm Döbner, heutige Nutzung als Restaurant und Pub. Fronfeste1W.jpg
Anton-Ulrich-Straße 1 Fachwerkhaus
Geschäftshaus
Bürgerhaus aus dem 17. Jahrhundert mit vorherrschenden Andreaskreuzen, Keller mit spätmittelalterlichen Kreuzgewölben, vormals Bäckerei, heute Pension und Restaurant. Fachwerk-Meiningen3.jpg
Anton-Ulrich-Straße 12 Wohn- und Geschäftshaus Verputzter Fachwerkbau
Anton-Ulrich-Straße 39/41 Wohn- und Geschäftshaus Wolfsschlucht: Massives Wohnhaus mit ehemaligen Restaurant „Wolfsschlucht“, Architekt Karl Behlert.
Haus70 Meiningen.jpg
Anton-Ulrich-Straße 43 Geschäftshaus Steinernes Haus, Sockelgeschoss aus dem 14. Jahrhundert, Obergeschosse von 1551 im Stil der Renaissance mit Karyatiden und Hermen. SteinernesHaus.jpg
Anton-Ulrich-Straße 45 Wohnhaus Ehemalige Obermühle, Mahlmühle und Erzeugung von Elektroenergie, gespeist vom inneren Mühlgraben am Obertor, Betrieb von Anfang des 14. Jahrhunderts bis 1925, bestehendes Gebäude erbaut 1861-65 als dreigeschossiger Fachwerkbau, in den 1990er Jahren restauriert. Fachwerk-Meiningen2.jpg
Anton-Ulrich-Straße 49 Wohn- und Geschäftshaus Erbaut 1738 als städtisches Fischhaus vor dem Oberen Tor, von 1810 bis 1867 Militärkrankenhaus, seitdem Wohn- und Geschäftshaus. Haus48W.jpg
Anton-Ulrich-Straße 52 Wohnhaus „Wasserburg“ genanntes Wohnhaus: 1817 erbaut unter Einbeziehung des → Pulverturms der Stadtbefestigung als städtisches Krankenhaus, ab 1829 Sitz des Kreis- und Stadtgerichts. Haus53W.jpg
Anton-Ulrich-Straße 56 Villa Geschäftshaus, erbaut 1895, heute Sitz der Diakonie Meiningen, Architekt: Carl Göbel. Haus69.jpg
Auf dem Mittleren Rasen 9 Sportstätte Stadtbad: Erbaut 1906 von Karl Behlert als Jugendstil-Hallenbad und Dampfwaschanstalt, wurde bis 2001 als Schwimmhalle genutzt, nach Umbau 2008 Nutzung als Schulsporthalle. Stadtbad-Mgn.jpg
Bernhardstraße Brunnen Drachenbrunnen: Gusseiserner Tellerbrunnen von 1846 am Eingang zur Die Fitz und Schlosspark Brunnen-Teller.jpg
Bernhardstraße 1 Palast Großes Palais: 1821–1823 von Johann Andreas Schaubach erbautes und 1863 umgebautes ehemaliges Wittums- und Erbprinzenpalais der Herzöge von Sachsen-Meiningen, heute ein Gesundheitszentrum. GroßesPalais1.jpg
Bernhardstraße 2 Palast Kleines Palais: 1821–1823 erbautes Prinzessinnen-Palais für das Haus Sachsen-Meiningen, heute Bankgebäude, Architekt: Johann Andreas Schaubach. KleinesPalais1.jpg
Bernhardstraße 2a Wohnhaus
Bernhardstraße 3 Kultur- und Schulgebäude Klassizistisches Gebäude 1831 als jüdisches Kaufhaus erbaut, danach mehrere Erweiterungsbauten, heute sind hier die Kammerspiele des Theaters, eine Galerie und eine Bildungsstätte beheimatet. Bernhardstr3.jpg
Bernhardstraße 4 Villa 1909 von Behlert erbautes palastartiges Wohn- und Geschäftshaus für den Bankier Gustav Strupp. StruppVilla.jpg
Bernhardstraße 5 Theatergebäude Das Meininger Theater, neoklassizistisches Gebäude, erbaut 1908/09 von Architekt Karl Behlert, Generalsanierung 2010/11. Meininger-Theater1.jpg
Bernhardstraße 6–8 Palais Geschäfts-Doppelhaus Bernhardstr6.jpg
Bernhardstraße 8 Schule Fachwerkhaus im Hinterhof, ehemalige Knieselschule
Burggasse Brunnen Osterbrunnen: errichtet 1909
Burggasse Stadtbefestigung Rest der Stadtmauer StadtmauerMeiningen.jpg
Burggasse 9 Bürgerhaus Errichtet 1771 mit Rokoko-Portal, ehemaliges Wohnhaus des Stenographen Friedrich Mosengeil, zur Zeit leerstehend. Haus49W.jpg
Burggasse 22 Fachwerkhaus
Museum
