- Kalbsburg
-
Kalbsburg Heutiger Eingangsbereich
Entstehungszeit: um 1197 Burgentyp: Talhangburg Erhaltungszustand: Wesentliche Teile erhalten Ständische Stellung: Unbekannte Zuordnung Ort: Kalbsburg, Großenenglis Geographische Lage 51° 5′ 40″ N, 9° 16′ 5″ O51.0944444444449.2680555555555230Koordinaten: 51° 5′ 40″ N, 9° 16′ 5″ O Höhe: 230 m ü. NHN Die Kalbsburg ist ein ehemaliges Rittergut in der Gemarkung des Ortsteils Großenenglis der Stadt Borken im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen. Sie liegt am Nordrand der Großenengliser Platte, der Anhöhe über der Ederebene, 4 km südlich von Fritzlar.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1197, als Papst Coelestin III. dem Kloster Spieskappel Einkünfte zu Kalbsburg bestätigte. 1320 gewährte das Stift Fritzlar dem Kloster dort weitere Lehnsgüter. 1386 gehörten diese Besitzungen zumindest teilweise dem Kloster Haina.
Nach den entscheidenden Siegen des hessischen Landgrafen Ludwig I. über Erzbischof Konrad III. von Mainz im Mainzisch-Hessischen Krieg von 1427 in den Schlachten bei Großenenglis (23. Juli 1427) und bei Fulda (10. August 1427) verloren das Erzbistum Mainz und seine Lehnsmannen in Nordhessen große Teile ihres Besitzes an die Landgrafschaft Hessen, darunter auch das Gut Hohenenglis. Schon 1431 ließ Landgraf Ludwig I. einen Wachturm an der hessischen Grenze zum mainzischen Fritzlar, an der Stelle der heutigen Kalbsburg, bauen und mit einer Landwehr sichern; der Turm war zunächst nach der dortigen Siedlung Bunebach (Bonebach) benannt. Erst seit der Mitte des 16. Jahrhunderts erscheint der Name Kalbsburg.
Sein Enkel Ludwig II. gab diesen Wachturm 1448 an Philipp von Borken und nach dessen Tod 1457 an Henne von Wehren. 1497 übertrug Landgraf Wilhelm I. den Landwehrturm als Mannlehen an den Borkener Amtmann Philipp von Wildungen, und dessen Nachfolger erweiterten dieses Lehen mit umliegenden Wäldern und Feldern. Die von Wildungen bauten das Gut aus und hielten es bis 1596, als Burkhard von Wildungen es an seinen Schwager Melchior von Hanstein und danach an dessen Sohn Kaspar verpfändete. Kaspar, hochverschuldet, trat die Kalbsburg schon 1606 an Landgraf Moritz von Hessen-Kassel ab, der sie 1626 seinem Sohn aus zweiter Ehe Friedrich (aus der Rotenburger Linie) schenkte.
1644 wurden ein Geheimrat von Pohlheim und 1657 dessen Vetter Wilhelm Pohlheim mit der Kalbsburg belehnt. Letzterer verkaufte sie an Jost Philipp von Meysenbug. Die weitere Geschichte ist eine Folge von Verkäufen und Käufen an Gutsbesitzer, die bis 1956 dort Landwirtschaft betrieben. Lediglich die 1779 in den Reichsadelsstand erhobene Familie des späteren Regierungsdirektors von Kassel Otto von Porbeck (1764-1841) hielt das Gut über längere Zeit, von 1778 bis 1885.
1956 kam die Anlage in den Besitz der Hessischen Landgesellschaft, die dann im Laufe der Jahre Herrenhaus, Wirtschaftsgebäude und das ehemalige Gesindehaus an private Eigentümer verkaufte.
Literatur
- Historisches Ortslexikon des Landes Hessen (HOL): Fritzlar-Homberg, S. 169 f.
- G. Landau: Beitrag zur Ortsgeschichte. "Die Kalbsburg". In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. Alte Folge 8 (1860), S. 392-395.
- L. Wenzel: Der Hof auf der Warte bei Großenenglis. In: Heimatschollen 6 (1926), S. 3-5.
- Jochen Lengemann: Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westphalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt (Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 7), Frankfurt a.M. 1991, S. 174.
- Werner Ide, Von Adorf bis Zwesten: Ortsgeschichtliches Taschenbuch für den Kreis Fritzlar-Homberg. Bernecker, Melsungen, 1972
Weblinks
Altenburg (Burgruine) | Altenburg (Niedenstein) | Altenburg (Ringwall) | Burgruine Bellnhausen | Büraburg | Burgruine Densberg | Schloss Dillich | Ruine Falkenberg | Schloss Garvensburg | Schloss Hausen | →Schloss Haydau | Burg Heiligenburg | Hohenburg (Homberg) | Burg Jesberg | Schloss Jesberg | Kalbsburg | Jagdschloss Kehrenbach | Landsburg | Burgruine Löwenstein | Schloss Melsungen | Burg Niederurff | Obernburg | Schloss Oberurff | Schloss Rommershausen | Burgruine Schönstein | Schloss Spangenberg | Burgruine Wallenstein | Jagdschloss Wabern | Wenigenburg | Schloss Ziegenhain
Wikimedia Foundation.