Otto zur Linde

Otto zur Linde

Otto zur Linde (* 26. April 1873 in Essen; † 16. Februar 1938 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Otto zur Linde war der Sohn eines Kolonialwarenhändlers und Gastwirts. Er wuchs ab 1878 in Gelsenkirchen auf. Seine Kindheit war geprägt von schweren rachitischen und skrofulösen Erkrankungen, die früh zu einer Hornhauttrübung führten. Nach dem Abitur studierte zur Linde ab 1893 an den Universitäten in Berlin, Halle/Saale und Freiburg im Breisgau Philosophie, Anglistik und Germanistik. 1899 promovierte er an der Universität Freiburg mit einer Arbeit über Heinrich Heine zum Doktor der Philosophie. Anschließend hielt er sich ohne festen Beruf in London auf, wo er in der Bibliothek des British Museum Studien betrieb; gelegentlich war er daneben als Korrespondent für deutsche Zeitungen tätig. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland ging zur Linde 1902 nach Berlin, wo er ein zurückgezogenes Leben in ärmlichen Verhältnissen führte. Von 1904 bis 1914 gab er die mit Rudolf Pannwitz begründete Zeitschrift Charon heraus. 1925 stellte er seine schriftstellerische Arbeit ein. Seine letzten Lebensjahre waren von einsetzender Erblindung, pathologischer Melancholie und Depressionen geprägt.

Otto zur Lindes Werk umfasst vorwiegend Gedichte und Essays. Mit seiner Lyrik und seinen dichtungstheoretischen Schriften, die an das formale Vorbild Arno Holz' anknüpften, vertrat er in kämpferischer Weise einen anti-naturalistischen Standpunkt. Basierend auf seinen philosophischen Studien, versuchte er sich an der Schaffung eines neuen nordisch-urweltlichen Mythos, der die Grundlage einer allgemeinen ethischen Erneuerung bilden sollte; stilistisch stehen seine Dichtungen teilweise dem Frühexpressionismus nahe.

Werke

  • Heinrich Heine und die deutsche Romantik, Freiburg im Breisgau 1899
  • Gedichte, Märchen und Skizzen, Dresden [u.a.] 1901
  • Fantoccini, Dresden [u.a.] 1902
  • Karl Philipp Moritz, Otto zur Linde (Hrsg.): Reisen eines Deutschen in England im Jahr 1782, Berlin 1903
  • Die Kugel, Gr. Lichterfelde 1909
  • Gesammelte Werke, Groß-Lichterfelde
    • 1. Thule Traumland, 1910
    • 2. Album und Lieder der Liebe und Ehe, 1910
    • 3. Stadt, Vorstadt, Park, Landschaft, Meer, 1911
    • 4. Charontischer Mythus, 1913
    • 5. Wege, Menschen und Ziele, 1913
    • 6. Das Buch "Abendrot", 1920
    • 7/8. Lieder des Leids, 1924
    • 9/10. Denken, Zeit und Zukunft, 1925
  • Arno Holz und der Charon, Großlichterfelde 1911
  • Die Hölle. Charonverlag, Gross-Lichterfelde 1921-22.
  • Charon. Piper, München 1952.
  • Prosa und Gedichte. Aschendorff, Münster 1974, ISBN 3-402-06311-5.
  • Prosa, Gedichte, Briefe. Steiner, Wiesbaden 1974, ISBN 3-515-01960-X.

Literatur

  • Rudolf Paulsen: Otto zur Linde, Groß-Lichterfelde 1912
  • Theodor Däubler (Hrsg.): Otto zur Linde, Halle-S 1933
  • Rudolf Paulsen: Blätter und Briefe von Otto zur Lindes Grab, Querfurt 1938
  • Werner Kugel: Weltbild und Lyrik Otto zur Lindes, Köln 1959
  • Helmut Friedbert Roettger: Otto zur Linde, Wuppertal [u.a.] 1970
  • Carola von Edlinger: Kosmogonische und mythische Weltentwürfe aus interdiskursiver Sicht, Frankfurt am Main [u.a.] 2002

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zur Linde — zur Lịnde,   Otto, Schriftsteller, Linde, Otto zur …   Universal-Lexikon

  • Linde (Familienname) — Linde ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Linde — Lindenbaum * * * Lin|de [ lɪndə], die; , n: Laubbaum mit ausladender Krone und gelblichen, süß duftenden Blüten: der Duft der Linden. Zus.: Dorflinde. * * * Lịn|de 〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Lindengewächse (Tiliaceae), großer… …   Universal-Lexikon

  • Otto von Rohr — (* 24. Februar 1914 in Berlin; † 15. Juli 1982 in Leonberg) war ein deutscher Opernsänger. Von 1938 bis 1941 war er Bass an der Duisburger Oper, zwischen 1941 und 1979 an der Staatsoper in Stuttgart, seit den 1940er Jahren auch Mitglied des… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Linde — Porträt Dr. Max Linde durch Max Liebermann im Behnhaus (wohl 1897) Max Linde (* 14. Juni 1862; † 23. April 1940 in Lübeck, allgemein bekannt als Dr. Linde) war Augenarzt in Lübeck und ein bekannter Mäzen und Kunstsamml …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Otto — Leopold Martin Otto, Selbstbezeichnung Leopold v. Otto (* 2. November 1819 in Warschau; † 22. September 1882 in Warschau) war ein lutherischer Theologe, Exponent der lutherischen Orthodoxie in Polen sowie ein Kirchenliederdichter. Er schrieb ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Linde (Heimatdichter) — Fritz Linde (* 26. Juli 1882 in Kierspe; † 19. Dezember 1935 in Kierspe) war ein deutscher Heimatdichter, der in der Mundart des märkischen Sauerlands gedichtet hat. Leben Linde ist als Sohn eines Schmiedemeisters in Sankel im Volmetal in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Linde — (* 1944) ist ein deutscher Unternehmer und war von 28. März 2007 bis zum 26. Mai 2008 Präsident des Fußballvereins TSV 1860 München. Von Linde ist Sohn des Sportförderers Werner von Linde, der unter anderem Namensgeber für eine Sporthalle im… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Otto Seetzen — Heinrich Otto Seetzen, genannt Heinz Seetzen, (* 22. Juni 1906 in Rüstringen Wilhelmshaven; † 28. September 1945 in Hamburg Blankenese (Suizid)) war SS Standartenführer und Oberst der Polizei und für den Massenmord an Zivilisten in der Ukraine… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Zur Goldenen Waage — Die Goldene Waage um 1900 Das Haus Zur Goldenen Waage war ein mittelalterliches Fachwerkhaus in der Altstadt von Frankfurt am Main, das 1944 bei einem Luftangriff zerstört wurde. Wegen seines hohen architektonischen und historischen Wertes war es …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”