Erbaut im 18. Jahrhundert, Wohnhaus von Rudolf Baumbach, heute „Literaturmuseum Baumbachhaus“. Haus46W.jpg
Burggasse 26 Wohnhaus
Charlottenstraße 1 Verwaltungsgebäude Ehemals Sitz der Werra-Eisenbahn-Gesellschaft und der Deutschen Reichsbahn, heute Bank- und Bürogebäude, Architekt: Erwin Theodor Döbner. Werra-Eisenbahn-G.jpg
Charlottenstraße 2 Verwaltungsgebäude Ehemals Sitz der Landeskreditanstalt Meiningen, heute Finanzamt und Landesbehörde. LandeskreditMeiningen.jpg
Charlottenstraße 3 Geschäftshaus Stadtvilla
Charlottenstraße 4 Palais Ehemaliges Wohnhaus von Hans von Bülow Charlottenstr4.jpg
Charlottenstraße 5 Wohnhaus Um 1860 erbaute Stadtvilla, 1949–2005 Klinik, heute Seniorenwohngemeinschaften. Charlottenstr5.jpg
Charlottenstraße 6 Wohnhaus Stadtvilla VillaMgn2.jpg
Charlottenstraße 7 Geschäftshaus Stadtpalais VillaMgn1.jpg
Die Fitz 26 Wohnhaus Ehemaliges herzogliche „Teehaus“
Eleonorenstraße 1 Postamt Hauptpostgebäude, erbaut 1878 als Kaiserliches Postamt. Meiningen-Post1.jpg
Eleonorenstraße 3 Meininger Landtag Landtagsgebäude von Sachsen-Meiningen, erbaut 1880 im Stil der italienischen Neorenaissance von Erwin Theodor Döbner, ab 1931 Deutsche Reichspost und Deutsche Post. Meiningen-Landtag.jpg
Englischer Garten Brunnen Märchen- oder Bechsteinbrunnen, 1909 gewidmet dem Märchen- und Sagenerzähler Ludwig Bechstein
Bechsteinbrunnen2W.jpg
Englischer Garten Brunnen Fischknabenbrunnen Meiningen-Englischer Garten.jpg
Englischer Garten Denkmal 1935 eingeweihtes Denkmal für den Dirigenten und Komponisten Max Reger Reger2.jpg
Englischer Garten Denkmal Denkmal für den Dichter Jean Paul, errichtet 1865. Engl.Garten-Meiningen4.jpg
Englischer Garten Denkmal
Brunnen
Denkmalanlage von 1899 für den Komponisten Johannes Brahms Brahmsdenkmal.jpg
Englischer Garten Denkmal Siegessäule und Denkmal für die Meininger Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71, errichtet 1878 von Erwin Theodor Döbner, den einst die Säule krönenden Reichsadler 1949 durch Bilderstürmer entfernt.
Denkmal-SäuleW.jpg
Englischer Garten Denkmal 1903 eingeweihtes Denkmal für Herzog Bernhard II., Bronzestatue 1949 durch Bilderstürmer zerstört.
Denkmal-BernhardIII.jpg
Englischer Garten Kirche Neugotische Herzogliche Gruftkapelle, 1839 von August Wilhelm Döbner erbaut. Engl.Garten-Meiningen3.jpg
Englischer Garten Künstliche Ruinen Kurz nach dem Anlegen des Parks 1793/94 erbaute künstliche Ruinen einer gotischen Burg mit Brücke, Haupthaus, Toren und Plattformem, gelegen am Eingang in der Leipziger Straße, Architekt Johann Andreas Schaubach. EnglRuinen.jpg
Ernestinerstraße 2–4 Brauhaus Ersterwähnung eines städtischen Brauhauses am Ort der Nummer 2 im Jahr 1540, 1676 Erweiterung auf zwei Brauhäuser und einer Malz-Darre, 1731 Neubau des Obergeschosses, 1948 Zusammenschluss mit der Hausnummer 4 zur Wäschefabrik Welton Meiningen, seit 2007 Umbau und Sanierung zu einem Wohn- und Geschäftshauskomplex. BrauhausMgn.jpg
Ernestinerstraße 9 Geschäftshaus Bauensemble Ernestiner Hof, 1767 als Wohnhaus erbaut, Gebäudeteil Kavaliershaus im Stil des Rokoko unter Denkmalschutz, seit 1997 Hotel und Cafe.
Ernestiner1W.jpg
Ernestinerstraße 11 Wohn- und Geschäftshaus Verputzter Fachwerkbau mit innenliegenden geschützten Bauteilen
Ernestinerstraße 13 Wohn- und Geschäftshaus Fachwerkhaus, ehemals Sitz der Färberzunft der Wollenweber, erbaut um 1600. Fachwerk-Meiningen6.jpg
Ernestinerstraße 14 Fachwerkhaus
Kulturgebäude
Alte Posthalterei: Erbaut um 1600, viergeschossiges Fachwerkhaus, Anfang des 20. Jahrhundert eine Poststation der Stadt, heute Herberge vom → Kunsthaus Meiningen.
Posthalterei-Meiningen.jpg
Ernestinerstraße 19 Wohn- und Geschäftshaus Um 1900 erbautes Jugendstil-Gebäude Haus51W.jpg
Ernestinerstraße 36 Wohn- und Geschäftshaus Fachwerkhaus
Ernestinerstraße 38 Fachwerkhaus
Bibliothek
Bürgerhaus aus dem 17. Jahrhundert, zwischen 1983 und 1987 restauriert, Sitz der Stadt- und Kreisbibliothek „Anna Seghers“ Meiningen. Fachwerk-Meiningen7.jpg
Ernestinerstraße 40 Fachwerkhaus
Hotel
„Rautenkranz“: Bürgerhaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, einst Schankwirtschaft mit Tanzsaal, um 1900 Fachwerk vom Außenputz befreit, im Jahr 1998 restauriert.
Fachwerk-Meiningen5.jpg
Ernestinerstraße 49 Fachwerkhaus
Wohnhaus
Stattliches Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert, vermutlich das älteste Fachwerkhaus der Stadt, um 1850 Amtsgericht, von 1987 bis 1989 restauriert. Fachwerk-Meiningen1.jpg
Ernestinerstraße 52 Wohn- und Geschäftshaus Bürgerhaus aus dem 19. Jahrhundert, innen denkmalgeschützter Verkaufsraum einer ehemaligen Fleischerei.
Freitagsgasse 2 Wohnhaus Fachwerkhaus mit Hoftor und Nebengebäude, Bausubstanz nicht sanierungsfähig, zum Abriss freigegeben.
Georgstraße 1 Hotel Hotel Sächsischer Hof: Erbaut 1798–1802, mehrmals erweitert und 1900 von Eduard Fritze im bis heute bestehenden Stil umgebaut. SächsischerHof01.jpg
Georgstraße 1 Wasserwerk Historisches Wasserwerk an den → Bleichgräben Wasserwerk1Mgn.jpg
Georgstraße/Karlsallee Brunnen Gänsemännchenbrunnen von 1854, Sandsteinbecken mit Bronzefigur, mehrmaliger Standortwechsel, seit 1991 an diesem Ort.
Brunnen-Gänse.jpg
Georgstraße 2 Bürgerhaus Henneberger Haus: Erbaut 1894/95 von Eduard Fritze als Sitz des Hennebergischen Altertumsforschenden Verein Meiningen (HAV), seit 1915 Gasthaus und Restaurant. HennebergerHaus1.jpg
Georgstraße 16 Brunnen Fischdiebbrunnen: Steinernes Brunnenbecken mit Bronzefigur von Bildhauer Adolf Trabert, 1935 aufgestellt. Fischdieb-mgn.jpg
Georgstraße 18
Postgasse
Fachwerkhaus Hinterhaus: Bürgerhaus von 1608 mit steinernen Sockelgeschoss und Rundbogentor, von 1824 bis 1844 eine Poststation von Thurn und Taxis. Thurn&taxis-meiningen003.jpg
Georgstraße 19 Geschäftshaus Ehemaliges Gasthaus „Zum Goldenen Pflug“ mit geschützter Fassade
Georgstraße 20 Fachwerkhaus
Wohnhaus
Büchnersche Hinterhaus: Erbaut 1596 im hennebergisch-fränkischen Stil vom Bäckermeister Hans Müller, restauriert 1904 von Oberbaurat Eduard Fritze, 1974 und 2001, ältester datierter Fachwerkbau der Stadt.
Büchner-Meiningen.jpg
Klostergasse 1 Schule 1817–1821 als „Gymnasium Bernhardinum“ erbaut, heute Volkshochschule, Architekt: Johann Andreas Schaubach. Gymnasium3.jpg
Leipziger Straße 2 Geschäftshaus Von Karl Behlert 1909 erbautes Gebäude der Bank für Thüringen, später Deutsche Bank, ab 1945 als Landgerichtsgebäude genutzt, zurzeit leerstehend. Bank für Thüringen.jpg
Leipziger Straße 4 Geschäftshaus Dominantes 1899 im eklektizistischem Stil erbautes Gebäude der Deutschen Hypothekenbank, heute Hauptsitz der Rhön-Rennsteig-Sparkasse, Architekt: Eduard Fritze. Meiningen-Banken2.jpg
Lindenallee 1 Bahnhof Empfangsgebäude des Meininger Bahnhofs im Stil des Historismus, erbaut 1858 Meiningen-Bahnhof2.jpg
Marienstraße Brunnen Schwanenbrunnen: Gusseiserner Brunnen mit zwei wasserspeienden Schwänen von 1835, an einem Südeingang zum Englischen Garten. Brunnen-Schwanen.jpg
Marienstraße 5 Bürgerhaus Ehemalige Privatklinik
Marienstraße 6 Bürgerhaus Ehemaliges Wohnhaus von Max Reger, heute Jugendzentrum „Max' Inn“. Reger1.jpg
Marienstraße 7/8 Palais Doppelwohnhaus, zur Zeit leerstehend
Marienstraße 9 Wohnhaus
Marienstraße 10 Verwaltungsgebäude Amtshaus: Erbaut 1878 von Otto Hoppe im Stil des Historismus als Landratsamt, war mit sechs Kaiserstatuen von Ferdinand Müller versehen, 1951 durch Bilderstürmerei zerstört. AmtshausMgn.jpg
Markt Brunnen
Denkmal
Heinrichsbrunnen: Errichtet 1873, Brunnenstock gekrönt mit der Statue von Kaiser Heinrich II. Brunnen-Heinr1W.jpg
Markt Kirche Evangelische Stadtkirche „Unserer lieben Frauen“: Baubeginn um 1000, Umbau 1884–1889, dominierende Stilformen: Romanik, Gotik, Neugotik. KircheMeiningen.jpg
Markt 12 Schule Ehemalige Bürgerschule, erbaut 1849–1851 von Friedrich Heinrich Blomeyer, ab 1911 Handelsfachschule und von 1945–1981 Gewerbliche Berufsschule, seitdem Geschäftshaus. Haus37W.jpg
Mauergasse 8 Mühle Mittelmühle: Bereits seit dem Mittelalter bestehender Mühlenkomplex, teilweise abgerissen, Rekonstruktion mit integrierten Neubauten geplant.
Mauergasse 22 Kirche 1967–1972 erbaute Katholische Pfarrkirche „Unsere liebe Frau“, Architekt: Armin Trautmann. Kirche-Meiningen.jpg
Mauergasse 26 Turm Pulverturm: einziger erhaltener Turm der ehemaligen Stadtbefestigung, errichtet 1672 mit Wehrplattform und Schießscharten, einst Aufbewahrungsort von Schießpulver, Kegeldach und Fenster stammen aus dem 19. Jahrhundert, Namensgeber für die anliegende Werraaue Pulverrasen.
PulverturmMgn.jpg
Neu-Ulmer-Straße 1 Bürgerhaus Ehemaliges Wohnhaus von Ludwig Bechstein, bis heute Wohnhaus. Haus Ludwig Bechstein.jpg
Neu-Ulmer-Straße 6 Logenhaus Ehemaliger Sitz der Freimaurerloge Charlotte zu den drei Nelken, erbaut 1905 von Karl Behlert, heute Geschäftshaus. LogenhausMgn.jpg
Neu-Ulmer-Straße 8 Verwaltungsgebäude Ehemalige Privatklinik, heute Deutsche Rentenversicherung (LVA), Architekt: Karl Behlert. Neu-Ulm8.jpg
Neu-Ulmer-Straße 11 Villa Ehemaliges Wohnhaus von Hofbaurat Erwin Theodor Döbner
Neu-Ulmer-Straße 12a Wohnhaus
Neu-Ulmer-Straße 12b Wohnhaus
Neu-Ulmer-Straße 13 Wohnhaus Neu-Ulm13.jpg
Neu-Ulmer-Straße 21 Schule Pestalozzischule: 1832 als ehemaliges Georgenkrankenhaus erbaut, anschließend private Höhere Töchterschule und Erweiterte Oberschule, heute Schule für Lernbehinderte.
Neu-Ulmer-Straße 25 Wohnhaus
Neu-Ulmer-Straße 29 Wohnhaus Neu-Ulm29.jpg
Neu-Ulmer-Straße 31 Sportstätte Erbaut 1956 als Filmtheater „Volkslichtspiele“, heute Fitness- und Gesundheitspark. Volkslichtspiele.jpg
Neu-Ulmer-Straße 33 Wohnhaus Villa Neu-Ulm33W.jpg
Neu-Ulmer-Straße 37 Wohnhaus Zurzeit leerstehend
Neu-Ulmer-Straße 43 Wohn- und Geschäftshaus Stadtvilla Neu-Ulm43.jpg
Nonnenplan 3 Wohn- und Geschäftshaus Nonnenhof: Eines der ältesten Gebäude der Stadt, ab 1474 nachweisbar, Wohnort von Beginen, später Gastwirtschaft, zurzeit leerstehend. Nonnenhof.jpg
Nonnenplan 4 Wohnhaus Rassmannsche Haus: 1997 restauriertes Fachwerkgebäude von 1602 Fachwerk-Meiningen4.jpg
Nonnenplan 5 Geschäftshaus Ehemalige Schmiede
Obere Kaplaneistraße Brunnen Gusseiserner Kastenbrunnen KastenbrunnenMeiningen.jpg
Platz an der Kapelle Brunnen Kapellenbrunnen: Becken von 1823, 1873 vom Markt hierher versetzt, Brunnenstock aus Kalkstein Stiftung von Oberbaurat Fritze 1905.
Brunnen-Kapelle.jpg
Platz an der Kapelle 21 Wohnhaus Verputztes Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Haus47W.jpg
Reusengasse 6 Stadtbefestigung Rest eines Schalenturms der ehemaligen Stadtbefestigung Schalenturm2.jpg
Schlossgasse 9 Wohnhaus Fachwerkhaus, sanierungsbedürftig, zurzeit leerstehend.
Schlosspark Brücke Bogenbrücke: Stahlfachwerk-Bogenbrücke mit Eisenkunstguss-Geländer über die Werra, errichtet 1882/83 nach Plänen von Eduard Fritze, 1991/92 saniert und rekonstruiert. Schlosspark17W.jpg
Schlosspark
Karlsallee
Brücke Grüne Brücke: Steinbogenbrücke mit zwei Bögen und Eisenkunstguss-Geländer beim Burg-Erlig über beide → Bleichgräben GrüneBrückeMgn.jpg
Schlosspark
Karlsallee
Brücke Stahlfachwerk-Bogenbrücke mit Eisenkunstguss-Geländer über den zusammengeführten Bleichgraben, Architekt: Eduard Fritze. Brücke-Karlsallee.jpg
Schlossplatz 1 Schloss Schloss Elisabethenburg: Barocke Dreiflügel-Anlage mit abschließendem Rundbau, erbaut 1682 bis 1692, ältester Bauteil Nordflügel von 1511 (Bibrasbau der ehemaligen Würzburger Burg, siehe Bild: Parkseite). Meiningen-Schloss01.jpg
Schlossplatz 1 Brunnen Dreischaliger Marmorbrunnen von 1918 mit zentraler Lage im Schlosshof
SchlossElisabethenburg-Brunnen.jpg
Schlossplatz 2 Reithalle Ehemalige Reithalle, erbaut 1797 von Johann Andreas Schaubach, seit 1999 Theatermuseum Meiningen. Meiningen-Theatermuseum1.jpg
Schlossplatz 3 Zeughaus Ehemaliges Hauptgebäude des 1239–1242 erbauten Minoritenklosters, Mitte des 19. Jahrhunderts zum Zeughaus umgebaut. Zeughaus1W.jpg
Schlossplatz 5 Marstall Marstall Meiningen: 1854–1858 von August Wilhelm Döbner errichteter dreiflügeliger Marstallkomplex im Stil der Neorenaissance, heute Reiterhof und Nebensitz der Stadtverwaltung. MarstallMgn.jpg
Schlundgasse 4 Bürgerhaus
Hotel
Restaurant
Erbaut 1906, „Schlundhaus“ ist fränkischer Name für Ratskeller, seit 1874 an diesem Ort, zuvor direkt im Rathaus, Ersterwähnung 1487, restauriert 1982 und Mitte der 1990er Jahre, reich verzierter Erker ist Nachbau des Erkers vom „Merkelschen Haus“, heute Hotel und Restaurant.
SchlundhausMeiningen1.jpg
Schwabenberg Brunnen Gusseiserner Kastenbrunnen vor dem „Hartungschen Haus“
Schwabenberg 10 Wandrelief 1931 an einem Wohnhaus angebrachtes Relief von Bildhauer Ferdinand Müller aus dem Jahre 1853. Das Relief war einst für die Villa Carlotta am Comer See vorgesehen und stellt einen Teil vom „Zug der Deutschen nach Italien“ des Kaisers Friedrich I. (Barbarossa) mit „Langobardenzug“, „Abschied der Krieger“, „Marsch“ und „Überschreitung der Alpen“ dar. Haus52W.jpg
Schweizergasse 7 Bürgerhaus Fachwerkhaus, erbaut im 17. Jahrhundert mit Fachwerk-Obergeschoss und Dacherker.
Fachwerk19W.jpg
Töpfemarkt Brunnen Gusseiserner Kastenbrunnen Brunnen-Töpfemarkt.jpg
Wettiner Straße 1b Filmtheater Casino: Ehemalige Zivilcasino-Gesellschaft, 1919 zum Kino umgebaut, heute modernes Multiplex-Kino mit sechs Sälen, Architekt Otto Schubert. CasinoMgn.jpg
Wettiner Straße 2a Wohnhaus Rheingold: Um 1900 erbautes großes Fachwerkhaus im Heimatstil, ehemals Hotel und Tanzlokal. Rheingold-Meiningen.jpg
Wettiner Straße 3 Wohn- und Geaschäftshaus Stadtvilla VillaMgn3.jpg
Wettiner Straße 13 Wohn- und Geschäftshaus Mit Stuck reich verziertes Eckhaus, erbaut um 1875. Haus75Mgn.jpg
Wintergasse 8 Verwaltungsgebäude Hartungsche Haus: Fachwerkhaus, erbaut 1603, bis 2007 Domizil der Städtischen „galerie ada“, heute Stadtbüro. Fachwerk-Meiningen.jpg
Zwingergasse Bürgerhaus Verputztes Fachwerkhaus mit uriger Schankwirtschaft, einst Stammlokal von Max Reger. ZwingerMgn.jpg

Denkmalensembles

Adresse Bezeichnung Beschreibung Bild
Altstadt Stadtkern Mittelalterlich geprägte Stadtviertel und das nach dem Stadtbrand von 1874 entstandene eklektizistische Viertel innerhalb der ehemaligen Stadtbefestigung (Bild: Georgstraße). Meiningen-Georgstraße1.jpg
Charlottenstraße Straßenverlauf Häuserzeile im klassizistischen Stil nördlich des Englischen Gartens, erbaut ab 1859. CharlottenstrMgn.jpg
Bernhardstraße Straßenverlauf Repräsentative öffentliche Gebäude im überwiegend klassizistischen Stil, angelegt Anfang des 19. Jahrhunderts. Bernhard05W.jpg
Bleichgräben Stadtbefestigung Zwei parallel verlaufende Wassergräben mit dazwischen liegendem Wall der ehemaligen Stadtbefestigung, umschließt den Ost- und Nordteil der Altstadt. Ursprünglich bestand die Anlage aus drei Gräben und zwei Wällen. Bleichgraben4W.jpg
Englischer Garten Friedhof Ensemble Alter Friedhof mit Gruftkapelle (Bild), bis Mitte des 19. Jahrhunderts genutzter Friedhof im Süden des Englischen Garten, zahlreiche erhaltene Grabsteine und Monumente.
GruftkapelleMgn.jpg
Leipziger Straße Straßenverlauf Mit dominanten Gebäuden im Stil des Historismus bebauter, rund 300 m langer Straßenabschnitt zwischen Bernhardstraße und Feodorenstraße. LeipzigerMgn.jpg
Marienstraße Straßenverlauf Klassizistische Häuserzeile gegenüber dem Englischen Garten, erbaut von 1831 bis 1839.
Markt Platzraum Ost- und Nordseite des Platzes im eklektizistischen Stil, Südseite mit Stadtkirche. Markt2-Meiningen.jpg
Platz an der Kapelle Platzraum Historischer Platz mit Kapellenbrunnen, im Mittelalter Standort einer Synagoge und später einer Sühnekapelle.

Bodendenkmale – Gartendenkmale

Adresse Bezeichnung Beschreibung Bild
Altstadt Stadtbefestigung Bodendenkmal: Reste und Bereiche der ehemaligen Stadtmauer rings um die Altstadt
Bleichgräben Stadtbefestigung Bodendenkmal: Der einstigen Stadtmauer vorgelagerte zwei parallel verlaufende Wassergräben mit dazwischen liegendem Wall, umschließt den Ost- und Nordteil der Altstadt. Ursprünglich bestand die Anlage aus drei Gräben und zwei Wällen. Bleichgraben2.jpg
Englischer Garten Friedhof Bodendenkmal: Alter Friedhof, bis Mitte des 19. Jahrhunderts genutzter Friedhof im Süden des Englischen Gartens, zahlreiche erhaltene Grabsteine und Monumente. Mgn-Friedhof-alt.jpg
Englischer Garten Parkanlage Gartendenkmal: Rund zwölf Hektar großer Englischer Landschaftspark, angelegt ab 1782. Englischer-Garten Meiningen.JPG
Schlosspark Parkanlage Gartendenkmal: Englischer Landschaftspark, von 1692 bis 1770 zunächst als Barock-Garten angelegt. Schlosspark-Meiningen1.jpg
Schlossplatz 1 Schloss
Burg
Bodendenkmal: Gelände des Schlosses Elisabethenburg und der einstigen Burg Meiningen

Siehe auch

Literatur

  • Thränhardt/Pfannschmidt: Architektur in Meiningen, Verlag Resch, Meiningen 2010, ISBN 978-3-940295-08-8.
  • Kuratorium Meiningen (Hrsg): Lexikon zur Stadtgeschichte Meiningen, Bielsteinverlag, Meiningen 2008, ISBN 978-3-9809504-4-2.
  • Reißland/Heinritz: Meininger Ansichten, Staatliche Museen Meiningen 1982.

Quellen

  • Denkmalliste der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landratsamtes Meiningen, erschienen Februar 2010.
  • Reißland/Schneider: Meiningen – Denkmale der Innenstadt, Kulturbund der DDR 1982.

Weblinks

 Commons: Buildings in Meiningen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kulturdenkmale der Meininger Außenbezirke — Die Liste der Kulturdenkmale der Meininger Außenbezirke führt die Baudenkmäler der Kreisstadt Meiningen außerhalb der Innenstadt auf. Insgesamt sind zur Zeit in Meiningen rund 240 Einzeldenkmale, 16 Denkmalensembles, sieben Bodendenkmale und drei …   Deutsch Wikipedia

  • Meiningen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fachwerkhäuser in Meiningen — In Fachwerkhäuser in Meiningen werden eine Reihe historischer Fachwerkhäuser vorgestellt, die die südthüringische Kreisstadt Meiningen in ihrer Altstadt beherbergt. Das 982 erstmals urkundlich erwähnte Meiningen war bis Mitte des 16. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Marktplatz (Meiningen) — Blick über den Markt zur Nordostecke mit dem Postamt im April 2011 Der Meininger Marktplatz, offiziell Markt genannt, ist der älteste Platz und das urbane Zentrum der Stadt Meiningen. Der Marktplatz wurde bereits im 10. Jahrhundert erstmals… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonneberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Thüringen — Freistaat Thüringen …   Deutsch Wikipedia

  • K'lautern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • K-Town — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserslauterer Altstadtfest — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Klautern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”